CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Makroobjektiv für die E-500?

Shaneeya

Mitglied
Hallo,

ich suche für meine Olympus E-500 ein bezahlbares Makroobjektiv. Angedacht war das Sigma 105 mm F 2.8 EX DG. Da ich nun wenig bis gar keine Ahnung habe und immer wieder lese, dass das für die Canon EOS kompatibel ist - welches würde denn zu meiner Kamera passen?

Und auf was sollte ich besonders achten? Fotografieren möchte ich meine Katzen, Pflanzen und alles mögliche Getier im Garten.

Vielen Dank schon mal an Euch!

Liebe Grüße von Shaneeya
 
Hallo Shaneeya,

herzlich willkommen hier im Forum. Für Getier im Garten sollte die Brennweite schon etwas länger sein, damit man außerhalb der Fluchtdistanz beliben kann.
Das Sigma kann von daher in Frage kommen.
siehe :
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=105
Wie du da lesen kannst, gibt es das Sigma auch mit FT-Anschluss. Den brauchst du für die E-500. Je nach Ambition und Budget kannst du alternativ auch Nahlinsen oder besser eine achrmatische Nahlinse nehmen. Wenn du aber etwas intensiver in den Beriech der Nahfotografie willst, ist ein Makrobjektiv schon die bessere Wahl.

LG Uli
 
Vielen Dank für Deine Antwort, Uli!

Welche Vorteile hätte ich mit dem Sigma EX 150 / 2,8 DG Macro gegenüber dem oben genannten Objektiv?
 
Hallo Shaneeya,

länger Makrobrennweiten bieten größere Abstände zwischen Frontline und Motiv.
Daraus ergeben sich zwei Vorteile:
1. Die Chance ist größer, dass das Motiv (bei Tieren) nicht abhaut, denn alle Tiere haben ihre individuelle Fluchtdistanz
2. Wenn man mit der Frontlinse nicht so dicht am Motiv ist, bleibt mehr Platz für eine vernünftige Beleuchtung, was im Nahbereich ein Thema für sicht ist. Hat man mehr Platz, so kann man z.B. gut mit kleinen Reflektoren/Aufhellern arbeiten oder auch Blitzgeräte positionieren.

Es soll aber auch ein Nachteil nicht vergessen werden. Die Objektive werden größer und schwerer und nicht zu vergessen auch teurer. Insbesondere, wenn sie dennoch einigermaßen lichtstark sein sollen.
Ich persönlich bin ja kein Freund von Fremdobjektiven, aber das 2,8/150mm wäre von den Daten her auch für mich eine Versuchung wert, zumal Olympus nichts in der Richtung im Programm bietet. Aktuell komme ich aber sehr gut mit dem 50-200mm und dem Zwischenring zurecht. Aktuell bin ich aber auch mehr mit Studioportraits beschäftigt. Makro war früher in Analogzeiten mal meine große Leidenschaft. Da hatte Olympus auch noch ein viel besseres und umfangreicheres Angebot an speziellen Makrozubehören. Keine Ahnung, warum man da nichts mehr bietet. Früher war das Olympus-System im Bereich der angewandten wissenschaftlichen Fotografie auch sehr angesehen. Da gab es bei Olympus mit Herrn Dehner auch einen speziellen Fachberater für diesen Bereich.

LG Uli

LG Uli
 
Zurück
Oben