CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Test in der "ct" D800E vs. Hasselblad

Es ist interessant zu hören, daß man mit einem MF Objektiv nur statische Objekte fotografieren kann. Ich frage mich wie vor 1987 - Einführung der Minolta 7000 als erste AF SLR- Sportfotos von teilweise hervorragender Güte entstanden sind. Es ist halt eine andere, stärker geplante Arbeitsweise erforderlich. Dann klappen hervorragende Fotos von bewegten Motiven auch mit MF-Kameras.
 
Ja, ich erinnere mich noch, im Sportteil der Zeitungen vor 1987 gab es überhaupt keine Bilder...:z04_Flucht:

Viele Grüße
Klaus

:D:D:D

aber zum Thema, solche Vergleiche finde ich immer Klasse - vollkommen sinnvoll und nahe an der Praxis... :z04_Flucht:
MF ist nun mal viel mehr als nur mehr Pixel. Und eine D800 an der Fachkamera ist auch nicht so einfach. Aber zum Glück haben wir die Wahl, und wenn die D800 reicht, ist doch super :D

Gruß vom See

Klaus
 
Moin Klaus,

:D:D:D
Aber zum Glück haben wir die Wahl

bezogen auf diesen Test hat bei 3.000 vs. 14.000 Euro wohl nicht wirklich jeder die Wahl ;)

Zum Glück habe ich die Wahl APS-C, KB, MF; wenngleich die beiden letzteren noch mit so komischen, halb durchsichtig-Schwarz bis bräunlichen, recht langen Sensor-Speicherkarten-Kombinationen gefüllt werden müssen :D

Wobei KB seit Einzug der Rollei eher uninteressant geworden ist.


Gruß Jan, der sich jetzt erstmal wegen OT in die Ecke stellt und schämt ;)
 
Und eine D800 an der Fachkamera ist auch nicht so einfach. Aber zum Glück haben wir die Wahl, und wenn die D800 reicht, ist doch super :D
Das halte ich sogar für äußerst kontraproduktiv. Der Sensor liegt wegen des Spiegelkastens viel zu weit hinter den Schwenkachsen der Filmstandarte und jede Änderungen des Winkels ist gleichzeitig ein unfreiwilliger Rise oder Fall inkl. Fokusverschiebung. Die starke Rückverlagerung der Bildaufnehmerebene erzwingt gleichzeitig bei den nötigen kurzen Brennweiten tief versenkte Objektive, die dann ihrerseits den gleich Ärger verursachen. Ärger x Ärger? -> Nichts, womit ich arbeiten wollte... Wenn ich die Fachkamera brauche, 4x5" rein und fertig...

Gruß
Wolf
 
Das halte ich sogar für äußerst kontraproduktiv. Der Sensor liegt wegen des Spiegelkastens viel zu weit hinter den Schwenkachsen der Filmstandarte und jede Änderungen des Winkels ist gleichzeitig ein unfreiwilliger Rise oder Fall inkl. Fokusverschiebung. Die starke Rückverlagerung der Bildaufnehmerebene erzwingt gleichzeitig bei den nötigen kurzen Brennweiten tief versenkte Objektive, die dann ihrerseits den gleich Ärger verursachen. Ärger x Ärger? -> Nichts, womit ich arbeiten wollte... Wenn ich die Fachkamera brauche, 4x5" rein und fertig...

Gruß
Wolf


das meinte ich eigentlich mit "nicht so einfach" :D Wer eben z. B. auf die Funktionsmöglichkeiten einer Fachkamera angewiesen ist, kann mit einer KB Kamera recht wenig anfangen (eher gar nix :D).

Gruß vom See

Klaus
 
Zurück
Oben