CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welche Filme? Billig oder teuer?

Alteshaus21

Aktives Mitglied
Hallo!
reichen günstige filme aus dem drogerie markt für das normale fotografieren aus oder sollte ich lieber teuerer filme nehmen! wo liegen da die qualitätsunterschiede?
 
Hallo,

habe in der Vergangenheit immer gute Erfahrung
mit Fuji Filmen gemacht, die sind auch recht günstig
und liefern eine gute Qualität.
Bei ganz billigen Filmen hat man das Problem
das man bei schlechten Bildern nicht genau weis
liegts am Film oder am Apparat, ansonsten muß jeder für
sich entscheiden welche Filme er benutzt.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen,

Gruß Rolf
 
Damit machst Du nichts falsch. Immer empfehlenswert als gutes Arbeitspferd: Fuji Superia mit 200 ISO.

Grüße
Volzotan
 
Hallo,

wenn du mit einer Kamera mal gute Ergebnisse erzielt hast und sie kennst, kannst du eigentlich ausschließen, dass es an der Kamera liegt, wenn die Abzüge schlecht sind.

Meist liegt es nämlich am Labor, weil Filme dort nur noch 08/15 bearbeitet werden. Man kann aus einem Filmnegativ zehn verschiedene Abzüge herausholen, aber die wenigsten wissen das und nehmen hin, was in der Tüte ist.

Mit Kodak und Fuji habe ich filmmäßig noch keine Pannen erlebt, aber auch Kaufhausfilme werden brauchbar entwickelt. Einer meiner Fotohändler mit Minilab meinte aber, dass sich die Kodak-Filme von Aldi schlecht entwickeln ließen, sie würden leicht braunstichig.Kann ich nicht kommentieren, habe ich noch nicht verwendet.

Wirklich wichtige Aufnahmen würde ich in ein Labor geben, dass vor ort entwickelt oer für seine Qualität bekannt ist, auf jeden Fall dann nicht in der Drogerie oder im Kaufhaus abgeben, obwohl ich von dort schon Brauchbares gesehen habe. Aber die Qualität scheint grundsätzlich schlechter zu werden für Abzüge von analogen Filmen, weil sich alles auf Digital konzentriert, un d da sind die Ansprüche der Kunden etwa so hoch wie früher bei den Instamatic-Kameras.

LG, Thomas
 
Da eigentlich alle Filme recht spezifische Abbildungseigenschaften haben, bietet es sich an, verschiedene einfach auszuprobieren. Besonders in der Farbdarstellung gibt es einige und deutliche Unterschiede - sogar beim selben Hersteller! Ich mag sum Bleistift den Kodak Elite Color 200 wegen seiner Farbwiedergabe, bei Dias war der Kodachrome unschlagbar (möge er demnächst in Frieden ruhen). Fuji habe ich zwischendurch gehasst wegen der abgesoffenen Rottöne (ein früher Velvia? ist zu lange her...). Auf die unterschiedlichen s/w-Filme möchte ich hier nicht einmal ansatzweise eingehen.
Probiere die Unterschiede aus und entdecke die Möglichkeiten!


NZ
 
Damit machst Du nichts falsch. Immer empfehlenswert als gutes Arbeitspferd: Fuji Superia mit 200 ISO.

Genau diesen Film habe ich immer gerne benutzt,
mit Agfa und Kodac hatte ich immer so meine Probleme
und war oft nicht zufrieden. Wenn man immer im gleichen Labor
entwickeln läßt, werden Unterschiede schon sichtbar.
Aber da hat jeder Fotograf so seine eigene Meinung
und das ist auch gut so.
Gruß Rolf
 
Da es im Grunde genommen nur noch 2 Hersteller von Color-Farbfilmen gibt (Ferrania und Lucky lasse ich mal außen vor), nämlich Kodak und Fuji, ist es fast egal, was du kaufst, denn auch in den dm oder Schlecker-Schachteln stecken Kodak- und Fujifilme, nur halt etwas ältere Emulsionen und nicht gerade die Profi-Varianten. Bei Schlecker kannst du aber problemlos zur Hausmarke AS greifen, da steckt Fuji drin. So bekommst du z. B. den ganz hervorragenden Fuji Superia Xtra 400 als Schlecker AS 400 um ein Vielfacher billiger. Wie schon weiter oben jemand sagte, die Fehler macht eher das Labor, also ruhig billig kaufen, aber nicht ganz so billig entwickeln und abziehen lassen. Ein gutes Minilab im Fotoladen, wo jemand ander Maschine sitzt, der sich auskennt, macht dir auch aus Billigfilmen bestmögliche Abzüge.
 
Zurück
Oben