CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Makro für E510?

habeebee

Mitglied
Hallo zusammen,

bin ganz neu hier und absoluter Anfänger.
Habe vorher eine Minolta A1 gehabt und jetzt eine E510 (Kit). Aber leider immer recht wenig Zeit, mich in die Thematik einzuarbeiten *schäm*

Meine hauptsächlichen Motive sind Katzen, aber auch Hunde und Pferde und ich bin ein absoluter Fan der Makrofotografie.

Nun würde ich mir gerne ein Makro-Objektiv zulegen und weiss nicht, was ich da ins Auge fassen sollte.

Kann mir jemand was empfehlen und auch entsprechende ca-Preise angeben?

Vielen Dank
Habeebee
 
Hallo,

sei erst mal herzlich willkommmen bei uns im Forum. Ich hoffe, du wirst hier die Hilfe finden, die du für einen erfolgreichen Einstieg brauchst. Also ruhig alles Fragen. In der Regel findet sich wer, der Antwort weiß.

Zu deiner Frage:

Von Olympus gibt es zwei Makroobjektive. Das 35er ist für ca. 200,-€ ein sehr preiswertes Einsteiger-Makro. Ich selbst habe das 50er, da es lichtstärker und etwas länger ist, was bezüglich der Fluchtdisatnz bei Tieren schon mal hilfreich ist. Aber speziell die Lichtstärke ist attraktiv, da dadurch die Schärfe noch besser ins Auge springt und man besser scharf stellen kann. Geht bei einem helleren Sucherbild sowieso besser. Das Objektiv hat zudem den Zusatznutzen als optimales Portraitobjektiv. Leider kostet der Spaß ca. 500,-€. Habe aber noch keine gehört, der mit dem Objektiv nicht zufrieden war. Es hat eine absolut hervoragende Abbildungsqualität.
Alternativen gibt es noch von Sigma. Über die Qualität kann ich dir keine Auskünfte geben, da ich keine Praxisversuche damit machen konnte. Es gibt ein 105er und ein 150er. Beide mit Lichstärke 2,8, was ganz in Ordnung ist. In wieweit die auch bei offener Blende brauchbare Ergebnisse liefern weiß ich nicht. Sie sind für ca. 400,- bzw. 620,-€ zu bekommen. Sollte man sie in einigen Jahren gebraucht verkaufen wollen, bringen sie aber sicherlich auch einen weniger guten Preis als die Olympusobjektive. Fremdobjektive sind gebraucht immer relativ schlecht zu verkaufen. Die Preis orientieren sich am Katalog von Foto-Brenner, der immer eine gute Übersicht gibt. Wer im Internet stöbert, wird sicher auch billigere Anbieter finden. Google nach dem Objetiv mit dem zweiten Suchbegriff "Preisvergleich".
Wenn du ernsthaft in die Makrofotografie einsteigen willst, muss ich dich aber vorwarnen. Da ist es mit einem Objektiv allein nicht getan, denn für gute Ergebnisse braucht man auch eine andere Beleuchtungstechnik. Den Kamerablitz kannst du da komplett vergessen und auch der Aufsteckblitz hilft nicht viel weiter...

Gruß Uli
 
Hi Uli,

erst mal vielen Dank für die ausführliche Info. Puh, preistechnisch wird mir da schon was anders.

Aber wenn wir direkt dabei sind, welcher Zusatzblitz wäre sinnvoll? Und hast Du da dann auch eine ungefähre Preisangabe?

Wenn man jetzt also mal davon ausgeht, dass ich an erster Stelle gute Katzenfotos machen will (bin Pflegestelle für Katzen und habe also sehr viele geeignete Motive zur Verfügung) und an zweiter Stelle halt solche Fotos wie Tropfen in Makro-Distanz, wie sollte ich die Sache am besten angehen?

