CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zoom vs. Festbrennweite

AGO

Aktives Mitglied
Hallo Mitstreiter!

Erst einmal Danke! an all diejenigen, die zu dieser Thematik schon sehr viel an der ein oder anderen Stelle geschrieben haben. Das habe ich auch fleißig gelesen und trotzdem noch einige Fragen. Oder besser: mir qualmt der Schädel!

Die Grundsatzfrage ist für mich allerdings, ob ich das Rauschen der K 7 durch höhere Lichtstärken besser in den Griff bekommen kann (Lichstärke rauf - ISO runter?). Dann erst lohnt sich der Griff zu teuren Limiteds mit hoher Lichtstärke. Bei RAWs als Alternative zur Rausreduzierung bin ich noch am experimentieren in Lightromm, was die besten Einstellungen sind. Gibts da gute Presets???

Einige hier schwören ja auf das DA*16-50/2,8, so dass ich ernsthaft erwäge, mir dieses bei einer günstigen Gelegenheit zuzulegen. Andererseits gibt es in diesem Bereich auch attraktive Festbrennweiten (ob nun Limited oder auch nicht), die als Alternative in Frage kämen.

Stellt sich natürlich die konkrete Frage, ob z. B. das DA 35/2,8 bei gleicher Brennweite dramatisch bessere Bilder als das Zoom liefert. Ist das Bokeh bei gleicher Lichtstärke und Brennweite bei beiden gleich?

Lohnt sich die Anschaffung der in Summe doch recht teuren Festbrennweiten wirklich? Schärfe und Plastizität sollen ja bei einigen dramatisch besser sein.

Bitte helft meinem Schädel, dass sich die Qualmschwaden lüften.

Ich danke Euch. Andreas
 
ich bin mit dem DA*16-50 sehr zufrieden und werde mir in diesem Bereich keine Festbrennweite anschaffen. Zudem suche ich mír gerne den Ausschnitt per Zoom, gerade in diesem Bereich.

Wenn ich mal zu Geld komme, oder sehr spät, steht dann nur noch ein Ultraweitwinkel als Festbrennweite an. Damit wäre WW komplett erledigt.

Als Festbrennweite hab ich das 100er Makro F2,8. Weil ich das Makro wollte. Es zeigte sich, daß in diesem Falle sich die Feste gelohnt hat, nicht nur für Makro. 100mm ist auch ein Bereich, bei dem man per Pedes auch noch gut was rausholen kann. Und für Potraits unbedingt gut.

Die Feste DA*300 mm sind im anmarsch. Grund: Das Teil ist einfach super schnell, da kann der ansonsten recht gute (für sein Geld sehr gute) DA55-300 Zoom nicht mithalten. Das Pokeh ist natürlich auch super. Für Tierfotos und lange Brennweite ein must-have. Wer die Schnelligkeit nicht braucht, tut's auch das DA55-300. Wahnsinnsbereich zum kleinen Preis.

Für den Objektbereich ist das DA*50-135 F2,8 das must-have. Schöner Bereich mit guter Blende und Zoomring. Ein Immerdrauf.
Ideal wäre hier ein 70-210 DA*, gibt es aber nicht. Wer auf die Abdichtungen verzichten kann oder will, da gibt es das Sigma 70-200 F2,8. Etwas schwer vielleicht aber eine wirklich gute Linse.

Damit wäre bis 300 schon fast alles abgedeckt, wenn man das Kit 55-200 noch hat.
Das Rauschen der Kamera, K7 ab 800 Iso, kannst Du mit dem höheren Blendenwert natürlich abfangen. Habe jedoch letztens gelernt, das man das Rauschen, die Grobkörnigkeit, bei einem normalen Foto gar nicht so schnell sieht. Da muß schon was vergrößert werden. Also keine Panik. Wer kann sich schon die Wohnung voller super großer Abzüge zukleistern. Ich habe schon mit 40x50cm meine Mühe einen Platz zu finden.

