CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Umbau von R-Optiken auf Nikon

Hi Klaus.
Man muß der Frust tief sitzen. Ich kenn aber sowas.
Wäre schade, wenn Du wechselst aber Steine werfe ich trotzdem nicht.
Ich weiß nicht, ob es geht. Für Canon gibt es jedenfalls Adapter. Damit kannst Du die schönen Leicaobjektive mit Arbeitsblende verwenden. Das war übrigens mein erstes Teil meiner zwischenzeitlichen Canonausrüstung.
Als weiteren Tipp hätte ich eine Werkstatt bei uns in Hamburg. Die haben glaube ich einen soliden Ruf für Reparaturen und Umbauten. Die basteln auch viel im Mittelformat rum; Hasselblad auf Bronica, Bronica auf Contax etc. Legt mich jetzt nicht auf die Beispiele fest. Ob das geht weiß ich nicht, aber die realisieren sehr viel. Vielleicht einfach nachfragen. Wie ist das jetzt, darf ich die Adresse veröffentlichen? Ist ja eigentlich nur ein Tipp.

Tröstende Grüße aus dem entgegengesetzten Winkel der Republik, Harald
 
Hallo, Klaus! Tu es nicht. Ich hatte auch mal einen Fuß in der Nikon Welt. Was ich an Lehrgeld, respektive Reparaturkosten hatte (F90x) geht auf keine Kuhhaut. Lass es lieber sein.Dann nutze wirklich lieber den Canon Adapter von Novoflex. Der kostet zirka 200 Euro. Mit einer Canon RT (mit feststehendem Spiegel) war ich viele Jahre sehr glücklich. Diese älteren Gehäuse sind unverwüstlich und spottbillig. Zumal du keinen AF brauchst. Besorgte Grüße, von Uwe Hofacker
 
:)

danke für die "gutgemeinten" Ratschläge.

Hallo Harald,

danke für Info. Den Schwachsinn mit dem Adapter an der Canon kenne ich bereits. Arbeitsblende und dann auch noch Canon-Bodys?? 2x ein Nein-danke.

Hallo Kai,

ich habe nirgends erwähnt, daß ich wechseln möchte :)

Hallo Uwe,

mit meiner Frau habe ich quasi einen Fuß in der Nikonwelt, und da ist eigentlich nix mit irgendwelchen außerplanmässigen Ausfällen, und wenn, ist der Service zumindest mal schneller als der von Leica...

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
hallo klaus, warum möchtest du denn dann umbauen lassen? würde denn mit nem umgebauten objektiv z b die Matrixmessung der F5 funktionieren?
 
Hallo,

"Kennt jemand noch eine Werkstatt die Leica-R Objektive auf Nikon F-Bajonet gut und günstig umbaut?"

So war die Frage, da steht nicht im will umbauen oder will System wechseln oder sonstwas...

Speziell das 2,8/180 wurde seinerzeit wohl in verhältnismässig großen Zahlen zum Umbau auf Nikon von Profis gekauft, weil das Objektiv damals dem "Orginal" meilenweit voraus war. Und es gibt nach wie vor einige Leica-Objektive die im Vergleich mit anderen "nicht schlecht" sind (z. B. das R 2,8/24!). Und da bei uns 2 Nikon-Bodys zuhause sind, liegt die Frage doch nahe, ob diese Palette um einige Spitzenoptiken erweitert werden kann. Im Übrigen habe ich eine recht hohe Meinung von Nikon-Kameras (wohlgemerkt Kameras! und nicht diese Plastikknipsen). In Sachen Ergonomie kommt allerdings auch von Nikon nichts an die r8/9 ran. Ob bei einem umgebauten Objektiv alle Meßarten unterstützt werden weiß ich noch nicht.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Hallo, Klaus! Ich muß gestehen das ich mit deinen Returns etwas Probleme habe. Weswegen hast du denn die "gutgemeinten" Ratschläge in Anführungsstriche gesetzt? Mir liegt es fern dich auf einen miesen Weg zu heben. Weiterhin frage ich mich, was an dem Vorschlag mit dem Novoflex an Canon Adapter so schwachsinnig sein soll. Wenn ich lese welche Probleme manch einer mit seinen alten R`s hat, finde ich das durchaus überlegenswert. Zumal ich mit Canon RT bis zum derzeitigen Spitzenmodell EOS1V gearbeitet habe. Und bei aller Liebe zu Leica. Ich hatte mit keiner Canon auch nur einen einzigen Aussetzer. Dagegen habe ich im Verlauf von 3 Jahren mehr als 50% des Kaufpreises in die Reparatur meiner F90X gesteckt. Und wenn du mit Japanern Probleme hast, dann lass besser die Finger von den R8/9. Da steckt soviel Japantechnik drin. Das würde dir glatt den Appetit verderben. Wohlgemeinte Grüße Uwe aus Frankfurt
 
Mich erreichte mal eine Mail: "Schoen, dass ich jetzt meine Leitz-Optiken auch mit Canon nutzen kann" - das ist doch ok, oder nicht? Es gibt doch auch Nicht-Leitzianer, die ihr Novoflex-Telyt für IHR System adaptieren (oder gar an Mittelformat).
 