Gibt es Möglichkeiten, diese Olympus-Objektive gebraucht zu erwerben oder ist das eher unwahrscheinlich? Ach so und kannst Du mir vielleicht die genauen Typ-Bezeichnungen nennen?

Ich müsste mich da wirklich mehr reinknien, sollte vielleicht auch mal einen Kurs machen, aber das ist echt ein Zeitfaktor bei mir, leider.

LG
Habeebee
 
Ach so und kann mir vielleicht noch jemand was zu Nahlinsen/Vorsatzlinsen sagen? Was ist das und taugen sie für Makrofotografien und wenn ja, welche wären da sinnvoll?

Vielen Dank im voraus!
 
Hallo,

zum Thema BLitz: Am besten ist der Zangenblitz, da man mit ihm im Nahbereich herrlich mit Licht gestalten kann.
http://www.de.olympus.ch/consumer/dslr_Twin_Flash.htm
Beim Preis wird dir dann aber mit Sicherheit erst recht schwindelig werden. Er kostet ab ca. 800,-€.

ZUnächst würde ich dir davon aber noch mal eher abraten bzw. empfehlen, damit noch zu warten. Wenn du Katzen fotogrfieren willst, geht es ja nicht um Makroaufnahmen. Das sind bestenfalls Nahaufnahmen und da kommst du mit der Einstellgrenze der normalen Zoom in der Regel schon klar. Da macht eher ein Telezoom Sinn, damit du den Katzen nicht zu nah auf den Pelz rücken musst. Dann bleiben die natürlicher und entspannter. In der Kombination wirst du auch mit dem normalen Blitz noch gut zurecht kommen.

Wassertropfen sind dann schon eher was für fortgeschrittene bzw. für sehr geduldige Zeitgenossen. Da wäre dann auch schon ein richtiges Makroobjektiv von nöten. Das 50er wäre da durchaus lang genug. Je nach Aufnahmeabstand könnte dann noch der Zwischenring sinnvoll sein. Für den würde ich eher Geld ausgeben, als für Nahlinsen. Gescheite Achromate sind auch ncit billig und ich finde Nahlinsen im Handling sehr nervig. Zudem ist die Qualität nur bedingt gut. Es muss auf jeden Fall sehr stark abgeblendet werden.

Gebrauchtkauf ist eine Alternative. Lieder wird wenig angeboten, da die meisten ihre Sache aus verständlichen Gründen behalten. Mit Geduld wird man hier aber natürlich einige Euros sparen können. Nur so konnte ichmir mein 2/35-100mm leisten.
Bezüglich der Typenbezeichnungen kannst du auf den Olympusseiten alles finden und ansonsten empfehle ich dir mal selbst zu googeln, da kannst du alles selbst herausfinden.
Wenn du noch sehr unerfahren bist empfiehlt sich vielleicht wirklich mal ein Fotokurs. Ich selbst habe mir alles aus Büchern und als Autodidakt beigebracht. Ist aber sicherlich ein Typfrage. Das Zeitargument lasse ich eigentlichnicht gelten, denn verzweifelte Fehlversuche ohne Erfolg kosten auch Zeit und zudem besteht die Gefahr, dass man schnell die Lust an der Sache verliert.

Gruß Uli
Gruß Uli
 
Hallo Uli,

noch mal danke!
Jau, bei dem Blitz wird mir wirklich schwindelig - lach!

Passen denn die Olympus-Zubehörteile jeweils alle an die E510 oder muss ich da aufpassen? Das ist nämlich meine Sorge.

Zeitfaktor ist bei mir leider schon ausschlaggebend. Ich kriege ja auch so immer recht gute Bilder hin (zumindest in meinen Augen, da ich ja (noch) nicht so professionell bin, deswegen habe ich nicht nur Ausschuss.
Und die Lust kann ich nicht verlieren, da ich die Bilder eh brauche. Aber ich kann halt ohne das Wissen zu wenig austesten. Wahrscheinlich werde ich auch eher nach und nach aus Büchern usw lernen.

