CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Achtung Moir%e9 bei der D70

@Detlef

Nimm`s doch nicht so persönlich - bitte!

Ich finde die Diskussion hier über die Moirè-Geschichte für äusserst interessant und unbedingt erwähnenswert!
happy.gif


Nur dürfen wir eines nicht vergessen dabei: Was ist mit dem heutigen Stand der Technik möglich und was nicht? Wo muss ich mit Unzulänglichkeiten, wo nicht? In der Analogtechnik ist dies überhaupt kein Thema!

Aufgrund der heutigen Fertigungstechnik der Bildsensoren, so wie sie auch in der D100, D70 usw. verbaut sind, ist ein Moirè-Effekt immer! möglich. Wie nun ein Hersteller diese Effekte kaschiert, ist eben das Salz in der Suppe. Mit Sicherheit geht dies aber z.B. zu Lasten der Schärfe des Bildes. Es wirkt u. U. insgesamt nicht so kontrastreich!
Dann sitzen wir hier an der Tastatur und bemängeln die Kontrastfähigkeit des Modells XY verglichen mit dem Modell ABC!

Im Fernsehen ist dieses Phänomen ganz einfach in der Form eliminiert worden, indem eine klare Anweisung gegeben wurde (Tagesschau oder Ansage), keine karierten Jacken, Hemden oder sonstiges Ähnliches zu tragen! Und schon war das Problem behoben (kaschiert).

Es ist zur Zeit das größte Manko der digitalen Bildtechnik. Wenn ich dennoch mit auf den Zug springen möchte, muss ich dies in Kauf nehmen!

Ich hoffe, es kam einigermaßen rüber.

Und Du Detlef, mach weiter hier, es passt schon!

Gruss
Bernhard
 
9042.jpg


Juchhu, ich habe auch endlich Moire gefunden bzw. fabriziert. Knapp 2.000 Bilder habe ich dafür gebraucht. Was ist die D70 doch für eine schlechte Kamera.

Mal im Ernst: So was passiert eben mal. Mit meiner ehemaligen Olympus e-10 auch. Na und? Ich schiebe das auf die Gesetze der Physik und nicht auf die Nikon. Und bei einem Verhältnis von 1:2000 kann ich damit wirklich leben. Denkt doch einmal darüber nach, wie viele D70 weltweit schon ausgeliefert wurden (habe mal 40.000 gelesen). Das multipliziert mit durchschnittlich 500 Bildern die jeder Besitzer gemacht hat. Macht dann 20.000.000 Fotos. Das bei dieser Anzahl dann ein paar mal alle für Moire notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, ist doch normal, oder?

20.000.000 mal ist glaube ich bisher der VW Golf verkauft worden. Wenn 5-10 Golf jetzt nach 100km das erste mal liegen bleiben. Kann man dann sagen, der Golf sei ein unzuverlässiges Auto?

Dieses Bild habe ich heute Mittag aufgenommen (Blende 8, 28mm). Ich hatte die Kamera auf Serienbild stehen und drei Bild mit nahezu unverändertem Bildausschnitt gemacht. Nur eins zeigt Moire. Die anderen beiden nicht.

Gruß, Christian
 
@ Frogger
Stimmt ... darum habe ich ja auch oben geschrieben:
-------------------------------schnibbel---------------
An Häuserfassaden oder Zäunen trat das Problem auf.
-------------------------------schnibbel---------------

Wer lesen kann ist mächtig im Vorteil ;-)
Ich will ja hier nix schönreden :D

MfG Thomas
 
@Christian

Ich kann nichts erkennen, sorry.
Möchte jetzt noch eins dazusagen: Ich will das eventuell alle zigtausend Bilder auftretende Moire ja nicht wegdiskutieren, aber ich finds schon sehr verwunderlich, wenn dieses Forum ein Auslöser dafür ist, dass die D70 Besitzer jetzt anfangen, möglichst viel schlechtes an ihren Aufnahmen zu suchen. Dass die digitale TechnikAllheilmittel zur Ausmerzung aller fototechnischen Krankheiten sein kann, erwähnte ich ja bereits. DESHALB: Seid doch einfach mal happy, dass es endlich eine erschwingliche und wirklich GEILE Nikon-Digital-SLR gibt, die nicht nur toll ausgestattet ist, sondern auch noch verdammt gute Bilder macht! ICH MAG MEINE D70!
 
