CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zoom Creep beim Nikkor 18-200 VR

gor

Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen,

habe gestern nach weniger als einer Woche Wartezeit mein 18-200er erhalten und bin bis jetzt auch ziemlich beeindruckt. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich das Objektiv - wenn längere Brennweiten als ca. 32mm eingestellt sind und das Objektiv steil nach unten oder oben gehalten wird - selbständig macht und zur vollen Länge ausfährt. Dass dieser Zoom Creep beim Tragen stört ist zum Glück eher unwahrscheinlich, da er - wie gesagt - bei 18 bis etwa 30mm überhaupt nicht auftritt.

Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Beste Grüße

Georg
 
Hallo Georg,
das gleiche Problem habe ich und viele andere User auch, was man in verschiedenen Treads lesen kann.

Rockwell schreibt zu der Problematik:

http://www.kenrockwell.com/nikon/18200/18200-zoom.htm

Eine Lösung hab ich noch nicht gefunden, werde aber weiter suchen.
Einschicken ist auch Tabu, da ich nicht darauf verzichten will.

mfg Christoph
 
Einschicken nützt nach eigener Erfahrung nichts. Dieses Verhalten ist normal.

Viele Grüße,
Olli
 
Dieses Verhalten ist ganz normal. Hatte 3 18-200er, immer der selbe Effekt.

Gruss Frank
 
Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt - als Zweitobjektiv - auch das Nikon 18-200 gekauft. Bisher habe ich mit lichtstarken Zoom-Objektiven von Nikon gearbeitet (17-35, 2.8, 28-70 2.8 und AF-S 80-200 2.8), die mir manchmal zu schwer wurden. Mein Eindruck ist, dass für Ausflüge, wo es auf wenig Gewicht ankommt, das 18-200 ganz brauchbar ist. Die Schärfe ist im unteren Bereich gut. Das gilt für 18mm aufwärts bis zur ca. mittleren Brennweite. Im starken Telebereich beeindruckt mich das Objektiv nicht, d. h. ich halte es dort für eher schlecht - aber es ist gut, dass man zur Not diesen Bereich auch abdecken kann. Sehr gut funktioniert der VR II - ich habe in einem Museum scharfe Bilder mit 70mm und 1/15 bis 1/30 Belichtungszeit von Motoren und Oldtimern gemacht. Das würde Freihand nicht funktionieren. Der Wehrmutstropfen bei diesem Objektiv ist die starke Verzeichnung, die man bei Architektur manchmal mit Photoshop korrigieren muss, da sie bei graphischen Bildelementen stört. Dies hat mich bei Aufnahmen im Mercedes-Museum gestört und bei Portraits und Personenaufnahmen, wenn diese im Hintergrund gerade Linien hatten. Diese Verzeichnung tritt nicht nur im unteren, sondern auch im mittleren Zoombereich auf, so dass ich sie gerade bei den Portraits und Personenaufnahmen bemerkt habe. Mich stört es, wenn ich jemandem in einem malerischen Hauseingang fotografiere - und der Türrahmen weist sonderbare Verformungen auf. Meine anderen genannten Zooms von Nikon haben diese Probleme nicht - ich habe hier noch nie zur Linsenkorrektur in Photoshop gegriffen. Von der Verarbeitung her bin ich etwas enttäuscht, dass man für annähern 800 Euro beim 18-200 soviel Plastik erhält: Ich dachte erst, dass der Objektivtubus - wie beim 17-35 2.8 - aus Metall ist. Aber hier darf man wohl heutzutage nicht mehr soviel erwarten. Auch der Ring für die manuelle Scharfstellung billig. Immerhin hat das Objektiv ein Metallbajonett - sonst hätte ich mir vielleicht alternativ das 18-135 zugelegt. Fazit: Ich werde es bei Ausflügen immer wieder an meiner D200 einsetzen und für Schnappschüsse als Immer-drauf-Objektiv an der Kamera lassen. Für die gezielte Fotographie eröffnen andere Objektive, vor allem im Telebereich, ganz andere Möglichkeiten. Insbesondere das AF-S 80-200 2.8 ist hier ein Traum - selbst bei voller Öffnung. Probleme mit einem Ausfahrbaren Tubus beim 18-200 hatte ich noch nicht, aber ich fahre das Objektiv bei Nichtgebrauch auch immer auf 18mm zurück, da es sonst wieder recht lang ist und auch nicht wirklich gut aussieht.

Grüße Tobias
 
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten!

da bin ich ja beruhigt, dass mein 18-200er nicht der einzige Creeper ist. Ansonsten bin ich nämlich bislang sehr zufrieden mit dem Objektiv.