Hallo Uwe,

es tut mir ja leid, aber die Novoflex Lösung ist für mich einfach nur eine Krücke mit eingeschränkten Möglichkeiten, mehr nicht. Und wenn ich nicht alle Möglichkeiten nutzen kann (des Objektives wohlgemerkt) und von der Bedienung in die Steinzeit (der SLR-Photographie) zurückgehe, das ist einfach nicht wirklich sinnvoll.

Wenn Du mit meinen Returns ein Problem hast, tut es mir noch mehr leid, das "" war auf jeden Fall nicht so gemeint, wie Du es aufgefasst hast. Das ist das Problem nur an schreibender Komunikation ohne den Menschen dahinter persönlich zu kennen. Es freut mich natürlich, daß Du mit den Canon´s bisher keine Probleme hattest, die Stimmen gibts aber auch andersrum (so wie mit Nikon und auch mit allem anderen).

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus

P.S. Die "Japaner"-Technik war doch schon in der R4 drin, oder?
 
> Hallo Klaus,

ich lese das hier schon eine ganze Weile und wundere mich etwas. Rein theoretisch kann man natürlich viele Leica-Objektive mit einem Nikon-Bajonett versehen. Falls hinterer Linsen-Fassungsdurchmesser, Schnittweite und sonstige mechanische Gegebenheiten des jeweiligen Objektives das zulassen.

Damit kannst du aber auch nicht mehr an den Nikon-Gehäusen anfangen als mit der Novoflex-Adapter-"Krücke" an Canon. Nämlich Arbeitsblendenmessung und evtl. noch Zeitautomatik dabei. Ein Umbau mit Offenblendenmessung oder sonstigen Automatiken ist mechanisch nämlich nicht so einfach möglich, weil du dann im Prinzip ausser den Linsen alles andere komplett neu konstruieren und bauen müsstest. Wäre zwar auch nicht völlig unmöglich, aber vollkommen unrentabel, weil viel zu viel Aufwand und zu teuer. Ein Vielfaches des Objektiv-Neupreises. Keine Werkstatt wird so etwas anbieten.

Der große Vorteil der Canon-Lösung ist eben, dass man das Leica Objektiv weiterhin an beiden Kameras benutzen kann. Hab mir vor Jahren selbst mal eine EOS 100 mit dem Leica-Bajonett umgebaut als Drittgehäuse für bestimmte Zwecke, die die Leica nicht zuliess, 1/4000, kurze Blitz-Synchronzeit etc.. Das ging dann ohne Adapter, aber eben nur mit Arbeitsblendenmessung, was aber für viele Zwecke OK ist.

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo Klaus.

Entschuldige bitte das ich Dich falsch verstanden habe. Aber zuerst las ich neulich Deinen Ärger über die Reparaturen und direkt danach die Frage nach dem Umbau. Das hörte sich für mich wie der totale Frust an. Falsch interpretiert - sorry.

Hat ja aber auch etwas Gutes; Du scheinst dem System ja treu zu bleiben - oder habe ich schon wieder etwas mißverstanden? :))

Gruß Harald.
 
Hallo Harald,

genau das. Die F5 ist zwar toll, aber die R8 ist einfach besser :) Wenn um einem rum alles zusammenbricht kann man natürlich schon die Krise kriegen, aber überall geht was daneben, und von seinem eigenen Fall das auf alle zu übertragen ist sehr gefährlich.


Hallo Ulrich,

soweit das es "vermutlich" keine 100%ige Anpassung gibt, komme ich selber, deshalb die Frage, wenn man das Auto nur noch schieben kann machts eben zumindest für mich keinen Sinn, oder?

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Hallo Klaus,

stimmt genau, so ein Umbau macht eigentlich keinen großen Sinn, eben weil ausser der mechanischen Befestigung an der fremden Kamera, kaum was funktionieren kann.

