CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Telyt 135 od 40 135 46mm od Elmar 40 90

hal

Mitglied
Würde gerne wissen, ob jemand tatsächlich einen praktischen Unterschied erfahren hat. Habe selbst mal das Telyt während eines Workshops ausprobiert und habe festgestellt, dass die Verwacklungsgefahr nicht zu unterschätzen ist, ansonsten liegt dieses Objektiv sehr gut in der Hand. Der kleine Rahmen bei einem 72er Sucher hat mich nicht so richtig gestört (Sportsucher).
Das Makroobjektiv klingt auf den ersten Blick interessant, aber ohne den 720 € Zwischenring ist es ohnehin ein Kompromiss meiner Meinung. Die wohl 70cm Naheinstellung klingt nicht so berauschend. FG Hal
 
Lieber Michael:
Nur einige schnelle Gedanken zur Eröffnung der Diskussion. Das APO 135 ist bei 1:3,4, Nachaufnahme und Sucher ,72 knapp an der Grenze des Messbereiches. Das 4,0 ist da entscheidend gutmütiger.
Vergleichsbilder zeigen beim 3,4 bis etwa 5,6 kleine Vorteile im Bildfeld, so meine subjektive Meinung. Die halbe Blende mehr reißt es nicht heraus.

Bei 135 und Aufsatzsucher wird es schwierig, denn jeder Versatz auf dem Sucher wirkt sich auf den realen Ausschnitt aus! Besser die Sucherlupe (pro Gramm gerechnet wohl das teuerste Leica-Teil aller Zeiten?) verwenden. Leider trägt sie auf, so dass ich sie nach Verwendung immer wieder abschraube (und das Kettchen knirscht am Chrom).

Das erste 135 mit 39E ist Visoflex- und damit R-geeignet!

Das Makro habe ich nur im Fotogeschäft getestet, sah aber aber mit meinen 1,4/75 und C 4,0/90 keinen Grund zum Wechsel, besonders deshalb, weil das eingeschobene Objektiv nicht an meine CL passt.
Spötter sagen übrigens, der Makro-Vorsatz sei nur dazu da, dass MP-Besitzer damit auch einen "roten Punkt" mit "Leica" vorzeigen können. Glaube ich aber nicht.

Für den "wirklichen" Makrobereich habe ich 65mm, 135mm sowie Nahringe und LEITZ-Visoflex 2 und 3 für Leica M und CL - mit Einstellen über die Mattscheibe (und ohne roten Punkt, ebenso wie meine MDa).

Wenn man auf das Geld achten muss oder will, empfehle ich sogar das erste 135er mit (nichtradioaktivem) Lanthanglas, das allerdings sehr nostalgisch aussieht...

Immer schön testen & gut Licht!
Giselher
 
Hallo Giselher,

welches Objektiv meinst Du, wenn Du vom ersten 135er mit (nichtradioaktivem) Lanthanglas sprichst. Und wie unterscheidet es sich vom letzten 4.0/135? Meinst Du das Elmar 4.0/135? Und gab es Objektive mit radioaktivem Lanthanglas?

Gruß
Paul
 
Lieber Paul,

das "letzte" 4,0/135 ist das zylindrisch gebaute Tele Elmarit von 1993. Die optische Einheit ist baugleich mit dem für Viso teilbaren Vorgänger mit 39E-Gewinde von 1965. Beide sind schwarz und können sich mit dem 'Lux 35 bzw. 50 darum streiten, welche optische Einheit am längsten produziert wurde! Vier Jahrzehnte! Sie zeigen, wie Leitz D und CAN die optischen Möglichkeiten durch Computereinsatz ausgereizt haben.

Das ebenfalls teilbare Elmar 4.0/135 von 1960 mit 39E hat schon die neueren Glassorten, aber eine andere vierlinsige Optik. Es hat noch den niedlichen Vulkanit-Ring und zu zwei Dritteln der Länge satinierten Chrom.

