CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Trabant 600

crazy.le

Bleibt öfters zum Abendessen
Er schmunzelt bei diesen Preis.

2020-12_06_ZOORaw19144.jpg
  • SONY - DSC-R1
  • 14.3 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/8 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 160



.-
 
Anfang der 90er wollte die Kisten keiner mehr sehen geschweige den fahren.
Von den eingefleischten Autofans mal abgesehen.
Zu dieser Zeit konnte man diese Kisten noch für ein paar Westmark kaufen.
20 Jahre später ruft man 4500,00€ auf.
Das nenne ich mal Wertsteigerung der besonderen Art.
Wenn ich das mit Schwarztauschregeln nach Ostmark umrechne wird mir schwindelig.:)
Der 600er hat sicher einen Käufer gefunden.

Letzten habe ich wo ein CZJ 1.5 75mm entdeckt, 1800€.
Ist auch ein stolzer Preis.
Doch dieses wurde in viel weniger Stückzahlen gefertigt.
Da kann ich den Preis noch etwas verstehen.

.-
 
Nase zu und durch.;)
Der Gestank kam vom Benzin was ein 1 zu 33 (Trabant 600, so wie oben zu sehen) oder 1 zu 50 (Trabant 601) Gemisch mit Oil war.
Anders kann man ein Zweitaktmotor nicht fahren.


.-
 
Ich erinnere mich noch sehr gut an den Herbst '89. Ganz Hamburg stank nach Trabis und Wartburgs.
Wobei zu bemerken ist, dass die West-Autos zu der Zeit auch nicht gerade nach Veilchen rochen. Vor ein paar Tagen kam mir ein Golf II entgegen, der meiner Nase das nochmal sehr klar machte.
 
Ich erinnere mich noch sehr gut an den Herbst '89. Ganz Hamburg stank nach Trabis und Wartburgs.
Wobei zu bemerken ist, dass die West-Autos zu der Zeit auch nicht gerade nach Veilchen rochen. Vor ein paar Tagen kam mir ein Golf II entgegen, der meiner Nase das nochmal sehr klar machte.

Der ersten Golf - Serien waren zwar Viertakter, aber durch stetig undichte Ventilschaftringe verbrannten die nach entsprechender Laufleistung oder falschem Umgang (Kaltstart) genausoviel Öl wie ein Trabi!
 
Das tun die offenbar heute noch
 
Wieso hieß der Trabi 601 eigenltich 601?
Na, 600 Leute haben gewartet, einer hat ihn bekommen. :z04_Flucht:
 
Mein Vermieter hat sich 3 Trabis damals gekauft.
Einen Sommertrabi, einen Wintertrabi und einen Trabi-Kombi.
Die fahren immer noch.
 
Wieso hieß der Trabi 601 eigenltich 601?
Na, 600 Leute haben gewartet, einer hat ihn bekommen. :z04_Flucht:
Und warum Trabi? Wäre er schneller, hieße er Galoppi!

Dann gab es noch den 601s. Das "s" stand für Sport, erkennbar an der Sonderausstattung: ein paar Turnschuhe.


Wir lachen heute drüber, aber als der Trabi entwickelt wurde, sahen unsere Autos auch nicht anders aus. Nur, hier war Wettbewerb, jeder Hersteller wollte seine Autos an den Mann oder später auch die Frau bringen, und hat sich natürlich jedes Jahr etwas Neues einfallen lassen, so dass eine stetige Weiterentwicklung stattfand. Das war im Kommunismus nicht.
 
Das Trabi-Werk hatte mal insgeheim einen modernen kompakten Nachfolger mit Motor vorn quer und mehr Platz entwickelt. Der wurde Honecker zum Geburtstag oder zu einem Feiertag vorgestellt. Das hat den alten Parteibonzen nicht gefallen. An einem besseren Auto für das Volk hatten sie kein Interesse, von Exportmöglichkeiten hatten sie keine Ahnung. Alle Prototypen mussten vernichtet werden, nur einer konnte versteckt werden, steht heute im Werksmuseum.
 
Zurück
Oben