Natürlich kann ein solches Superzoom nur ein Kompromiss sein, bei dem eine optimale Bildqualität nicht erreichbar ist. Die Verzeichnungen, die m.E. auch nicht schlimmer als beim 18-70er sind, stören mich nicht so sehr; der Telebereich fällt in der Tat etwas ab, wobei mir diese Schwäche umso mehr auffällt, je weiter das fotografierte Objekt entfernt ist. Bei Aufnahmen im "Nahbereich" bis zu Entfernungen von etwa 20m habe ich schon einige mindestens ausreichend scharfe Bilder geschossen.

Dass ich mit meinen Photos berühmt werde, wird dann wohl auch weniger an diesem Objektiv und eher an meiner fotografischen Kunst scheitern...

Beste Grüße

Georg
 
Hallo zusammen,
das gleiche Problem habe ich auch.
Hab mir mal Gedanken gemacht wie man das abstellen kann.
Das Ergebnis habe ich in einem Bild festgehalten.
Es ist ein Klettband, auf der Innenseite ist ein Ledersteifen aufgenäht.

LG
Paul
 

Anhänge

  • Band.jpg
    EXIF
    Band.jpg
    23.8 KB · Aufrufe: 428
Nein, ich habe genau aus diesem Grund, trotz nicht vorhandenem VR, das Tamron 18-250 mit Zoom-Lock-Taste gekauft. Ein primitiver kleiner Schieber, den Tamron an mehreren seiner Objektive verbaut, der aber einwandfrei funktioniert. Hier hat Nikon total gepennt, zumal es noch einen Grund gab, mich für das Tamron zu entscheiden. In Anbetracht hervorragend funktionierender AF-Systeme und ganz speziell bei einem Superzoom in dieser Dimension ist manuelle Scharfstellung wirklich zu vernachlässigen. Und deswegen hat Tamron seinem Zoom einen großen Zoomring spendiert, der nahezu das ganze Objektiv umfasst, der Ring zum manuellen Scharfstellen ist so schmal, dass er kaum Platz benötigt. Das ist auch ssinnvoll bei einem solchen Objektiv.
Gruß und Gut Licht
R.
 
Hallo zusammen,

Hier hat Nikon total gepennt,

Nicht wirklich, das 18-200er von Nikon bleibt definitiv klein, wenn man es in seiner 18mm-Stellung transportiert - das garantiert meines Wissens auch Nikon.

Kann man denn den Zoom des Tamron-Objektivs bei jeder Zoom-Einstellung fixieren - ich dachte, das funktioniert nur bei 18mm. Der Schieber ist demnach also nur ein zusätzlicher Schalter, den man bedienen muss, bevor man die Brennweite verändern will. Beim AF-Nikkor ist das nicht nötig. Darauf kann ich auch gerne verzichten, nicht aber auf den hervorragenden Bildstabilisator.

Beste Grüße

Georg
 
Hallo,

habe auch seit 3 Wochen auch ein 18-200 VR II. Die Zoomverstellung geht eher schwer. Auf keinen Fall schiebt es sich von alleine heraus. Bin übrings sehr zufieden mit dem Objektiv (an einer FUJI S5). Mein TAMRON 28-75 2,8 benutze ich nicht mehr.

Gruß Volker
 
Hallo Volker,

ich hatte neulich mal ein neues 18-200er in der Hand und stellte fest, dass der Zoom-Mechanismus erheblich schwergängiger als bei meinem älteren Modell ist - wahrscheinlich hat Nikon da nachgebessert. Allerdings ist zu befürchten, dass sich die Mechanik "einläuft" und es dann auch bei Deinem Objektiv zum "Zoom Creep" kommt - laut Nikon-Service ist das konstuktionsbedingt und nicht zu verhindern. Aber wie gesagt, wenn das Objektiv auf 18mm gestellt ist, bleibt es auch beim Tragen immer in dieser Position und wird nicht größer.

Beste Grüße, viel Spass mit dem Objektiv

Georg

P.S.: Willkommen im Nikon Forum!
 
Hallo Georg,

Mit einem schwarzen Silicon/Rubber O-Ring mit innendiameter 65 mm und durchschnitt 3 mm kannst Du den Zoom Creep auflossen.
Der Ring soll am ende den Zoom ring und das feste teil des Objektieves platziert werden.
Ich habe dieser lossung schon langere Zeit und es funktioniert tadelos.

Gruss,
Andre Saris
Die Niederlande
 
Zurück
Oben