Zum radioaktiven Glas: eines der ersten moderneren Leitz Objektive hatte schwach aktive Elemente (da müsste ich nachschlagen), aber das Lanthanglas der M-Objektive bringt keinen Zähler zum ticken... Es führte bei Neukonstruktionen und Neurechnungen zur dramatischen Verbesserung der Leistung bei hoher Öffnung, besonders beim Summicron - das Lk hieß Kronglass, daher wohl der Name der neuen Optik.

Aber jetzt wird gekocht: Fisch mit viel Jod gegen jedwede Strahlung!
Giselher
 
Hallo Giselher, hallo Paul,

einige Gläser von Leica enthielten bis ca. 1988 Thorium, ich weiß beispielsweise, dass die Objektive Summilux-M 1,4/75 und -R 1,4/80 diese Gläser enthielten (vielleicht auch das Noctilux 1/50). Man hat diese Gläser dann später durch Thorium-freie mit gleichen Eigenschaften ersetzt.

Gruß Jochen
 
Lieber Giselher,
vielen Dank für die ausführliche Hintergrundinfo, hoffentlich war der Fisch gut und nicht voll mit Salmiak.
Bin mir langsam sicher, dass das Telyt den hohen Preis ggü. dem 4.0 letzer Bauweise nicht rechtfertigt, noch dazu, wenn es unpraktikabler mit dem 72er Sucher ist. Die Schrauberei mit der Sucherlupe ist nichts für mich. Wie sieht es mit dem Bokeh aus? Der Spezialist für den Leicaneuabsatz Erwin Putts meinte, dass der Unschärfe Bereich ziemlich abrupt einsetze. Ich habe das zwar nicht feststellen können, habe aber nur einen Film belichtet und dabei feststellen müssen, dass tatsächlich einige Aufnahmen trotz gutem Licht unscharf waren bei offener Blende.
Benutze i.Ü. auch ein 75er Summilux (3458217, Made in Canada), wusste aber nicht, dass das 'strahlen' soll. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass dies für den Anwender schädlich sein könnte, wohl aber für den Herstellungsprozess. Deshalb wahrscheinlich die Änderung. Und das Image würde natürlich auch darunter leiden.
Die Visolux Variante ist wahrscheinlich die bessere Alternative als der megateure Zwischenring. Leider gibt es die Dinger sogar gebraucht recht selten.
FG Hal
 
Hallo Michael,

dein Summilux ist tatsächlich aus dem Jahr 1988. Die Strahlung ist wahrscheinlich sehr gering, aber die veranlasste Leica trotzdem Thorium-freie Gläser zu entwickeln. Ich werde mich in nächster Zeit einmal schlau machen, wann diese Änderung erfolgt ist, das kann aber noch etwas dauern.

Das Tele-Elmar finde ich übrigens auch ein ausgezeichetes Objektiv. Ich finde beim 72er Sucher das 3,4- bzw. 4-Objektiv nicht unpraktikabel, da man sehr schön vorher sehen kann, wie das Objekt in das Bildfeld hereinläuft.

Gruß Jochen
 
Lieber Hal,

meine erste Armbanduhr hatte im Dunkeln "von selbst" leuchtende Zifferblätter, was mich sehr stolz gemacht hat.
Heute meiden wir alle Risiken - es waren schließlich radioaktive Substanzen in den Uhren, und ein Treffer in einer Körper-Zelle kann schaden...

Die Isotope in den Leitz-Gläsern waren gezielte Verunreinigungen zur Verbesserung der Eigenschaften; harte Grenzwerte wie heutzutage gab es damals nicht.


Lieber Jochen,

ich bin gespannt, was die Recherche zu Baujahren und Strahlendosis ergibt.

Da Leitz damals international angekauft hat ist anzunehmen, dass auch die anderen "teuren" Linsen in dieser Phase den Geigerzähler aktivier(t)en.

Melde mich ab in die Arbeitswoche!
Gruß-
Giselher.
 
Zurück
Oben