Danke schon mal vorab!

Habeebee
 
Hallo,

die Kompatibilität ist im E-System relativ gut. Es passen alles Blitze an alle Kameras. Lediglich der alte FL-40, der noch an der E-1 genutzt werden kann, darf an den andern E-Kameras nicht genutzt werden. Warum kann ich leider auch nicht sagen. Ist mir etwas unverständlich, da der FL-50 wiederum an der E-1 nutzbar ist. Von daher kann die Steuerung nicht so verschieden sein. Aber ich war bisher nicht gewillt, entsprechende Experimente auf eigene Gefahr durchzuführen. Falls da jemand Tests gemacht hat, wäre ich an den Ergebnissen sehr interessiert.

Ansonsten gibt es lediglich bei Batteriegriffen und im Bereicht verschiedener Suchermuscheln Probleme, dass nicht alles zusammen passt. Die entscheidenen Teile passen hingegen alle perfekt zusammen.

Gruß Uli
 
Habe noch eine Frage. Gibt es gute Links (kenne nur Ebay), wo man evtl. gut an solche Objektive oder Blitzgeräte kommen kann?
 
Hallo,

schau doch z.B. mal unter:

kalaydo.de oder bei amazon.de. Beim Googlen kann man auch fündiger werden. Bei kalaydo fand ich mein 35-100mm. Eine sehr günstige Ersatzsonnenblende dafür (sie war bei dem Objektiv leider recht ramponiert) fand ich im amazon marketplace für nur 19,90 € (Neuware), die innerhalb von 2 Tagen geliefert wurde. Für solche Fünde braucht es aber sicher Glück und Geduld. Zudem würde ich so Teile nur von vertrauenswürdigen Stellen kaufen. Bei ebay muss man schon gut überlegen, ob man es riskiert. Das Objektiv habe ich nach persönlicher Begutachtung bei Verkäufer gekauft. Dabei fiel mir die angebrochene Sonnenblende auf und ich bekam einen Nachlass von nochmals 50,-€. Normals hätte die Blende auch über 50,-€ gekostet. Hatte ich halt riesiges Glück. In der Preisklasse hätte ich bei ebay bestimmt nicht mehr geboten...

Insgesamt muss man in Ruhe und mit Geduld suchen, dann kann man Glück haben. Gilt so auch für andere Teile. Für meine Gossen Belichtungsmesser habe ich z.B: mal einen gebrauchten Spotvorsatz für sehr kleines Geld bei einem Fotohändler in Bonn bekommen. Also auch Fachhändler können gute Angebote haben...

Uli
 
Hatte denn schon jemand Erfahrung mit den Sigma-Makros?

Die sind günstiger, als die Zuikos und es gibt "mehr" davon.
 
OK, Uli, danke, habe jetzt beim Googlen auch ein paar Adressen gefunden.

Ist alles gar nicht so einfach, wenn man nicht ausreichend Ahnung hat :z04:
 
Sorry... nicht mehr im Sinne mehr Modelle, sondern mehr ihm Sinne größere Brennweiten.

Ich weiß allerdings nicht, wie sich diese Brennweitern in Verbindung mit einem Olympus machen und ob sie überhaupt praktikabel sind??
 
"""Wassertropfen sind dann schon eher was für fortgeschrittene bzw. für sehr geduldige Zeitgenossen. Da wäre dann auch schon ein richtiges Makroobjektiv von nöten. Das 50er wäre da durchaus lang genug. Je nach Aufnahmeabstand könnte dann noch der Zwischenring sinnvoll sein""".

Genau der Zwischenring interessiert mich da gerade etwas. Ich habe dieses Makro 50 - statt Perlen zu Weihnachten ein Makro :z04_9856: was klasse ist - es macht echt Spass - habe aber ganz oft das Gefühl, allzu "nah" kommen diese Tropfen nicht rüber - obwohl doch schon erheblich besser als sonst - was genau bewirkt dieser Zwischenring?

