CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

The beauty of two Teyes

Hallo Peter,
das klingt erstmal gar nicht gut (sorry, aber so ist es).

Ohne ein Foto davon gesehen zu haben mutmaße ich erstmal, daß es ein Kittfehler ist ... eine erste Entwarnung gäbe es, wenn Du sagtest, daß es "vorne" zwischen den Linsen ist, also VOR dem Verschluß (beim Tessar ist die Kittfläche im hinteren Linsenglied - also zwischen Verschluß und Film).

Wenn Du Glück hast, sind es wirklich Reste einer Flüssigkeit (wie kam die dahin? Was sagt der Verschluß dazu?) und es läßt sich durch Reinigung beheben.

Aud der netten Link-Seite
http://artandflywork.nl/blog/?page_id=31
steht
Rolleiflex TLR service and repair manual (58 MB zip file. username : free, password : manuals)
das ist ein Kompendium von Reparaturanleitungen "schwäre Kost" würden die Klitschkos sagen ... aber es gibt einem Anhaltspunkte, was man machen oder bleiben lassen kann ... evtl lieber beim Verkäufer reklamieren.

Grüße,
Jan
 
Hallo,

danke für Eure schnellen Antworten. Soweit ich es erkenne, liegt der Fehler hinter dem Verschluss der Kamera. Kommt so ein Fehler oft bei alten Rolleis vor? Was passiert genau bei einem Kittfehler? Ich werde den Verkäufer bitten, die Kamera zurückzunehmen. Somit war mein erster Schritt in Richtung Rollei leider ein Fehlschlag.

Gruß
Peter
 
Hallo,
die Kittfehler sind kein "Standardfehler", kommen aber schon mal vor.
Scheinbar bei Zeiss Objektiven häufiger als bei den Schneider Objektiven.

Zwischen zwei Linsen befindet sich ein durchsichtiger Klebstoff mit einer optischen Dichte nahe am Glas, eben der "Kitt". Wenn der sich löst (Alterung, Temperaturschwankungen, mechanische Gewalt), gerät Luft dazwischen mit deutlich abweichenden optischen Eigenschaften.

Grundsätzlich ist das Problem reparabel, wirtschaftlich aber im Normalfall wohl unsinnig. Selbst ein "neues" Tessar oder Xenar wäre schon hart an der Grenze. In US-Foren wird dann und wann über das Thema gesprochen "balsam fault", "recementing lenses" "UV curing cement" sind die Stichworte ...

Vor ein paar Jahren habe ich mal eine 3,5F Planar mit Kittfelhler ersteigert und dann doch lieber zurückgegeben, obwohl ich noch von einem "Kameratechniker" (*) einen Anruf erhielt, um mir einzumassieren, daß das Problem ja eh nur am Rande sei, und man im Normalfall auf 5,6 oder mehr abblendet ... ich empfinde den Kittfehler als schweren Mangel (und wer weiß, wann es ganzflächig wird?).

(*) Sie schreiben mir dann wieder eine eMail mit der üblichen Drohung mit dem Anwalt, wenn Sie hier Ihrem vollen Namen lesen wollen, werter Kameratechniker?

Viel Erfolg!

Grüße
Jan

PS: Clemes hat sich ein wenig Zurückhaltung verordnet, daher noch kein Erfahrungsbericht "T" von ihm. Von mir dürfte bekannt sein, daß ich Planare&Xentare den Tessaren, Xenaren und Triotaren vorziehe. Kostet sicher mehr als es bringt, aber es bringt was.
 
Hallo Jan Böttcher,

danke Dir für die Erklärung. Der Verkäufer hat die Kamera nach dieser Erklärung zurückgenommen. Es war gut, die Kamera nicht über ebay gekauft zu haben, sondern persönlich: Der Fehler war so eindeutig und sofort vom Verkäufer zu erkennen.

Vile Grüße

Peter Gertz
 
Hallo Peter,
das liest sich gut - und es freut mich auch zu erfahren, wie so eine Geschichte weiter gegangen ist.

Noch mehr würde es mich freuen, Dich bald als glücklichen Rolleiflex-Besitzer hier wieder zu finden!

ToiToiToi!
Jan
 
Zurück
Oben