CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie bewahrt ihr eure Ausrüstung auf?

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

da nun wieder einmal eine weitere Optik bald unseren Haushalt erreichen wird, muss ich mir langsam echt Gedanken machen, wie ich meine Ausrüstung aufbewahre.

Derzeit liegen im Arbeitszimmer rund 5 Fototaschen verschiedenen Ausmasses auf dem Boden. Das meiste Equipment steckt in einem grossen Lowepro Phototrekker AWII, je nach Gebrauch der Rest in den anderen Taschen verteilt.

Das ist aber, je mehr Ausrüstung dazukommt, nur mühsam, zumal die Taschen auch nicht gerade den Raum schmücken.

Wie macht ihr das so? Wir haben leider nur sehr begrenzt Platz, einen eigenen kleinen Schrank oder so, liegt nicht drin.

Würde mich über ein paar Anregungen evtl. auch mit Bildern freuen.

Gruss
Michi
 
Wir haben leider nur sehr begrenzt Platz, einen eigenen kleinen Schrank oder so, liegt nicht drin.

Dann kann ich leider nicht helfen. Wir haben einen neuen Kasten gekauft und im unteren Bereich mit Gitterkörben ausgestattet. Dort hat meine alte Ausrüstung und einiges der Neuen Platz gefunden.
Unter dem Korb ist das Stativ und die Softboxen für die Objektive verstaut. Momentan genügt diese Lagerstätte.
 
Hallo Michi

Bei mir liegt der grösste Teil der Ausrüstung in einer grossen Lowepro Magnum 650; die ist auch praktisch zum Transport bei Reisen (im Auto, zum Tragen ist das Gewicht ziemlich rückenschädigend). Ganz reicht das aber nicht, so dass ein Teil dann doch noch in einem Glasschrank zu liegen kommt. Ausserdem habe ich in einem Regal verschiedene Plastikkisten, in denen Kleinteile lagern, ebenso die leeren, im Moment nicht gebrauchten Fototaschen (gerade die nehmen immer viel Platz weg).

Viele Grüsse
Jörg
 
Wie macht ihr das so? Wir haben leider nur sehr begrenzt Platz, einen eigenen kleinen Schrank oder so, liegt nicht drin.
Hmmm, das am häufigsten benutzte Zeug steckt in einer klassischen, ziemlich großen Fototasche, die GF-Ausrüstung (Linhof Kardan) in einer eigenen Tasche, wenig benutzte, analoge Ausrüstung in einem Schrank (trocken, kein Staub)...
Die Stative stehen in diversen Ecken und machen auf "unauffällig"...
Ist halt ein Fotografen-Haushalt... :)

Gruß
Wolf
 
Hallo Michi!

Mit diesem Problem bist du sicher nicht alleine. Spezielle Lebenssituationen lassen einen immer wieder darüber nachdenken und nach neuen Lösungen suchen...

Kürzlich bin ich umgezogen, zur gleichen Zeit konnte meine Tochter schon gut laufen und hat alles ausgeräumt, was irgendwie für sie erreichbar war. Das waren 2 driftige Gründe für mich, die Ausrüstung zu sichern. Ich habe einen Koffer genommen (weiß nicht, wo ihn mein Bruder her hatte) und mit einer dünnen alten Turnmatte ausgekleidet, unterteilt mit herausnehmbaren Holzfaserplatten. Da ist alles drin, was ich oft brauche (noch hat alles Platz: 2 Bodys, 7 Objektive, 2 Blitze, Makro-Blitze, Akkus und was man sonst für Kleinteile braucht). Für den Umzug war´s perfekt und meine Tochter hat keine Chance! :) Praktisch auch für´s Auto, Flugzeug wahrscheinlich auch - noch nicht probiert. Stative stehen als Statisten in der Wohnung rum.

Wenn ich raus geh, nehm ich meistens meine Lowepro SlingShot-Tasche, sehr praktisch, weil ich oft mit dem Rad unterwegs bin.

Die Analogausrüstung mit Vergrößerer etc. liegt am Dachboden in einem Umzugskarton :)

Die Bilder unten stellen meinen "Selbstbau" dar... irgendwann muß ich wahrscheinlich einen größeren Koffer bauen... nicht nur die Leber wächst mit ihren Aufgaben... :)

Gruß, Walter

Bild 1.jpg

Bild 2.jpg

Bild 3.jpg
 
...Ein interessantes Thema, über dass ich auch immer wieder nachdenke. Grundsätzlich ist die Ausrüstung komplett in einer Lowepro Magnum verstaut, die "jederzeit einsatzbereit" ihren Platz im Garderobenschrank hat. Andere Taschen (Rucksack, Fahrradtasche etc) sind an anderen Orten untergebracht und werden bei Bedarf umgepackt. Da die Magnum mittlerweile an ihre Grenzen stößt und ohnehin kaum noch längere Zeit tragbar ist, überlege ich, sie durch einen der Rollkoffer von Lowepro zu ersetzen....