Muss grad lachen - dr Makroblitz ist preisl. echt ne Herausforderung - ich hab mir gerade mal nen etwas günsigeren geleistet - und nächste Woche - heissa kommt ein "neues" Objektiv.

Gruß R.
 
Hallo R.

das mit dem Zwischenring ist eigentlich ganz einfach. Ein Objektiv wird im Prinzip dadurch fokussiert, dass der Abstand zur Film- bzw. Sensorebene verändert wird. Im Nahbereich muss das Objektiv von der Filmebene weiter entfernt werden, um eine scharfe Abbildung zu ermöglichen. Dazu dient die Einstellschnecke des Objektivs. Bei Markroobjektiven kann man das ganz gut sehen, da sie im Nahbereicht deutlich an Länge zunehmen. Aber der möglich Ausszug hat natürlich Grenzen. Hier kommt nun der Zwischenring ins Spiel, denn er vergrößert einfach den Auszug und so kann man auf kürzere Entfernungen scharf stellen. Auf Unendlich kann man dann allerdings nicht fokussieren. Als Steigerung des Zwischenrings gibt es dann noch die Balgengeräte, mit denen eigentlich der Einstieg in die richtige Makrowelt beginnt. Hier hat man quasi einen Makroring, der einen wesentlich weiteren Auszug ermöglicht und der gleichzeitig stufenlos verstellbar ist. Grenzen ergeben sich dann eher aus der jeweiligen Optik, die irgendwann an das Motiv stößt.
Mit dem Olympus-Zwischenring am 50er kann man die Abbildungsgröße auf dem Sensor in etwa verdoppeln, was schon ganz gut ist. Zudem bleibt der komplette Bedienkomfort erhalten. Bei den Balgengeräten fällt dies in der Regel weg. Da wird dann nur mit Arbeitsblende gearbeitet. Für 4/3rds gibt es noch kein richtiges Balgengerät. Sehr gut nutzen läßt sich aber das alte OM-Balgengerät von Olympus, das sich mit dem OM-Adapter problemlos adaptieren läßt. Und die alten Makroköpfe im OM-System waren sowieso Top. Nicht umsonst gab es sogar ein modifiziertes Olympus-Universalbalgengerät, dass an Hasselbladkameras mit Schlitzverschluß adaptiert werden konnte (wurde offiziell in Kooperation mit Hasselblad angeboten). Was viele nicht wissen, die OM-Köpfe hatten eine deutlich größeren Bildkreis als für Kleinbild notwendig, da sie für ein geplantes, aber nie in Serie gegangenes Shift-Balgengerät konzipiert waren. So konnten sie den Bildkreis der 6x6-Kamera ausleuchten.

Zum Blitz:
Klar ist der deutlich teurer, aber auch nicht mit enfachen Ringblitzen zu vergleichen!!

Gruß Uli
 
Hallo Uli,

super - dankeschön - dann weiss ich was mein nächster Kauf ist :z04_augenroll: - ein Zwischenring - wäre nat. genial, wenn ich ein Goldesel hätte *lach* aber so bleibt die Vorfreude - und ich kann einfach noch ne Weile üben - habe heute ein Bild mit entsprechendem Wassertropfen gesehen und war schlicht begeistert - genial.

tja - Makroblitz - wohl erst im nächsten Jahr -

lG R.
 
Zudem bleibt der komplette Bedienkomfort erhalten

will heissen, wenn ich den Zwischenring einsetze, stellt mein Objektiv selbst scharf oder muss ich manuell scharfstellen?
Hab da Zwischenringe gesehen - für ca 25 Euro. Sprechen wir hier vom gleichen? Muss eionfach nachfragen.

