CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Zweitobjektiv soll ich nehmen?

ecki

Mitglied
Hallo Forum,
fotografiere mit meiner K20 mit dem Objektiv SMC Pentax Da 16-45 in erster Linie Landschaftsmotive und Personen. Mein Ziel ist es schöne Präsentationen von Natur, Tier und Mensch zu erstellen und zu präsentieren.

Suche ein lichtstarkes Zweitobjektiv als Ergänzung zu meinem Erstobjektiv und benötige euere Ratschläge.

Thema:
Soll ich bei Pentax Objektiven bleiben?
50-135 Zoom , oder 200 mm 2,8, oder 300 mm 4,0
Kaufe ich ein Zoom oder Festbrennweiten Objektiv?
Oder gibt es jetzt oder demnächst noch etwas besseres für mich?
MFG Ecki
 
Hallo Forum,
fotografiere mit meiner K20 mit dem Objektiv SMC Pentax Da 16-45 in erster Linie Landschaftsmotive und Personen. Mein Ziel ist es schöne Präsentationen von Natur, Tier und Mensch zu erstellen und zu präsentieren.

Suche ein lichtstarkes Zweitobjektiv als Ergänzung zu meinem Erstobjektiv und benötige euere Ratschläge.

Thema:
Soll ich bei Pentax Objektiven bleiben?
50-135 Zoom , oder 200 mm 2,8, oder 300 mm 4,0
Kaufe ich ein Zoom oder Festbrennweiten Objektiv?
Oder gibt es jetzt oder demnächst noch etwas besseres für mich?
MFG Ecki

Hallo ecki,

als lichtstarke Ergänzung würde sich bestimmt das Pentax DA* 50-135 anbieten, da es eine bis 135mm durchgehende Offenblende von 2,8 bietet. Da du mit dem 16-45er den Weitwinkelbereich für deine Landschaftsaufnahmen gut abdeckst, ergänzt das 50-135er deine Ausrüstung im leichten bis mittleren Telebereich. Für Porträts z.B. eignen sich Teleobjektive wesentlich besser. Sie verzerren das Gesicht nicht und bieten eine geringere Schärfentiefe als Weitwinkelobjektive.
 
Hallo Ecki,

schon mal an die Sigmalinsen gedacht ?
Sind nicht ganz so teuer und in der Abbildungsleistung genauso gut.

Mein Vorschlag wäre:

leicht und handlich, da auf dikital gerechnet Sigma EX DC 50-150/2.8 HSM II


oder groß, robust und mehr Brennweite ( Tieraufnahmen )

Sigma EX DG 70-200/2.8 HSM II Macro

Für meine Sigma SD10 und SD14 habe ich beide Objektive und bin begeistert.
Für meine K200 habe ich das 70-200 und bin auch dort begeistert von dem Objektiv.


Gruß


Jörg
 
Hallo Ecki,

obwohl ich keines der folgenden Objektive besitze, empfehle ich Dir (auch):
- Pentax 50-135/2.8, 685 g schwer, Preis ca. 670 Euro, mit Ultraschall-AF (SDM) und Wetterschutz
- Sigma 50-150/2.8, 780 g schwer, Preis ca. 560 Euro, mit Ultraschall-AF (HSM II)

Beide Linsen haben das gleiche Filtergewinde (67 mm) wie das Pentax 16-45, sind aber fast doppelt so schwer (Pentax) bzw. mehr als doppelt so schwer (Sigma) wie das Pentax 16-45.

Grüße
Andreas
 
hört sich ja doch etwas unentschlossen an. Vielleicht erklärst Du uns erst einmal was Du mit 'Präsentationen' meinst.

Um mal etwas auf die aufgeführten Linsen einzugehen. Mit der K20 hast Du'ne abgedichtete Kamera mit SDM. Von daher wäre für mich das Sigma 50-150 keine Alternative. Das 50-135 soll klasse sein. Ob Du damit besser klar kommst als mit den beiden Teles, das kannst nur Du wissen. Allerdings wäre mir persönlich die Lücke doch etwas groß.

Oder gibt es jetzt oder demnächst noch etwas besseres für mich? Tja, das kannst nur Du entscheiden. Es wird immer etwas neues, und manchmal auch besseres geben. Aber was machst Du in der Zwischenzeit?

Ich persönlich tendiere immer mehr zu den Systemobjektiven. Vorteil: Quickshift, SDM, Abdichtung. Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Allerdings gibt's da häufiger Qualitätsprobleme. Besonders S tut sich da wohl auch mit dem Nachbessern recht schwer.
 
hi ecki

Sigma EX DC 50-150/2.8 HSM II und Sigma EX DG 70-200/2.8 HSM II Macro

kenne ich nicht.

zu deinem 16-45 (habe ich auch),würde das 50-135 gut paßen-noch dazu abgedichtet.

die brennweite vom sigma 70-200 währe interessant,du hättest aber eine lücke vom 16-45 auf das 70-200. ich habe das da*200 auch. ist eine toplinse,aber dann würde die lücke noch größer sein.

wenn der 1,4x konverter wirklich kommt,wäre er natürlich für das 50-135 eine schöne ergänzung dazu.

mit dem 50-135 hättest du eine gute protraitlinse auch. entscheiden mußt du.

l.gr. walter
 
Ich stehe vor der selben Entscheidung (Zweitobjektiv).
Habe das DA17-70 und möchte ein 70-200er 2.8 anschließen.

