CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

welches Objektiv?

tom.malyska

Mitglied
ich bin am überlegen mein kit Objektiv 18-55mm gegen ein besseres zu ersetzen.
Was haltet ihr von SIGMA 17-70 F2.8-4.5 DC MACRO?
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht, wie die Bildqualität so ausfällt?
Eigentlich bin ich vom Fremdobjektiven etwas abgeneigt, weil ich bereits gelesen habe dass diese mit meiner K-x nicht umbedingt harmonieren.
Als alternative würd ich deswegen eher zu Pentax SMC DA 16-45mm oder noch besser zu Pentax 17-70 F4.0 neigen, jedoch ist der Preisunterschied relativ goß.
was meint Ihr?
 
Genau diese Frage stellt sich für mich auch. Ich benötige gegen Ende Jahr ein 17-70mm für einen Reportageauftrag.

für das Sigma 17-70mm F2.8-4 DC Makro OS HSM spricht:
• der Preis (ca CHF 200 oder EUR 150 günstiger)
• höhere Lichtstärke im Weitwinkelbereich
• grösstmöglicher Abbildungsmassstab von 1:2.7 (statt 1:3.2 beim Pentax)

für das Pentax spricht
• es steht Pentax drauf :z04_whip2_1:
• Quick-Shift Focus System
• schmutzabweisende SP-Vergütung
• feste Lichtstärke über den ganzen Zoombereich
• 485 g (statt 535 g) und Filterdurchmesser Ø = 67mm (statt Ø = 72mm)


Was nicht in den technischen Tabellen steht
• wie ist die Bildqualität des Pentax 17-70mm, gleiche Frage wie tom.malyska (suche Vorteile für das Pentax)
• ist die OS-Funktion (optischer Stabilisator) im Sigma 17-70mm eine Ergänzung zur SR-Funktion (Shake Reduction) der K-7 oder ein Nachteil (einer von beiden muss immer abgestellt werden)


Beste Grüsse
Beat
 
es stellt sich auch die Frage wie "lange" der Bereich 2,8 ist. Wenn der bei der kleinsten Brennweitenänderung gleich dicht macht hat es nix gebracht.
Hab mir das ja auch überlegt und kam zu dem Schluß, da kann ich auch evtl. gleich mein Kit behalten. Kurz gesagt ich hab mir das DA*16-50 2,8 zugelegt. Hier war die Verbesserung gegenüber dem Kit offensichtlich. Muß dazu sagen es war gerade ein Angebot und ich konnte es für günstige 650 € erwerben.
PS: Beim 55-300 von Pentax ist Blende 5,8 nur im 300er Bereich aktiv. Das find ich wieder Klasse!
 
Holla zusammen,
ich habe ja das Sigma 17-70 mm 2,8 -4.5 und nutze es als immerdrauf. Tagsüber und in der Dämmerung ist das klasse. Blende 2,8 geht bis 21 mm, aber selbst bei 17 mm kann man den internen Blitz nicht benutzen da man sonst nen hässlichen Schatten auf dem Bild hat. Für normale "Party" Fotografie ist es also nicht zu empfehlen.
Gruss Fitz
p.s.
Die meisten meiner Fotos hier im Forum sind damit entstanden wenn due möchtest mil ich dir auch mel was in voller Auflösung.
 
IMGP2248.jpg

So hier mal ein Beispiel nix besonders... Gruss Fitz
 
Hallo an alle,
ich hatte meine K7 zum Einstieg mit den WR Set-Objektiven gekauft. Sie sind eigentlich nicht schlecht. Aber dann sinnt man doch nach Höherem. Bei Pentax bremst einen eigentlich der Preis aus. Knapp 1000 Euro für ein 16-50 Objektiv ist ja nun nicht wenig. Aber jeder muss für sich entscheiden was er für Fotos machen will und wie viel sie einem wert sind.
Ich bin dann auf das 16-45 von Pentax gestoßen und bin sehr zufrieden damit. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Gruß
Harry
 
@Harry: Welchen Vorteil hat denn das 16-45 gegenüber dem Kit WR? Hat es nicht sogar ein halbe Blende weniger ?
Gruss
Fitz
 
das 16-45 hat eine durchgehende Blende 4. Ich sehe darin auch keinen endscheidend großen Unterschied zum WR. Bzw. keinen Unterschied der für mich den Preis rechtfertigt. Dann lieber das 16-50 / 2,8. Gut, kostet mit 899,00 das doppelte. Wobei man nicht vergessen darf, das die durchgehende Blende 4 schon vorteile gegenüber dem WR bringt und die Abbildungsleistung des 16-45 wahrscheinlich auch besser ist.
Ich kam zu dem Schluß, es muß das 2,8er sein. hatte dann auch das Glück es günstigt erwerben zu können. Sonst hätte ich noch gewartet.
 
