CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Warum macht sie das?

Hallo zusammen,
in der Astrofotografie, die mehr oder weniger eine Pionierrolle in der Technik der Digitalfotografie spielt, kühlt man die Bildsensoren auf eine bestimmte Temperatur, damit das Bildrauschen möglicht gering bleibt.
Bei der "normalen" Digitalfotografie gilt ähnliches; je wärmer die Umgebung, desto mehr rauscht der Bildsensor. Auch durch Eigenerwärmung bei intensiver Benutzung (z.B. Liveview, Filmen) wird das Ding ziemlich schnell warm (und rauscht entsprechend) - ich meine gelesen zu haben, daß es sogar einen Überhitzungsschutz gibt, der den Sensor abschaltet.

Könnte es sein, daß die Kamera länger in der Sonne lag oder mit Liveview o.ä. gearbeitet wurde?

Karl (der seit knapp zwei Jahren mit der K7 fotografiert)
 
Nein, Liveview ect. nutze ich nur ganz wenig, kann also ausgeschlossen werden.

Aber, wie schon geschrieben glaube ich fast das ich einfach die Kamera ausgereizt habe und die dunklen Partien im Grunde einfach "abgesoffen" sind. Das heist, währe die Aufnahme nicht in einem RAW Format entstanden, dann hätten die dunklen Bildpartien einfach so gut wie gar keine Zeichnung. So gaukelt mir das RAW-Format Bildinformationen vor, die im Grunde gar nicht sinnvoll verwertbar sind.
Ich hoffe ich habe am Wochenende Zeit mir die Bilderserie in Ruhe vorzunehmen, dann kann ich bestimmt noch mehr dazu sagen.
 
Pentax K 7

hast Du möglicherweie in der Menüeinstellung "D-Bereichseinstellung" die Schattenkorrektur eingestellt - und vergessen zurück zu stellen ? Oder die ISO Auto Einstellung zu hoch eingestellt - ich habe sie z.B. auf ISO 200-640 eingestellt und den Auto ISO Parameter auf "Slow" ?

Gruss Jürgen
 
Danke Jürgen für die Hinweise. Aber da ich hier von RAW Bildern spreche haben die ganzen Menüeinstellungen keine Auswirkung auf die Bilddateien.
Den ISO-Bereich handhabe ich sehr flexibel. Aber an den Exif-Daten sehe ich ja was ich angerichtet habe;)

Aber, wie gesagt, das ist alles kein Fehler, sondern ein "Nachteil" des RAW Formates.
 
Pentax K 7 - Rauschverhalten

Hallo Ike,
es wird Dir sicher nicht weiter helfen,aber ich erinnere mich an zwei Tests von Test-Laboren,die mir noch vorliegen und die K 7 im Jahre 2009 mit sehr gut getestet hatten,aber die Beurteilung der K 7 noch wesentlich besser ausgefallen wäre,wenn das Rauschverhalten der K 7 besser gewesen wäre.

In dem einen Test steht ..... sollte man auf die Empfindlichkeiten von ISO 100 bis 400 beschränken,denn schon bei ISO 800,erst recht bei ISO 1600 und mehr kann sich Farbrauschen störend bemerkbar machen,besonders in grossen einfarbigen Flächen.

In dem anderen Test steht ..... wer immer noch für die K 7 gehofft hatte ,den holten die Rauschmessungen wieder auf den Boden zurück:
Bereits bei ISO 400 wird die Grenze der Sichtbarkeit leicht überschritten.Bei ISO 800 und 1600 steigt es nochmals deutlich an - um bei ISO 3200 zu einem "Höhenflug" anzusetzen,der das Foto in der Regel unbrauchbar macht.ISO 6400 sind sogar so schlecht,dass wir uns einen Kommentar darüber lieber sparen.Nur die hohen Rauschwerte verhindern einen Spitzenplatz.Sowohl im visuellen Eindruck als auch in den Labormessungen befindet sich das Bildrauschen bei höheren Empfindlichkeiten sogar im Vergleich zu den halb so teueren Modellen nicht auf der Höhe der Zeit.

Auch mehrere Studenten die,die K 7 über einige Wochen in der Praxis getestet hatten,hatten schon darauf hingewiesen die ISO nur bis 640 ISO einzustellen,da danach das Rauschen schon sichtbar wird.

Gruss Jürgen
 
Zurück
Oben