CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zwei auf einen Streich

Hallo Peter,

auch von mir noch nachträglich Gratulation zu diesem genialen Bild. Alles Andere wurde schon gesagt.

Gruss und danke fürs Zeigen!
Michi
 
Hallo Peter,

Deine Liebe und Begeisterung zu Vögeln zeigt sich hier wieder in einem ausgewöhnlichen Bild und den nachgeschobenen Informationen hierzu. Das Ergebnis ist prima und die Geschichte hierzu würde aus meiner Sicht das Bild wesentlich mehr unterstreichen. Neben den biologischen Erklärungen regt es vielleicht auch die Menschen an unserer schöne Natur zu erhalten.

BBC Wildlife Wettbewerb ja und vielleicht sogar eine Fotogeschichte für die Natur-Foto oder ähnliches. Nur lasse Dich auch ordentlich bezahlen ... :proud:

Viele Grüße
Richard
 
Hallo zusammen,
vielen Dank noch mal für die vielen netten Kommentare, habe mich sehr darüber gefreut.

Eins möchte ich noch zum Thema Glück loswerden. Natürlich wähne ich mich glücklich, solche Momente zu erleben, natürlich ist es herrlich, solche Augenblicke festhalten zu können. Ja, das ist Glück. Dennoch möchte ich sagen, was die meisten ja wissen, dass solche Bilder nicht im Vorbeigehen entstehen sondern viel Vorbereitung, Geduld und Ausdauer verlangen. Und die Liebe und Verbundenheit zur Natur gehört dazu, sonst bringt man den Einsatz vermutlich nicht auf....

Wie in einem anderen Thread ( http://www.nikoninfo.de/forum/showthread.php?t=41350 ) bereits erwähnt, entstanden diese Bilder bei bis zu -18 Grad. Wir haben mehr als 6 Stunden in einem Tarnzelt verbracht. Eine wunderbare Zeit, die ich mit meinem Freund Bandi geteilt habe - was auch Glück bedeutet.

Auf jeden Fall freue ich mich riesige über die Anerkennung von euch und den Aufruf, die Bilder an die NaturFoto oder an BBC zu schicken - das werde ich mir nach eurem Feedback tatsächlich überlegen, zumindest NaturFoto, denn da war ich ja bereits ein paar Mal vertreten.

Ach ja, und vielleicht noch ein bisschen mehr Hintergrund-Info: der Eisvogel ist einer von zwei Vogelarten in Deutschland, die im Namen die Bezeichnung Vogel tragen. Es gibt tatsächlich nur zwei Arten, bei denen das so ist - ich glaube, sogar europaweit (bin ich aber nicht sicher). In Deutschland sind das eben der Eisvogel und der Brachvogel. Das liegt daran, dass diese Arten keine genaue Bestimmung finden und somit mal eben schnell benannt wurden, diese Arten sind einzigartig und es fehlt tatsächlich an lückenlosen Nachweisen und Erklärungen. Der Zusatz Eis im Namen vom Eisvogel beruht auf der Tatsache, dass er "eisern" oder wie Eis schimmert - das bezieht sich auf die Farbe Blau (Strukturfarbe, die durch UV-Strahlung entsteht wird - vergleichbar mit einem Öltropfen auf einer Pfütze). Die meisten Vögel tragen in ihren Namen Bezeichnungen, die auf ihre Art hinweisen, zum Beispiel Grünfink, Mönchsgrasmücke oder Buchfink. Andere Arten tragen in ihrem Namen ein Körpermerkmahl oder eine spezifische Eigenschaft, wie zum Beispiel der Kernbeisser, die Schwarzkopfmöwe, das Rotkehlchen oder der Baumläufer. Und jetzt wird es meiner Meinung nach interessant, denn viele Vögel rufen ihren Namen, zum Beispiel der Kuckuck, der Zilp Zalp, der Rabe, der Stieglitz oder auch der Uhu. Etliche Vogelnamen enthalten aber auch Hinweise auf typische Lautäußerungen ihres Trägers: Eulen heulen, Möwe geht auf die althochdeutsche Bedeutung „wimmerndes Schreien“ zurück, Häher und Reiher gemeinsam auf einen Wortstamm mit der Bedeutung "heiser schreien". Ammern äußern einen hämmernden Gesang, Turteltauben turteln und Krickenten rufen „krick“.

Ein fantastisches Thema, jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum die Amsel Amsel und der Schwan Schwan heißt....?

Beste Grüße
Peter
 
Zei auf einen Streich

Einmaliges Bild,Peter.
Mein Lieblingsvogel der Kingfisher,hab in Indien einige dieser Fischer,schwarz mit weissen Punkten und etwas groesser,abgelichtet,leider mit einem Spiegeltele,von Sigma.Das war im Jahr 1991.
Nebenbei,es gibt ein Indisches Bier,mit namen Kingfisher aber mit dem Bild des Europaeischen Eisvogels,weil er wunderschoen ist.
Auch Danke fuer die interessanten Beitraege
Gruss
bretobranko
 
Mir schwant da was. Gab es nicht mal die berühmte Amsel Adam? :)

... diese Antwort kann nur von dir kommen, herrlich!

Viele Grüße
Peter

P.S. Nach einer französischen Sage wurde der Eisvogel von Noah der Taube nachgeschickt, damals war er noch grau gefärbt. Er sollte erkunden, ob sich die Wasser der Sintflut zurückgezogen hätten. Da er auf seinem Flug einem Sturm ausweichen musste, flog er so hoch, dass die Oberseite die Farbe des Himmels annahm und die Unterseite von der Sonne rot gebrannt wurde. Als er Bericht erstatten wollte, konnte er die Arche nicht mehr finden, so dass er noch heute die Gewässer nach Noah suchend absucht......

Im Aberglauben wurden Talismane von Eisvogelfedern gegen Blitzschlag eingesetzt. Das am Hals getragene getrocknete Herz sollte vor Gift und schwerer Not schützen. Mumifizierte Vögel dienten als Mittel zur Mottenabwehr und an einem Faden aufgehängt auch als Kompass und Wetterfahne....

Wir Menschen hatten doch schon immer einen Hang zur Masslosigkeit.....
 
Ein fantastisches Thema, jetzt fragt ihr euch sicherlich, warum die Amsel Amsel und der Schwan Schwan heißt....?

Die Bezeichnung 'Schwan' leitet sich ab vom lateinische sonare (tönen), was sich wohl entweder auf den charakteristischen Ruf bezieht, oder vielleicht auch auf den Schwanengesang?
Zur Amsel fällt mir allerdings nichts besseres ein als Echidnas Hinweis ...


Viele Grüsse
Jörg
 
Beim Schwan hilft Wikipedia:
Zitat:
...Der Begriff leitet sich vermutlich von dem indogermanischen Wort suen ab, das für rauschen und tönen steht und ein Hinweis auf die auffallenden Fluggeräusche dieser Vögel ist....

Klingt schlüssig...

.... aha, das erklärt einiges - jetzt weiß ich endlich wofür das s bei der D300 steht, denn meine D300 mutiert immer ab ISO-Werten von >640 zu einer D300s, also D300suen..... :z04_hinterherjagen:

Peter
 
Zurück
Oben