Hallo zusammen,
in der Astrofotografie, die mehr oder weniger eine Pionierrolle in der Technik der Digitalfotografie spielt, kühlt man die Bildsensoren auf eine bestimmte Temperatur, damit das Bildrauschen möglicht gering bleibt.
Bei der "normalen" Digitalfotografie gilt ähnliches; je wärmer die Umgebung, desto mehr rauscht der Bildsensor. Auch durch Eigenerwärmung bei intensiver Benutzung (z.B. Liveview, Filmen) wird das Ding ziemlich schnell warm (und rauscht entsprechend) - ich meine gelesen zu haben, daß es sogar einen Überhitzungsschutz gibt, der den Sensor abschaltet.
Könnte es sein, daß die Kamera länger in der Sonne lag oder mit Liveview o.ä. gearbeitet wurde?
Karl (der seit knapp zwei Jahren mit der K7 fotografiert)
in der Astrofotografie, die mehr oder weniger eine Pionierrolle in der Technik der Digitalfotografie spielt, kühlt man die Bildsensoren auf eine bestimmte Temperatur, damit das Bildrauschen möglicht gering bleibt.
Bei der "normalen" Digitalfotografie gilt ähnliches; je wärmer die Umgebung, desto mehr rauscht der Bildsensor. Auch durch Eigenerwärmung bei intensiver Benutzung (z.B. Liveview, Filmen) wird das Ding ziemlich schnell warm (und rauscht entsprechend) - ich meine gelesen zu haben, daß es sogar einen Überhitzungsschutz gibt, der den Sensor abschaltet.
Könnte es sein, daß die Kamera länger in der Sonne lag oder mit Liveview o.ä. gearbeitet wurde?
Karl (der seit knapp zwei Jahren mit der K7 fotografiert)