So, nun entscheide dich mal schön. Schön langsam und durchdacht.
 
also ich habe zwar die genannten objektive (noch) nicht aber: ich glaube nicht das ein da 16-50 oder tamron 17-50 viel schlechter abbilden wie die festbrennweiten.. (limiteds mal ausgenommen da hab ich kp) zumindest bei der auflösung und farben/kontrast liegen diese bei den diversen testseiten fast gleich auf mit festbrennweiten... ich werd mir auf jeden fall das tamron 17-50 kaufen und tele hab nun 55-300 bestellt (mal schaun was es kann) eben da 300 oder 70-200 sind mir zu schwer,groß und teuer.... ( 55-300 wird wohl mit den festbrennweiten nicht mithalten können)
da kann aber der dicki vllt noch was dazu schreiben

mfg
 
Moin Andreas,

grundsätzlich muß man Pentax als Festbrennweitenspezialisten sehen.
Anders gesagt: die Zooms sind ordentlich bis gut in der Schärfe, die Festbrennweiten gut bis hervorragend.

So ein DA* Zoom ist schon was feines. Lichtstark, SDM, wasserdicht und gute optische Leistung. Aber auch recht schwer.
Ein Limited ist - wie soll ich es sagen... - hmm, es ist gar nicht mal unbedingt lichtstärker, ist nicht wasserdicht, hat nur Stangen-AF... aber es ist einfach nur sexy! Klein, leicht, Metallgehäuse und sauscharf. Aber auch ein wenig speziell - ein Turnschuhzoom eben.

Wenn es Dir haupstächlich um die Lichtstärke geht, dann rate ich zum DA* Zoom. Die Limiteds sind nicht soviel lichtstärker und haben die Einschränkung der Festbrennweite. Die sind dann eher was, wenn man sich auf eine Brennweite konzentrieren und damit spielen möchte (und die einmalige Schärfe braucht oder möchte - aber das sind dann schon wieder Feinheiten). Oder zum DA* 55 1,4 (alternativ FA 50 1,7 oder 1,4) die sind dann richtig lichtstark, aber da auch ein wenig zickig. Aber wieder FB und vergleichsweise lang am APS-C.

@Zarj: das DA 55-300 ist für das Geld ein sehr gutes Objektiv. Es bietet eine überraschend gute Abbildungsleistung (normalerweise, meins ist über 200mm Grütze - aber ich kenne da sehr gute Bildergebnisse von anderen)
Ich habe bisher noch kein Zoom erlebt, das letztlich mit den Pentax-FBs ganz mithalten konnte. Schlecht sind die, speziell die *chen, deswegen aber auch nicht. (wobei es ja gar nicht mehr so viele FBs gibt, seitdem die "F"-Serie eingeführt wurde - die wahnwitzigen F* mal nicht mitgerechnet...;) - sagte ich schon, daß ich von einem F*85/1,4 träume...:z04_sabber:)

C'Ya
Ralf
 
Servus,

und vielen Dank für die Hinweise.

Das 16-50 ist bestellt. Weiter auf der Liste stehen das DA*50-135 F2,8 und das FA 50 1,4 sowie FA 31 1,8 (in dieser Reihenfolge und je nach Finanzlage).

Das 55-300 habe ich auf Dicki`s Rat hin schon angeschafft und bin damit zufrieden. Werde bei Gelegenheit auch mal ein paar Bilder einstellen.

Gruß Andreas.
 
tah

hab mich nun mal wegen des themas umgeschaut. also ich weiß nich ob ich den ganzen testseiten glauben soll... :rolleyes:
z.b dxo, photozone usw.
wie gesagt eben viele zooms erreichen da entweder fast oder sogar die gleichen werte bei auflösung wie die festbrennweiten sogar die limiteds teilweise....
ein dfa 100 makro ist da z.b mit geringerer auflösung wie z.b tamron 17-50. hab da schon einige verglichen und immer wieder dasselbe. zudem hab e ich festgestellt dass pentax objektive da z.b eher schlechter abschneiden wie z.b die von canon (allgemein höhere auflösung) ok die pentax liegen auch bei "sehr gut", ist halt nur so aufgefallen.
naja also auf die testseiten werde ich mich nciht mehr verlassen, wenn dann selber ausprobieren und dann entscheiden....
 
Hallo Zarj

gratuliere – das ist eine sehr gute Vorgehensweise!

es grüsst
Beat (der deine Erfahrungen auch gemacht hat)
 
das DA55-300 ist ein wirklich gutes Teil. Sehr leicht im Vergleich zum DA*300. Das 300er hat eine super Abbildungsleistung, bisher nur ein paar Tests im Zimmer, der AF ist schneller und die Farbwiedergabe spitze.
Und natürlich der Wasserschutz. DAs Teil ist schon ein Brummer. Das muß man erst mal halten.
Trotzdem laß ich nix auf das 55-300 kommen, werde meines auch behalten. Wie gesagt, super leicht, varriabel und die 5,8 sind erst bei 300mm spürbar. Bis dahin bleibt er bei 5,6 und ist somit besser als das 50-200WR. Allerdings nix mit Wasserschutz.
Es sind halt verschiedene Einsatzgebiete bei den beiden Linsen. Mein Jahresbuget ist jetzt erschöpft. Muß das 50-135 warten.
 
Hallo Andreas

Ich habe ein Tamron 2,8 17-50 mm, das Pentax Fa2,0 35 mm und das Pentax Da* 1,4 55 mm. Das Tampon ist ein gutes Objektive, kommt aber nicht an die Schärfe der beiden Festbrennweiten ran. Die Schärfe ist aber nur ein Aspekt, im Unschärfebereich ist der Unterschied noch viel größer. Ich habe auch die Tests in Fotozeitschrifen und in Internet gelesen, hier schneidet das Tamron besser ab als das Pentax Da* . Aus eigener Erfahrung muß ich da widersprechen. :z04_motzer:

Gruß Erich
 
Moin, moin,

um eins vorweg zu nehmen: Tests sind immer nur eine Orientierung, deshalb hab ich auch Euch hier im Forum nach persönlichen Erfahrungen gefragt. Bei den Tests muss man sich genau anschauen, mit welchen Kameras die gemacht wurden. Tamron und Sigma werden so gut wie nie an Pentax getestet. Damit sind die Tests aus meiner Sicht für die Tonne!

Die Erfahrungen aus dem Forum sind dann zwar subjektiv, aber in der Summe über mehrere Leute ergibt sich auch meist ein recht klares Bild. An der Stelle kann man sich nicht oft genug für die Antworten bedanken.

Das klare Bild für mich ist: Zoom für die meisten Alltagssituationen und dann zwei ausgewählte FB für den speziellen Fall. Denn Dicki hat recht: wann braucht man schon messerscharfe 14,6 MPix 1:1.

Ralf: die FA 50 sind Vollformate, oder? Funktioniert das gut auf dem APS-C? Es gibt häufig Hinweise darauf, dass Objektive für bestimmte Sensoren gerechnet sind!

Zarj und Loon: natürlich habt Ihr Recht, ich teste auch selbst. Nur kann man nicht alle in Frage kommenden Objektive gleichzeitig bestellen (es sei denn man steht auf temporäre Krater im Girokonto und Liebesentzug bei der Gattin, wenn sie die Rechnung in die Hände bekommt:z04_wife:).

Das 16-50 ist mittlerweile angekommen und harrt seines Tests am Wochenende. Meine Herrn, ist das ein Trümmer! Leider musste ich feststellen, dass ich nicht der erste Tester bin und der vordere Tubus Spiel hat. Ist das normal?

Gruß Andi
 
Hallo Andi.

In Sachen Tests gebe ich dir recht - es taugt nichts besser als das eigene Urteil. Was natürlich wiederum schwierig ist, denn man kann sich schlecht alle ins Auge gefassten Objektive kaufen nur um sie zu testen.

Was das Tubus-Spiel des 16-50 betrifft mach dir keinen Kopf - hat meines auch (und wenigstens drei mir bekannte User, die es ebenfalls haben) und das bereits seit fast 4 Jahren. Einfluss auf die Bildqualität, Dichtheit o.ä. hat das jedoch noch nie gehabt.
 
Hallo Andi.

Was das Tubus-Spiel des 16-50 betrifft mach dir keinen Kopf - hat meines auch (und wenigstens drei mir bekannte User, die es ebenfalls haben) und das bereits seit fast 4 Jahren. Einfluss auf die Bildqualität, Dichtheit o.ä. hat das jedoch noch nie gehabt.

Das hat mein 16-50 auch. Bei meinem 17-70 Sigma ist es auch so. Deswegen sind es trotzdem super Objektive, die ich nicht mehr missen möchte. Der Qualität der Bilder macht das keinerlei Abbruch.
 
Hola

Es ist eine Jahrzehnte alte "Weisheit", dass Festbrennweiten um Vieles besser sind als Zoom's, da ändern auch die heutigen besseren technischen Möglichkeiten nichts daran.
Aber bitte schön, solange wir hier Bildchen mit lediglich höchstens 400 KB einstellen, wird wohl Niemand die "Nachteile" bemerken. Anders sieht es dann schon aus, wenn man sich Poster davon an die Wand hängen will.