Um bei deinem Bild von dem Auto zu bleiben: Solange es den Berg runtergeht, kann das schon noch Spaß machen... ;-)

Dann ist es schon besser, sich lieber was ganz "Anderes" für die Kamera zu bauen:

Zm Beispiel ein Objektiv aus einer APS-Kamera an die Leica M. Das erzeugt einen wunderbar weichen Schärfenabfall zum Rand und Vignettierung. Nur mal so als Kontrapunkt zu den heutigen Apo- und Asphären-Objektiven. Zu manchen Motiven passt so etwas halt auch sehr gut.

Viele Grüße

Ulli

P.S: Beispielbilder mit dem Eigenbau-Objektiv gibts im Bilder-Forum:

http://www.leicainfo.de/cgi-bin/discus/board-auth.cgi?file=/4500/10969.html
http://www.leicainfo.de/cgi-bin/discus/board-auth.cgi?file=/4500/10973.html


10977.jpg
 
Ich habe zwar bei diesen Lösungen ein gewisses unbehagliches Kribbeln in der Magengegend,
Doch sollte ja immer das Bild im Vordergrund stehen und nicht die Technik, mit der es gemacht wurde.
Insofern sind es interessante Ansätze, das Licht durch Scherben und Flaschenböden auf den Film zu bringen.
Zu den Bildern selbst sage ich nur etwas, wenn sie in der Galerie gezeigt werden, interessant sind sie allemal
Gruß
Jörg
 
>

@Klaus

Nicht genagelt, geschraubt... (M39-Gewinde in den Original Leica-Bajonett-Adapter)

Hab einfach das Objektiv aus einer simplen APS-Kamera in eine neue Alu-Fassung eingebaut. Bin von Beruf Werkzeugmacher und kann daher mit Drehbank und CNC-Fräsmaschine umgehen. Ein bisschen Meßtechnik gehört natürlich auch dazu. Mechanisch-optisch ist das kein Problem, solche Um- und Eigenbauten.

Die Bildergebnisse sind je nach Motiv auch interessant bis ungewöhnlich. Aber es muss ja nicht immer alles bis in die äusserste Ecke messerscharf und perfekt sein?

@Jörg

"Scherbe" würde ich dieses Fujinon-APS-Objektiv nicht gerade nennen. Innerhalb seines vorgesehenen Bildkreises bildet es nämlich ganz schön gut ab. Der fotografische Reiz liegt an der wunderbar weich verlaufenden Vignettierung und dem Schärfeabfall, wenn man es für das viel größere Kleinbildformat benutzt. Wie gesagt, eher was für Bilder mit Emotion, nicht gerade was für (Nur-)Schärfe-Fanatiker. ;-)

Was meinst du mit "...in der Galerie gezeigt werden..." Sind sie da jetzt nicht drin?

Ulli
 
Hallo Ulli,
nein in der Foto-Galerie sind Deine Bilder nicht.
Du mußt Dich separat anmelden und kannst dann ohne Kosten Bilder bis ca. 1,5 Mb einstelen. Auf die 1,5 Mb will ich mich aber nicht festlegen, früher waren es mal 500 Kb.
Je nach Investition in einen Bezahlaccount steht dann noch mehr Speicherplatz zur Verfügung.
Ich denke, daß Deine Bilder allemal interessant sind darüber zu sprechen und Du wirst bestimmt noch einige schöne Beispiele haben.
Nur hier im Textforum gehen Deine Bilder fast unbeachtet unter.
Gruß
Jörg
 
>

Danke für den Tipp, Jörg.

Diese extra Galerie war mir bisher noch gar nicht aufgefallen... ist aber auch gut versteckt ;-)

Noch ein extra Account? Wie umständlich. Hab eh schon viel zu viele von den Dingern. Das lass ich erst mal sein.

Falls wer Bilder von mir anschauen möchte kann er das im Leica-Foto-Forum:

http://www.leica-camera.com/discus/messages/69/69.html?1095083160

"Ulli" steht immer in der Titelzeile dabei. Oder mit der Suchfunkion danach suchen.

Viele Grüße

Ulli
 
Hallo Ulli,
gut versteckt?
Was mich schon immer auf der Leicaseite genervt hat, sind die fehlenden Thumbnails. Bilder muß man sich am Titel merken und weil der letzte Schreiberling vermerkt wird, weiß man auch nicht wer der Bildautor ist. Das nervt. Auch die Suchfunktion finde ich nervig.
Hier hat man eine schöne Voransicht und die Bilder sind nach Autoren sortiert, so daß jeder ein schönes Portfolio hat. Sehenswerte Bilder gehen auf der Solmser Seite unter oder man muß sich durch 1000 Bilder quälen. ich bin auch aus anderen Gründen da raus und sehe nur noch sporadisch rein und merke dann immer, daß sich nicht viel verändert hat.
Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben