CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Abend- und Nachtaufnahmen

ISO - Abend- und Nachtaufnahmen

  • ISO

    Stimmen: 1 100.0%
  • Blitz

    Stimmen: 0 0.0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    1
  • Umfrage geschlossen .

luna

Mitglied
Neu in diesem Forum, so hoffe ich, dass mir jemand helfen kann.
Leider habe ich mit meiner Pentax ist D stets Probleme bei Abend- und Nachtaufnahmen. Eine Erhöhung der ISO-zahl bis 3200 hat bisher auch nicht geholfen, als die Fotos leider nur sehr körnig geworden sind.
Den Blitz möchte ich bei solchen Aufnahmen möglichst vermeiden, um natürliche Farben dabei zu erhalten.
 
Hallo Luna,

erst einmal herzlich Willkommen hier Im Pentax Club Forum!

Welche Probleme sind das genau? Könntest Du ein Bild der fehlgeschlagenen Aufnahme zusammen mit den Exif Daten hier hochladen? Sonst würden wir nur in's Blaue raten...

Grüße
 
Hallo Dirk,
die Exif-Daten kann ich Dir zur Zeit leider nicht liefern, da ich das Pentax-Programm von meinem PC gelöscht habe. Werd's aber dann doch noch mal installieren müssen, um die entsprechenden Daten überliefern können und um damit hilfreiche Ratschläge erhalten zu können.
Vorneweg: in der Regel habe ich mit Autofocus und 200 Iso-Einstellung (weniger geht nicht) fotografiert. Als Weißabgleich habe ich dazu ebenso den automatischen gewählt, weil ich ehrlich gesagt, damit nicht umgehen kann.
Vielen Dank erst einmal für Deine Antwort.
 
erst einmal herzlich Willkommen hier Im Pentax Club Forum!

Welche Probleme sind das genau? Könntest Du ein Bild der fehlgeschlagenen Aufnahme zusammen mit den Exif Daten hier hochladen? Sonst würden wir nur in's Blaue raten...

Bist Du wirklich seit 1970 Mitglied in diesem Forum. Kann ja irgendwie nicht sein, oder?
 
Hallo Luna.

Erstmal auch von mir ein Herzlich willkommen hier im Forum.

Bitte entschuldige das ich nicht sofort auf Deine Mail vom 30.10. mittags um ca. 14 Uhr reagiert habe.

Nun aber zu Deinem Problem :

Mit welchem Objektiv fotografierst Du denn um diese Tages bzw. Nachtzeit ? Du musst bedenken das grade in den Dämmerungsstunden das einfallende Licht ins Objektiv extreme Auswirkungen auf das Endresultat haben kann.

Wenn Du also zu diesen Zeiten Aufnahmen machen möchtest, dann empfehle ich Dir auf ein Lichtstarkes Objektiv zurück zugreifen. Die Erhöhung der ISO Zahl kann dann sicher noch erfolgen, muss aber bei weitem nicht so hoch ausfallen wie in Deinem Beispiel (ISO 3200).

Als weiteren Tip kann ich Dir noch die Verwendung eines Statives bei Aufnahmen in der Nacht empfehlen. Dadurch kannst Du eine Längere Belichtungszeit an der Kamera einstellen, so das Dein derzeit verwendetes Objektiv und der Sensor mehr Licht "sammelt" (der Verschluss bleibt länger offen und Belichtet dadurch den "Film" stärker).

Schreib doch mal welches Objektiv Du benutzt und Poste mal ein Bild hier rein. Dann können evtl. auch noch andere versuchen Dir zu helfen.

Gruß
Gary
 
hallo luna - willkommen hier


ich habe gestern nachtaufnahmen gemacht mit meinem kumpel.

objektiv war das 16-50 kamera k20d

1. stativ (pflicht)
2. hatten wir die blende auf 11
3. belichtungszeit 30 sek.
4. das ergebnis war beeindruckend - man sah sogar, obwohl fast sockdunkel
das restblau im himmel noch
5. von vorne bis hinten war alles scharf
6. nicht verrauscht - iso war auf 100

im dunkeln werden dir die iso 3200 auch nicht bringen. habe probiert,die kamera aufzulegen - mit dem 16-45mm, dann die infrarotfernbedienung dazu.
5 - 10 sek eingestellt und siehe da-es hat gepaßt. aus der hand wird dir kaum
ein bild gelingen bei einbruch der dunkelheit.

probiere es einfach aus-probiere verschieden längere belichtungszeiten-stativ-du wirst sehen es macht spaß.

gr. walter
 
Hallo Luna.

Erstmal auch von mir ein Herzlich willkommen hier im Forum.

Bitte entschuldige das ich nicht sofort auf Deine Mail vom 30.10. mittags um ca. 14 Uhr reagiert habe.