Hallo Fritz,
du fragst, welche Vorteile das 16-45mm hat. Ich habe das Empfinden, dass es bessere und vor allem schärfere Bilder liefert. Ich hatte zuvor eine Sony DSC F-828 und wollte mich natürlich verbessern. Nach den ersten Bildern war ich doch sehr enttäuscht und wollte eigentlich meine Sony zurück. Dann ist mir in verschiedenen Berichten das 16-45er von Pentax aufgefallen und dann habe ich die Objektive eben ausgetauscht. Jetzt bin ich mit der Bildqualität zufrieden. Dazu kommt, dass es mit äquivalent 24mm über ein echtes Weitwinkel verfügt. Heute wäre das für mich uninteressant, da ich mittlerweile ein 10-20mm habe. Vor einem Jahr war es aber für mich wichtig.
Die 4.0 als durchgängige größte Blende ist für mich nicht so entscheident, da dies ja durch die ISO-Einstellung augeglichen werden kann.

Gruß Harry
 
Das Sigma 17-50/2.8 HSM iS OS (oder was weiss ich noch, was alles an Kürzeln kommt) wäre für mich, nach dem Kit, nach dem tamron 17-50/2.8 noch die Alternative gewesen. Ich hab die Bestellung gestoppt, weil ich ja momentan erstmal einen funktionierenden, sauber justierten Autofokus will.

Wenn ich den gestrigen Testaufnahmen trauen darf, hat meine K-x einen Frontfokus, die K-m dagegen einen Backfokus. Das könnte auch der Grund sein, dass das Tamron bei mir unschärfere Bilder macht als z.B bei "Blende8".

Dennoch: Falls ich bei Pentax bleibe (aber auch, wenn ich wechsle!) möchte ich das Sigma haben, aus folgenden Gründen.

HSM: Leise, schnell, präzise, manueller Fokus möglich
Durchgehend f/2.8: Brauche ich bei meinen Bildern sehr oft, höhere ISO ist keine Alternative, da ich bereits beim Bühnenmodus auf 6400 ISO stellen muss. Bringt auch sehr viel im Telebereich, im WW sind alle diese Zooms bereits lichtstark.
OSM: Mag man für diesen Brennweitenbereich als Luxus / unnötig finden, aber der objektivseitige Antiwackel scheint mir besser zu sein als Pentax' SR

Ausserdem habe ich 4 Sigmas (3 EX) und bin mit denen sehr zufrieden, mechanisch sehr gut. Wahrscheinlich sind die Originallinsen noch einen Tupf besser, dieser Vorteil steht aber m.E. in einer schlechten Relation zum Mehrpreis. Wenn, dann gleich die Limiteds. Allerdings: Wer Wert aug gedichtete Linsen legt, weil auch die K-7 gedichtet ist und sie öfters auch in widrigen Aussenbedingungen benutzt werden sollen/müssen, der hat gar keine Wahl - ausser den Originalen kommt dann nichts in Betracht.
 
Das Kit-Zoom finde ich gar nicht so übel.
Hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt es evtl. mit einer Festbrennweite zu versuchen?
Ist natürlich ein etws anderes Fotografieren, da man sich selbst etwas mehr bewegen muss.
Aber die Auflösungsqualität und z.Teil auch die Lichtstärke sind nicht zu verachten.
Ein FA35 oder ein DA35 wären hier sicher eine gute Lösung. Entsprechen etwa der Normalbrennweite bei KB.
Gruß Werner
 
Das Kit Zoom ist tatsächlich nicht übel. Hörte zwar schon, das 55-300 sei besser (!) als das bis 200, aber gegen 18-55 kann man ausser "schwache Lichtstärke" kaum was dagegen sagen.

Zu den Festbrennweiten: Die sind wirklich herausragend, auch im Preis. Dazu möchte ich zu bedenken geben: zu Analog-zeiten (also Film in der Kamera) hatte jedes Bild einen frischen, unverstaubten Sensor, egal, wie oft man die Linsen gewechselt hat (und bei mir war das oft ). Heute hat man bei jedem Wechsel das Problem, dass Staub sich auf dem Sensor niederlassen kann. In trockener, warmer Luft mit Startaktion "Sensorschütteln" kommt da auch noch statische Aufladung hinzu, der Sensor wirkt dann fast wie ein Staubmagnet. Ein Zoomobjektiv vermeidet diese Objektivwechsel und damit Staubrisiken, ganz unberücksichtigt der optischen Qualitäten.
 
Das Kit Zoom ist tatsächlich nicht übel. Hörte zwar schon, das 55-300 sei besser (!) als das bis 200, aber gegen 18-55 kann man ausser "schwache Lichtstärke" kaum was dagegen sagen.

