CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Theme Makro und Umkehrringe K7/18-55 mm

aquatech

Mitglied
ich überlege, Makroaufnahmen mit dem Standardobjektiv der Pentax K7 (18-55mm) zu machen, und zwar per Umkehrring. Ich habe zwar ein Balgengerät und mach damit gute Sachen, aber es ist im Einsatz draussen doch sehr umständlich zu handeln. Retroring-Einsatz stelle ich mir da praktischer vor. Jetzt die Gretchenfrage: Welche Abbildungsmaßstäbe kann ich damit erreichen ?
Ich habe bisher mit einem alten 55mm 1:1,2 MF Klotz von Pentax und Balgen bzw. Zwischenringen gearbeitet, das ist im Inneneinsatz mit Stativ okay, aber draussen ...
 
Hast du berücksichtigt, das du keine Möglichkeit der Blendenverstellung für das Kitob. hast?

Ich hab an meinem Umkehrring ein 28mm Objektiv (mit manueller Blendensteuerung)

Carl
 
Umkehrring K7 17-55 mm

Hast du berücksichtigt, das du keine Möglichkeit der Blendenverstellung für das Kitob. hast?

Ich hab an meinem Umkehrring ein 28mm Objektiv (mit manueller Blendensteuerung)

Carl

Natürlich weiß ich das, ist ein bekanntes Problem aus Foren. Würde halt versuchen, mit manueller Einstellung zu arbeiten, den Blendenwert vorher zu ermitteln und an der Kamera zu fixieren, wenn das überhaupt geht. Daher die Frage hier, ob das mit dieser Ausrüstung geht oder auch zu fummelig ist. Notfalls müsste ich mit dem MF-Objektiv die Blende vorher ermitteln, einstellen und dann anschließen. Vielleicht hat ja jemand einen Trick, wie es geht.. Trotzdem würde ich das auch nur machen, wenn ich damit bessere Maßstäbe bekäme als mit Vorsatzlinsen, die Qualität kosten...
Die 17mm reizen halt, riecht nach Maßstab unter 1:1, oder?
 
Servus aquatech,

Natürlich weiß ich das, ist ein bekanntes Problem aus Foren. Würde halt versuchen, mit manueller Einstellung zu arbeiten, den Blendenwert vorher zu ermitteln und an der Kamera zu fixieren, wenn das überhaupt geht.

Beim Kitobjektiv wirst Du keine Chance haben einen exakten Wert einzustellen. Du mußt ja den Blendenhebel fixieren. Also geht entweder Offenblende oder ganz geschlossen. Oder irgendwas mittendrin, wenn Du den Hebel festklebst. Messen wird Dir nicht viel helfen....

Hier wurde das auch schon mal diskutiert:
http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=7252


Sonnige Grüße
Martin
 
Die Vorgehensweise, die du meinst stammt wohl von Canon. Das DA von Pentax geht beim Abschrauben in Ausgangsstellung zurück.

Du kannst den Hebel "festhalten und bei "M" über den grünen Knopf die Belichtung "zur eingestellten Blende" messen -theoretisch - empfehlen kann man so eine Methode wohl nicht. Ich hab deshalb extra ein 28er vom Flohmarkt für diesen Zweck gekauft, ist nicht mal mit Pentaxanschluss hat aber den richtigen Filterdurchmesser und halt manuelle Blendeneinstellung.

Die Vergösserung kann ich nicht messen liegt aber über meinen 1:1 Makros.

Carl
 
Zurück
Oben