Nun aber zu Deinem Problem :

Mit welchem Objektiv fotografierst Du denn um diese Tages bzw. Nachtzeit ? Du musst bedenken das grade in den Dämmerungsstunden das einfallende Licht ins Objektiv extreme Auswirkungen auf das Endresultat haben kann.

Wenn Du also zu diesen Zeiten Aufnahmen machen möchtest, dann empfehle ich Dir auf ein Lichtstarkes Objektiv zurück zugreifen. Die Erhöhung der ISO Zahl kann dann sicher noch erfolgen, muss aber bei weitem nicht so hoch ausfallen wie in Deinem Beispiel (ISO 3200).

Als weiteren Tip kann ich Dir noch die Verwendung eines Statives bei Aufnahmen in der Nacht empfehlen. Dadurch kannst Du eine Längere Belichtungszeit an der Kamera einstellen, so das Dein derzeit verwendetes Objektiv und der Sensor mehr Licht "sammelt" (der Verschluss bleibt länger offen und Belichtet dadurch den "Film" stärker).

Schreib doch mal welches Objektiv Du benutzt und Poste mal ein Bild hier rein. Dann können evtl. auch noch andere versuchen Dir zu helfen.

Gruß
Gary

Hallo Gary. vielen Dank für Deine Antwort.
Mein zur Zeit überwiegend benutztes und sehr geschätztes Luxus-Objektiv von Sigma mit einer Brennweite von 18-200mm ist mit größter Wahrscheinlichkeit der Grund für meine Probleme. Ich habe es gewählt, da sich mit meiner alten Pentax K1000 bei regelmäßigen Objektivwechseln i.d.R. Sandkörner in der Kamera eingenistet haben und eine Reinigung sehr kostenaufwendig ist. Des weiteren habe ich das Objektiv als Standard auf meiner Kamera, um individuell bei Tageslicht Spontanaufnahmen (auch makro) machen zu können.
Des Abends und in der Nacht war ich mit mit der gesamten Ausrüstung bisher leider noch nicht unterwegs, um meine zusätzlichen Objektive 18x55 und 55x200 noch einmal testen zu können.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du eher das 18x55mm Objektiv für Abend-und Nachtaufaufnahmen favorisieren würdest? Sehr wahrscheinlich. Und mein Stativ sollte - keine Frage nunmehr - dabei auch immer dabei sein.
Gehe ich weiterhin richtig in der Annahme, dass sehr wahrscheinlich für solche Aufnahmen der "manuelle" Fokus eingeschaltet werden muss, um die jeweiligen Lichteinfälle für das Foto mit zu berücksichtigen?
Wenn ja, so würde ich Sie bitten mir dabei zu helfen.

Die Frage für die Verwendung der ISO-Zahl bei der Einstellung meiner Pentax bleibt noch ein bisschen offen. Diese erlaubt lediglich eine Einstellung ab 200 ISO. Eine niedrigere ISO ist leider nicht möglich. Hilft es evtl. die Helligkeitseinstellungen im Menü der Kamera niedriger zu setzen?

Ein Foto zur Darstellung kann ich Dir (wenn ich Du zu Dir sagen darf?) leider zur Zeit aus meinem Angebot nicht anbieten, da ich sämtliche misslungenen Fotos. Schade eigentlich: jetzt hätte ich welche gebrauchen können.

Bleibt hier nur weiterhin noch meine dringlichste Frage: wie kann ich meine zukünftigen Fragen in einem entsprechenden Pentax-Forum bei Ihnen einstellen, denn so richtig schlüssig wurde mir Ihr System leider nicht.

Liebe Grüße aus Berlin
von Petra
 
luna

******Gehe ich weiterhin richtig in der Annahme, dass sehr wahrscheinlich für solche Aufnahmen der "manuelle" Fokus eingeschaltet werden muss, um die jeweiligen Lichteinfälle für das Foto mit zu berücksichtigen?
Wenn ja, so würde ich Sie bitten mir dabei zu helfen.

Die Frage für die Verwendung der ISO-Zahl bei der Einstellung meiner Pentax bleibt noch ein bisschen offen. Diese erlaubt lediglich eine Einstellung ab 200 ISO. Eine niedrigere ISO ist leider nicht möglich. Hilft es evtl. die Helligkeitseinstellungen im Menü der Kamera niedriger zu setzen?******

nein du brauchst den manuellen fokus nicht. geht auch mit af. bei längeren belichtungszeiten,auf stativ,stelle auf iso 200.die helligkeitseinstellung bringt dir nichts,da stellst du nur das display dunkler oder heller.

du mußt beim bilder einstellen auf die größe achten.dann siehst du ein symbol -klammer oben in der mitte-wenn die größe des bildes stimmt,einfach mit dem klammersymbol das bild einfügen. 127 kb max. breite 400 max höhe 400. du siehst die klammer,wenn du auf antworten gehst.

mit diesem programm kannst du die bilder herunterrechnen - gratis und super


google mal nach JPGCompressor.

probiere mal deine kamera aufs stativ - objektiv 18-200, stelle brennweite 18mm ein, iso 200, dann probiere mit der belichtungszeit - 5 sek, wenn bild noch zu dunkel ist 5,7,8 usw. sek. blende nimm 8f.

gr. walter
 
Lieber Walter,
ich bin so weit darüber informiert, dass ich um die Anwendung eines Stativs nicht mehr herumkommen werde.
Da Du über eine K20 verfügst und offensichtlich mit einer gänzlich anderen Kamera mit Deinen Ojektiven hantierst, besteht nach wie vor die Frage, wie ich 100 ISO einstellen kann.

