tandemliebhaber
Läuft öfters hier vorbei
Hallo Robert,
das mit den Ku
Hallo Robert,
das mit den Kuststoffen & Belastungsgrenze bei 50°C würde ich mal ganz schnell vergessen - das ist völliger Schmarrn - kurzfristig 80°C sind für keinen Kunststoff ein Problem - zumal bei den Kameras älterer Semester eh duroplastische Kunststoffe - die leben auch bei 130°C noch.
Das Fett & die Klebstoffe gasen aus & verändern ihre mechanischen Eigenschaften ganz massiv wenn's warm wird. Gerade bei 'älteren' Fetten sind die flüchtigen Bestandteile schon verdunstet (das geschieht auch bei Raumtemperatur schon!) & machen setzen die Schmierwirkung weiter herab. Also wenn was vergriesgnöddelt ist, dann vorsichtig lösen z.B.mit einer Mischung aus 70% Petroleum & 30% (säurefreiem!) Nähmaschinenöl (z.B. Shell Vitrea 220). Vorsichtig abwischen & die verharzten Schmiermittelreste & den Dreck lösen. Ohne Zerlegen geht das nie, der Dreck muß ja raus - und nicht noch fester werden. Finger weg von den Kriechölen wie Karamba oder WD42, die gehören in den Maschinen & Automobilbau! Danach muß wieder geschmiert werden, wie & womit entzieht sich meiner Kenntnis, an einer Blende z.B. hat ein Schmierfilm garnichts zu suchen, da dieser einer Temperaturabhängigkeit unterliegt & dann bei kalter Witterung die Blende so schwer schließt, das der 'Blendenmotor' das nichtmehr schafft.
Ansonsten würde ich einfach mal die Profis Fragen (Hr Langer, Hr Timann oder einen Uhrmacher vom alten Schlag, ein Verschluß & eine Uhr haben beide ein Hemmwerk, das sich gerne selbst hemmt ;o)
Darf ich (mal wieder) sehr kritisch sein: Mir wäre es sehr recht, denn solche fachlichen Fragen von Profis beantwortet würden & nicht solche gefährlichen Irrtümer verbreitet würden, da stimme ich Klaus zu (der das vielleicht etwas dezenter zum Ausdruck bringt).
BTW: Wie bekämst du die 50°C hin, doch nicht im Backofen, oder? Da können das auch ganz schnell mal 100°C sein ... und nicht zuletzt: 50°C muss eine Kamera abkönnen, oder wieso haben meine 'Schätzchen' so völlig klaglos 2 Jahre Afrika überlebt?
Tilman
das mit den Ku
Hallo Robert,
das mit den Kuststoffen & Belastungsgrenze bei 50°C würde ich mal ganz schnell vergessen - das ist völliger Schmarrn - kurzfristig 80°C sind für keinen Kunststoff ein Problem - zumal bei den Kameras älterer Semester eh duroplastische Kunststoffe - die leben auch bei 130°C noch.
Das Fett & die Klebstoffe gasen aus & verändern ihre mechanischen Eigenschaften ganz massiv wenn's warm wird. Gerade bei 'älteren' Fetten sind die flüchtigen Bestandteile schon verdunstet (das geschieht auch bei Raumtemperatur schon!) & machen setzen die Schmierwirkung weiter herab. Also wenn was vergriesgnöddelt ist, dann vorsichtig lösen z.B.mit einer Mischung aus 70% Petroleum & 30% (säurefreiem!) Nähmaschinenöl (z.B. Shell Vitrea 220). Vorsichtig abwischen & die verharzten Schmiermittelreste & den Dreck lösen. Ohne Zerlegen geht das nie, der Dreck muß ja raus - und nicht noch fester werden. Finger weg von den Kriechölen wie Karamba oder WD42, die gehören in den Maschinen & Automobilbau! Danach muß wieder geschmiert werden, wie & womit entzieht sich meiner Kenntnis, an einer Blende z.B. hat ein Schmierfilm garnichts zu suchen, da dieser einer Temperaturabhängigkeit unterliegt & dann bei kalter Witterung die Blende so schwer schließt, das der 'Blendenmotor' das nichtmehr schafft.
Ansonsten würde ich einfach mal die Profis Fragen (Hr Langer, Hr Timann oder einen Uhrmacher vom alten Schlag, ein Verschluß & eine Uhr haben beide ein Hemmwerk, das sich gerne selbst hemmt ;o)
Darf ich (mal wieder) sehr kritisch sein: Mir wäre es sehr recht, denn solche fachlichen Fragen von Profis beantwortet würden & nicht solche gefährlichen Irrtümer verbreitet würden, da stimme ich Klaus zu (der das vielleicht etwas dezenter zum Ausdruck bringt).
BTW: Wie bekämst du die 50°C hin, doch nicht im Backofen, oder? Da können das auch ganz schnell mal 100°C sein ... und nicht zuletzt: 50°C muss eine Kamera abkönnen, oder wieso haben meine 'Schätzchen' so völlig klaglos 2 Jahre Afrika überlebt?
Tilman