Was mir bei meinem Makro auffällt, ist - dass es sehr lange benötigt, bis ein "Objekt" richtig erfasst ist. Ist das normal? Himmel - das macht etwas ungeduldig - z.b. wenn ich das "Innenleben" einer Blume ablichten möchte muss ich ganz oft eine andere Stellung wählen - erst dann löst er aus.

Dann noch ne Frage - wie hoch sollte im Regelfall die Auflösung sein?
Also - ich seh meine Bilder vorab auf meinem Monitor und auf dem TV Schirm - okay - der ist echt groß - ziemlich groß - kommt auch "scharf" rüber -

Gruß R.


 
Hallo,

der Olympuszwischenring überträgt alle Kontakte und so bleibt der Bedienkomfort des Makros /oder aller anderen Objektive, voll erhalten. Ob dies der von dir gesehene Ring für 25,-€ auch leistet, kann ich nicht beurteilen. Könnte aber gut sein, dass er es nicht kann. Dabei ist auch zu veachten, dass die Bajonette sehr präzise gearbeitet sein müssen, damit das Objetiv korrekt und ohne Spiel sitzt. Andererseits soll es auch nicht klemmen. Da hatte ich an meiner E-1 mit einem Fremdadapter für OM-Objektive. Da habe ich ganz schön Angstschweiß geschwitzt und war heil froh als ich ihn wieder abbekommen habe. Konnte ich zum Glück ohne große Probleme zurück geben. An der Stelle werde ich nicht mehr sparen!!

ZUdem musst du aufpassen, dass es nicht gebrauchte Ringe aus dem Olympus-OM-System sind. Die haben ein anderes Bajonett und würden nur über den OM-Adapter an die Kamera passen. Vorne würde dann aber dein D-Zuiko-Makro nicht passen, sondern nur die Objektive des OM-Systems. Da sins aber gerade für den Makrobereich ein paar echte Highlights dazwischen. Aber ich will dich nicht schon wieder auf neue Wünsche bringen... :)

Das mit der Fokussiergechwindigkeit liegt in der Natur der Sache, da längere Fokussierwege im Objektib bewältigt werden müssen. Zudem ist die Scharfstellung im Nahbereicht viel diffizieler, da es oft nur um Bruchteile von mm geht. Im echten Makrobereich macht AF auch keinen Sinn. Den würde ich da leiber immer ausschalten. Nur so kannst du die Kontrolle behalten,. das wirklich die entscheidende Stelle der Blüte wirklich scharf ist. Bei der Portraitfotografie stelle ich den AF in der Regel auch immer aus, sonst liegt die Schärfe auch immer mal an der falschen Stelle und da ist es wesentlich einfacher.

Deine Frage mit der Auflösung habe ich noch nicht ganz verstanden, da du leider nicht angibst, wofür. Wenn es um die reine Darstellung auf Monitoren angeht reicht im Prinzip aus, denn die Bilddatei sowiel Bildpunkte hat, wie der Monitor. Und daliegt die Kamera deutlich drüber. Ansonsten gilt in der Regel,dass du schon die höchste Auflösung der Kamera nutzen solltest. Speicherplatz ist ja in der Regel nicht das Problem, bzw. mittlerweile sehr preisgünstig zu bekommen.

Gruß Uli
 
Hast du schon beantwortet - Auflösung - momentan ledigl. für TV und Monitor.

Erzähl mal was über die Zwischenringe - muss lachen - Objektiv ist übrigens da! Genial - leider stürmt es wien Hund - war grad mal vor der Tür - boah - ist der Hammer - supi.
Sah bei Amazon diese Ringe - von Olympus - hab keine Ahnung, welche da sonst gemeint sein könnten.....geht oder ging mir ja um "größere Wassertropfen" die schauen so mini eben aus - an anderen Bilder sind diese doch ziemlich grß.

Und danke für den Tipp- schalt ich den AF ab.

Muss aber auch hier noch üben-----üben---üben.....
Gruß R.
 
Zurück
Oben