Zu den Festbrennweiten: Die sind wirklich herausragend, auch im Preis. Dazu möchte ich zu bedenken geben: zu Analog-zeiten (also Film in der Kamera) hatte jedes Bild einen frischen, unverstaubten Sensor, egal, wie oft man die Linsen gewechselt hat (und bei mir war das oft ). Heute hat man bei jedem Wechsel das Problem, dass Staub sich auf dem Sensor niederlassen kann. In trockener, warmer Luft mit Startaktion "Sensorschütteln" kommt da auch noch statische Aufladung hinzu, der Sensor wirkt dann fast wie ein Staubmagnet. Ein Zoomobjektiv vermeidet diese Objektivwechsel und damit Staubrisiken, ganz unberücksichtigt der optischen Qualitäten.
Also so ganz vermeidet ein Zoom das Staubrisiko auf dem Sensor nicht; zumal manche Zooms als regelrechte Staubsauger gelten.
Andererseits habe ich eine DSLR hauptsächlich aus dem Grund, damit ich die verschiedensten Brennweiten (entsprechend den Einsatzbereichen) wechseln kann. Staub ist natürlich manchmal ärgerlich, aber ich habe in den 4 1/2 Jahren mit meinen DSLR's auch hartnäckigen Staub noch immer mit einer einfachen Klistierspritze aus der Apotheke wegblasen können.
Wichtig ist hierbei natürlich (wenn möglich) den Objektivwechsel möglichst nicht gerade in der staubigsten Umgebung vorzunehmen, die Kamera mit der Bajonettseite nach unten halten und den Wechsel möglichst zügig durchzuführen.
 
Was stellt eigentlich sicher, dass die Klistierspritze oder der Blasebalg "staubfreie" Luft auf den Sensor blasen? :cool:

Ich hab da mal ein tolles Accessoire gesehen: Mehrere statisch aufladbare Pinsel, die auf einen schnelldrehenden Motor gesteckt wurden, um a) die statische Aufladung überhaupt herzustellen und b) den dadurch angezogenen Staub per Fliehkraft wieder abzuschütteln.

So oder so: Wäre ich Staub, würde mir schon von der rasanten Karussellfahrt speiübel und ich würde mir eine ruhige Kommode suchen zu draufrumliegen :z04_yes:
 
naja, Staub wurde erst in den letzten Monaten zu einem Dauerproblem bei der K-m. :( Wenn das bei der andren auch anfängt, kauf ich mir das Teil, zumal das 70-300 schon einen ordentlichen Luftkolben abgibt.
 
Junge Junge dich hat es aber ganz schön erwischt. Ich habe meine k200d jetzt seit April 2009 und habe sie viel benutzt und erst einmal ein Körnchen auf dem Sensor gehabt.
Gruß Fitzburn .
 
Ich vermute, dass das Telezoom als Luftpumpe wirkt. Dann die vielen Testaufnahmen wegen dem Fokusproblem, meine Unsicherheit damit (hab ich alles richtig gemacht?). Auch das Tamron ist ja kein Zoom, bei dem die Vorder- und Hintergläser stehen bleiben, sondern zwischen 17 und 50mm ein Hub von nahezu 30mm Luft und Partikel ansaugt. Beim 50-150er dagegen bleiben die Aussenlinsen am Platz.

Ja, ich lerne viel zur Zeit, ein bisschen mehr, als ich gut fände. :D
 
Hallo an alle,
ich hatte meine K7 zum Einstieg mit den WR Set-Objektiven gekauft. Sie sind eigentlich nicht schlecht. Aber dann sinnt man doch nach Höherem. Bei Pentax bremst einen eigentlich der Preis aus. Knapp 1000 Euro für ein 16-50 Objektiv ist ja nun nicht wenig. Aber jeder muss für sich entscheiden was er für Fotos machen will und wie viel sie einem wert sind.
Ich bin dann auf das 16-45 von Pentax gestoßen und bin sehr zufrieden damit. Ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Gruß
Harry
Nu das Nikkor 17-55 2,8 liegt preislich um die 1.300 € und das Canon 17-55 2,8 um die 1000 €... Da liegt das Pentax auch... Also Pentax ist da nicht wirklich ein Ausreisser gegenüber den zwei "Grossen"... Und mit Fremdherstellern vom Preis her zu vergleichen, naja das bringt nix ;-)
 
Ich habe mir als Standardscherbe das Tamron SP AF28-75/2.8 besorgt und bin damit sehr zufrieden. Der Nachteil ist antürlich, dass mir hierbei der Weitwinkelbereich fehlt, aber ich benötige den nicht unbedingt regelmäßig und werde mir hierfür ein extra Objektiv anschaffen, dass dann auch nicht mehr die Offenblende 2,8 haben muss. Ich bin mit dem Tamron-Objektiv mehr als zufrieden und die durchgehende Offenblende lässt ein Spiel mit dem Schärfeverlauf im gesamten Brennweitenbereich zu, was ich sehr zu schätzen weiß.
 
Zurück
Oben