Fototaschen bei Fotografen sind die Schuhe bei den Frauen - man kann nie genug haben:)

Gruß, Holger
 
Stell mir gerade vor wie du mit Rollkoffer unterwegs zum Deich bist .... ;)

Ich bekomme meine Sachen noch alle in eine Tamrac Rally 7 Umhängetasche. Da passt, dank meiner kompakten Ai- Linsen, alles rein und übersichtlich ist es auch noch.
Nur mein kleines Gitzo muss ich noch extra tragen.
Zuhause angekommen bleibt alles in dieser Tasche.

Gruß, Stefan
 
Ausruestung aufbewahren

Hallo Michi,
alles,was ich an Ausruestung habe,kommt in eine Zarge Alubox,die Daten
Laenge:60 cm,Breite:38 cm,Hoehe:25cm.Versehen mit zwei Schloessern und zwei Tragegriffe,fuer jede Seite.Innen mit festem Schaumstoff,wie bei xray,ausgekleidet und je nach Gebrauch,Objektive o.Filter,etc. unterteilt.
Die Box ist sehr stabil,der Deckel,schliesst sehr gut und haelt Staub und Feuchtigkeit ab.Man kann auch schwere Kisten obendrauf Stellen.
Hab Offroad touren damit gemacht,Gelaendewagen,ueber Stock und Stein,nao problema,fuer den Inhalt der Box.
Wenn ich losgehe,hab ich einen Lowepro Phototrekker Rucksack,brauche eine Hand fuer das Staive und eine Hand fuer mich,Sicherheit.
Gruss Uwe
 
Hallo zusammen,

interessant wie das so jeder ganz unterschiedlich anpackt. Ich habe mir schon überlegt zwei Schubladen aus meinem Schrank etwas auszupostern.

Muss mal schauen was sich in Zukunft ergibt. Vielleicht besorge ich mir auch so einen Alukofer. Ich denke fertig ausgepolstert sind die recht teuer... da muss ich wohl basteln.

Gruss und danke für die Inputs.
Michi
 
Muss mal schauen was sich in Zukunft ergibt. Vielleicht besorge ich mir auch so einen Alukofer. Ich denke fertig ausgepolstert sind die recht teuer... da muss ich wohl basteln.

In Baumärkten gibt es häufig Alukoffer mit Rasterschaumstoff. Da kannst Du die passenden Ausschnitte leicht zuschneiden. Die Koffer sind oft recht günstig.

Zugegeben, ich würde meine Kameraausrüstung in so einem Koffer nicht als Fluggepäck aufgeben. Aber zum Lagern und Transport im Auto sollte es auf jeden Fall reichen.

Den Rasterschaumstoff kann man auch einzeln kaufen.

Grüße,

Heiner
 
Den Rasterschaumstoff kann man auch einzeln kaufen.
Ganz vorsichtig dabei sein! Diese Art Schaumstoffe können Dämpfe ausdünsten, die die Geräte beschädigen, besonders dann, wenn sie "chemisch" riechen (unbedingt Geruchsprobe machen!!!). Diese Schaumstoffe sind für Handwerksgerät wie Bohrmaschinen und Co. gedacht, nicht für High Tech Equipment...

Gruß
Wolf
 
Hallo,

ich hatte (so glaube ich mich zu erinnern) irgendwo gelesen, dass man Objektive nicht in geschlossenen Taschen (Köcher?) aufbewahren soll, wegen möglichem Pilzbefall.

Ist das wirklich so?
 
Hallo,

ich hatte (so glaube ich mich zu erinnern) irgendwo gelesen, dass man Objektive nicht in geschlossenen Taschen (Köcher?) aufbewahren soll, wegen möglichem Pilzbefall.

Ist das wirklich so?
Wenn alles schön trocken ist resp. jeden Tag benutzt wird, kein Problem. Geräte, die längere Zeit nicht benutzt werden, sollten in jedem Fall trocken, staubarm und luftig aufbewahrt werden...
Ich hatte einmal Pilzbefall wegen Kondensfeuchtigkeit, weil die Kameratasche am falschen Ort stand (Temperaturwechsel!). Allerdings bekam ich das mit Desinfizierung per Chemie und harter UV-Strahlung wieder in den Griff. Schuld war wie gesagt, die wechselnde Temperatur, nicht die Tasche an sich.

Gruß
Wolf
 
Wie bewahrt ihr eure Ausrustungauf?

Hallo GhettoMuffin,
hatte hier, in Brasilien, mit dem Problem der Luftfeuchtigkeit,arge Probleme (80-90%),hauptsaechlich Zoomobjektive,sind vom Pilz befallen.
Hab mir dann,bei meinem Cameraausruester eine Camera Case gekauft,aus Holz,mit Glastuer zum verschliessen.Unten und Oben,ein Doppelboden.Im unteren Boden,ist ein Umformer installiert,der einen kleinen Luefter,im oberen Doppelboden,plus einer kleinen Lampe,mit 12V versorgt.Luftaustritt,hinten oben.Luftloecher,4 am Boden und ein Luftloch,oben an der Decke,Zufuehrung zum Ventilator.
Seit einem halben Jahr,keine Probleme mehr mit Fungo (Pilze).
Reinigen des 18-200 200 Euro,anschaffung der Kiste auch 200 Euro.
Mit der rechzeitigen Anschaffung der Kiste,haette ich 200 Euro gespart.
Gruss
Uwe
 
Zurück
Oben