Bei der Anschaffung meiner allerersten Spiegelreflex-Kamera hat mir ein fachkundiger Mitarbeiter von Pentax Schweiz geraten, keine Zoom's zu kaufen, welche mehr als 3-fach "bewältigen" und daran habe ich mich bis heute gehalten!

Saludos
Marcel
 
Moin Andi,

richtig, das FA50 ist noch für Kleinbild gerechnet.
Das sind aber die D-FA 50 und 100 Macro auch - nur bei der rückwärtigen Vergütung optimiert. Die habe ich bei dem FA50 aber noch nicht vermisst.
Auch meine beiden Sigma sind noch für KB gerechnet und keines macht irgendwelche Probleme.

Die Optimierung betrifft eben hauptsächlich eine andere Vergütung der hinteren Linse um für die ggf. stärker reflektierenden Sensoren eine Rückspiegelung und somit Doppelbilder zu verhindern. Da muß es dann aber schon sehr ungünstig kommen, nach meiner bisherigen Erfahrung.

Umgekehrt (DA an KB-Kamera) würde es (meistens - es soll Ausnahmen geben) natürlich nicht gehen, da der Bildkreis der "Digitalen" kleiner ist als das KB-Format.
Wobei der kleinere Bildkreis der "Digital"-Objektive mMn nur Kostengründe hat. Es ist halt deutlich billiger, kleinere Linsen zu verbauen - und die Hinterlinse ist bei den meisten DA schon wesentlich kleiner, wie bei den FA. Und dann ist da ja noch das Ding mit den "schräg einfallenden Lichtstrahlen" und den deswegen schlechteren Bildern. Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Wenn, dann kommt das ja eher bei den kleineren "Digital"-Objektiven vor, als bei den KB-Objektiven aus denen sich der APS-C Sensor ja nur einen Ausschnitt aus der Mitte holt (es wird da ja nicht der gesamte Bildkreis irgendwie auf den Chip zusammengebogen...) Aber vielleicht habe ich da auch nur ein Verständnisproblem - ich bin ja nur Buchhalter... :D

Also: keine Angst vor "Follvormat";)-Objektiven, die funzen gut bis hervorragend. Natürlich gibt es gerade auch da Flaschenböden und so ein simpler Farbnegativfilm mit 27° Din war ja auch nicht gerade ein Auflösungswunder... :D

@marcel: 3-fach Zoom. Ja, grundsätzlich sicher richtig, aber dann fällt schon das DA*60-250 raus - das ist aber eigentlich schon sehr gut. - Und das Bigma hat sicher seine Schwächen, ist aber für ein 10-fach hervorragend. :)
Aber die allermeisten Pentax-Zooms liegen ja in dem Bereich - ist wohl was dran.

C'Ya
Ralf
 
Nachtrag zum Ralf:
Habe mal wo gelesen, das daß 55-300 von Pentax auch an Vollformat gehen soll. Nur mal so als Hinweis.
 
So da hab ich das Ding (16-50) nun richtig gequält und bin eigentlich ganz zufrieden. Selbstverständlich kann in im Unschärfebereich nicht die Leistung eines 1,4 oder 1,8 erwarten. Das war auch nicht meine Ausgangsfrage, sondern die nach vergleichbaren 2,8!

Ich bin soweit zufrieden, zumindest was den Eindruck auf dem Notebook betrifft, mal schauen, was heute Abend die Auswertung am Bildschirm ergibt. Schön, dass ich jetzt deutlich später die ISO hochdrehen muss, oder eben noch länger frei Hand knipsen kann.

.. aber eins wird dabei auch klar: so schlecht, wie man sie macht, sind die Kit-Objektive auch wieder nicht. Bei brauchbaren Lichtverhältnissen liefert das 18-55 WR auch ganz brauchbare Ergebnisse.

Marcel: korrekt, bei den Beschränkungen hier im Forum sieht man natürlich noch nicht viel. Andererseits habe ich zu Haus Abzüge 40*60 cm von den 8 MPix meiner alten Lumix FZ 30 an der Wand. Die sind so schlecht auch wieder nicht. Die neuen Bilder der K 7 erlauben da noch einiges nach oben in der Größe. Wer wohnt schon in einer Fabrikhalle und geht auf 50 cm an seine Bilder ran?

Bilder gibts nach Auswertung am Monitor.

Gruß Andi.
 
Zurück
Oben