Da kommt dann eh nur Tamron oder Sigma in Frage. Das Sigma gefällt mir wegen dem HSM gut, allerdings liest man immer wieder von Qualitätsproblemen. Welche sind das? Front-Backfocus? Im Falle von Front-Backfocus läßt mich das nun mit meiner K20D kalt würd ich meinen. Haptisch und optisch gefällt mir zudem Sigma besser.

Oft wird allerdings - und das finde ich kritischer - das Tamron ggü dem Sigma als wesentlich schärfer zeichnend beurteilt.

Wer hat da Erfahrung?

LG - Chris
 
Hallo Chris,

Ich durfte letztens mal das Tamron testen, an meiner K200 und muß sagen, daß ich keinen Unterschied in der Schärfeleistung oder Abbildungsleistung zu meinen Sigma feststellen konnte.
Das Tamron ist etwas leichter und günstiger, während sich das Sigma wertiger anfühlt und HSM hat. Ich denke es sind beides gute Linsen, welches Du nehmen sollst könnte ich Dir so jatzt nicht sagen. Ich als bekennender Sigmafan würde immer zum Sigma greifen. Was die viel gescholtene Serienstreuung, bei Sigma angeht kann ich nur sagen, statistisch gesehen ist die Serienstreuung bei Canon höher.


Gruß


Jörg
 
Besten Dank Jörg!

Geht nichts über persönliche Erfahrungsberichte! Dann sind die Weichen für das Sigma 70-200 wohl gestellt. Warte jetzt nur mehr, bis der nächste Zug mit der Geldlieferung vorbeikommt. ;-)

LG - Chris
 
Hallo Ecki,
es kommt darauf an welche Tiere Du aufnehmen möchtest - Haustiere,Zootiere,in freier Natur ? Ich versuche Dir eine Beschreibung zu geben,damit Du möglicherweise eine Entscheidung finden kannst:

Für Tieraufnahmen eignet sich ein Tele (Zoom) von ca. 135 mm bis 200 mm Brennweite hervorragend,um Haustiere und andere zahme Tiere zu fotografieren.Mit einem 300 Tele (Zoom) kann man noch Formatfüllender aufnehmen - und kann damit noch gut aus freier Hand fotografieren und damit weniger scheue Tiere fotografieren bzw. auch Tiere im Zoo,Wildgehege,Vogelpark.Mit einem 400 mm Tele (Zoom) kann man die Tiere achtmal näher heranholen als wie z.B. mit einem 50 mm Normalobjektiv (bezogen auf KB),aber mit einer Lichtstärke von 2,8 doch schon sehr gross und schwer (Stativ erforderlich).Ein 600 mm Tele ist ein Traumobjektiv für Tieraufnahmen in freier Natur (Safari).Ein Stativ ist hierfür erforderlich.

Um Tiere fotografieren zu wollen eignet sich ein Objektiv mit einer Brennweite zwischen 135 mm,200 mm oder 300 mm Brennweite und einer Lichtstärke von 3,5 bis 4.Diese Brennweiten und Lichtstärke ist ein Kompromiss zwischen der erforderlichen Entfernung zum Motiv und der Schnappschusfotografie und noch akzeptablem Gewicht und Grösse des Objektivs.


Hier ein folgendes Beispiel zwischen der Motivgrösse (Tier) und der Entfernung,sowie die Abbildungsgrösse auf dem Sensor:

Abbildung des Motivs auf dem Sensor :

Bei einer Entfernung von 100 m zum Motiv - und Motivgrösse (Tier) von 1 m oder 30 cm Grösse.Mit einem 200 mm Objektiv wird das Tier auf dem Sensor 3 mm bzw. 0,9 mm gross abgebildet.

Bei einer Entfernung von 50 m zum Motiv - und Motivgrösse (Tier) von 1 m oder 30cm Grösse.Mit einem 200 mm Objektiv wird das Tier auf dem Sensor 6 mm bzw. 1,8 mm gross abgebildet.

Bei einer Entfernung von 25 m zum Motiv - und Motivgrösse (Tier) von 1 m oder 30cm Grösse.Mit einem 200 mm Objektiv wird das Tier auf dem Sensor 12 mm bzw. 3,6 mm gross abgebildet.

Bei einer Entfernung von 10 m zum Motiv - und Motivgrösse (Tier) von 1 m oder 30cm Grösse.Mit einem 200 mm Objektiv wird das Tier auf dem Sensor 30 mm bzw. 9 mm gross abgebildet.


Mit einem 400 mm Objektiv verdoppelt sich die Abbildungsgrösse der Tiere auf dem Sensor.

Gruss
Jürgen
 
Welches zweitobjektiv lege ich mir zu?

Werde mir das 50-135 Zoom von Pentax kaufen. Ich denke , dass ich zu mindestens 60% zukünftig diese Optik benützen werde.
Bin gespannt danke für euere Mitarbeit.
Ecki
 
Zurück
Oben