Liebe Grüße
von Petra
 
hallo luna

deine istd beginnt mit iso 200 - ist aber nicht so gravierend der unterschied zu iso 100 der k20d.

deine istd wird bei langzeitbelichtung genau so gut funktionieren wie die k20d.


deine hat keinen verwacklungsscutz,was aber bei einer längeren belichtungszeit auch völlig egal ist.

google mal nach *bohnensack* für fotografie. kostet nicht viel und hilft schon mal weiter.

waIMGP0423jpg.jpg
  • PENTAX Corporation - PENTAX K100D Super
  • 35.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/8 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 400


habe hier mal mit der k100d,dem 35 2,8 macro

iso 400 1/8 freihand probiert.

gr. walter

das bild hat nur durchs verkleiner gelitten. in normalgröße schaut es sehr gut aus.
 
p.s. vergeßen

ich würde mit deinem objektiv am frühen abend auch nicht zu weit zoomen-nicht höher als 20 - 35mm gehen,da im zoombereich,dein objektiv schnell an lichtstärke verliert. also mehr im ww bleiben.

gr. walter

ich würde dir auch dringend empfehlen einen funk-bzw. kabelauslöser zu besorgen-kostet um die 5,-- 10,-- € für längere verschlußzeiten um ein verwackeln zu vermeiden,wenn du auf den auslöser drückst.

und wenn ein stativ-ein gescheites.
 
Hallo Walter,

ich würde mit deinem objektiv am frühen abend auch nicht zu weit zoomen-nicht höher als 20 - 35mm gehen,da im zoombereich,dein objektiv schnell an lichtstärke verliert. also mehr im ww bleiben.

Als Anfängerin in diesem Forum, dessen Jargon und Abkürzungen ich noch nicht kenne, gehe ich davon aus, dass "ww" gleich Weitwinkel bedeutet, oder? Mit anderen Worten sollte ich vielleicht dann doch für Abendaufnahmen eher das 18x55mm-Objektiv verwenden?
ich würde dir auch dringend empfehlen einen funk-bzw. kabelauslöser zu besorgen-kostet um die 5,-- 10,-- € für längere verschlußzeiten um ein verwackeln zu vermeiden,wenn du auf den auslöser drückst.

Als Alternative könnte man den Selbtauslöser auch verwenden. Der hat aber den Nachteil, dass er für ein Foto nur einmal eingesetzt werden kann.
Meine Suchergebnisse um einen Kabelauslöser für meine Pentax lieferten allerdings nur bis zu 10 € Ergebnisse für die Pentax K-Serie. Kann mir aber denken, dass es keine große Rolle spielt, oder?
und wenn ein stativ-ein gescheites.

Das hab ich auf jeden Fall von Active. Ein schönes großes und vor allem sehr stabiles Stativ. Ist halt immer nur lästig bei Wanderungen mit sich herumtragen zu müssen.

Vielen Dank für Deine Antwort
und liebe Grüße von Petra
 
hi luna

ja ww ist weitwinkel - nein du mußt nicht das 18-55 verwenden,du kannst auch mit deinem 18-200 (mit dem hast du ja den gleichen ww von 18mm,wie beim kit).

nein selbstauslöser ist nix - du hast dort nur 2 sek oder 12 sek (10sek?) weiß jetzt nicht wieviel die istd hat.

wegen funk/kabelauslöser habe ich öfters bei ibäääääääh ;-) geschaut.

schau auch nochmals wegen dem *bohnensack*

ich habe mich für ein stativ der marke feisol entschieden,leicht,top verarbeitet,meiner körpergröße entsprechend und für einen kugelkopf von giotto`s mit friktion.

wenn du zeit hast probiere einfach mal aus

kamera mit dem 18-55 bzw. 18-200 aufs stativ.
blende auf 8, iso 200, und mit den belichtungszeiten einfach mal durchspielen. beginn mit 5 sek. auslöser ganz ruhig und langsam drücken,mit einer hand dabei das stativ halten,damit es nicht nachschwingt,am display die belichtung des bildes
kontrollieren. wenn zu dunkel-belichtungszeit verlängern.

brennweite laß vorerst einmal auf 18mm.

l.gr. walter
 
Zurück
Oben