ICH MAG MEINE D70 AUCH ! :eek:)))

...wenngleich ich es "geschafft" habe, gleich in meiner ersten Nachtbilderserie Moirès an einem Brückengeländer zu produzieren (Festbrennweite 17mm)!

mfG

Matze
 
@Tthomas K&

kannst Du mir bitte mal den Link zu dem Plugin für das Moire "Problem" geben.

Ich habe meine D70 erst seit kurzen und bisher war kein Moire Bild dabei. Allerdings finde ich das die Bilder für mich etwas zu weich sind. Bin aber Einsteiger und deshalb auch noch am ausprobieren der diversen Einstellungen!
 
Hallo Basti und D 70lover,

danke für die Beiträge! Über 1000 Fotos seit Mitte März mit der D 70 haben keine Kritikpunkte für Moire ergeben. Ich möchte meinen früheren Beitrag zu dem Thema nicht wiederholen - aber, Fotographen haben immer mit Technik umgehen müssen. Auch vor 50 Jahren hat man schlechte Fotos auf unzulängliche Technik geschoben. Schlechter Fahrstil - schlechtes Auto??? Ich empfehle ein interessantes Buch - "Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten". Es setzt sich sich mit dem Verständnis von Menschen zur Technik auseinander und gibt interessante Impulse. Zum Leben mit Technik, zur Unzulänglichkeit von Technik, von Möglichkeiten der Technik. Ich denke, dass mit der D 70 seitens Nikon eine D- Spitzenkamera zu erstmals akzeptablem Preis angeboten wird. Ich bin hochzufrieden und merke, dass diese Technik Möglickeiten bietet, von denen ich bisher nur geträumt habe. Endlich der Ersatz langjähriger SLR-Analog-Nikon Fotographie.
Warum lobt man eine Firma und dessen Produkt nur so wenig und sucht immer nur nach klitzekleinen Unzulänglichkeiten, die es immer gab? Unser Auge wird nie jemals durch eine Technik ersetzt werden!!?? Oder glaubt jemand doch ???
Gruss E.E. Heinze
 
Hallo Leute

will nun mal als Neuling (in diesem Forum) meinen Senf dazu geben:
Hatte vor Jahren (in einem Anfall von Wahnsinn) meine komplette F4 Ausrüstung mit allem Drum und Dran verkauft.
Mit dabei war ein (natürlich Original Nikon) Polfilter, welches ich bei schönem Wetter regelmässig verwendete. Dabei kam es dann und wann zu sogenanten Newton Ringen. Dies war ein bekannter Effekt und wohl niemand wäre auf die Idee gekommen, deswegen F4, Optik oder Polfilter zu verdammen. Die Physik wurde einfach (ok - zähneknirschend, wenn's das besondere Foto war...) akzeptiert.
So ähnlich liegt meiner Ansicht die Situation beim Moire der D70.

Soweit zur Technik. Nun kommt aber der andere Aspekt:
Vor 20 Jahren hätte ich - dank fehlendem Internet - von dem allem nichts mitbekommen, mir die Kamera gekauft und wäre (ziemlich sicher) damit glücklich gewesen. So bin ich jetzt aber verunsichert und überlege ernsthaft, ob ich nicht doch noch warten soll um vielleicht gleich die D70,1 zu bekommen.
Hätte nie gedacht, dass ich das Internet mal als Nachteil sehen könnte...

LG Peter
 
Hallo Peter,
danke für deinen Senf...
Habe die D70 seit ca.3 Wochen, betreibe sie mit einem Tamron 28-75 Objektiv. Bis jetzt habe ich so um die 1000 Bilder geschossen, bei einem hatte ich ein sofort sichtbares Moire, bei zwei anderen erst nach genauerem hinsehen.
Nun waren bei diesen ersten 1000 Bildern natürlich viele Testfotos bei, so um die hundert werde ich behalten und auf CD brennen, von 20 werde ich einen Abzug bestellen.
Die mit dem Moire sind nicht dabei, nicht wegen des Moires, sondern weil sie mir im allgemeinen nicht gefielen. Wenn mir eines der Moire-Bilder wert wäre, sie aufzubewahren, würde ich eine Möglichkeit finden das Moire Muster zu entfernen oder abzuschwächen.
Kurz gesagt: Der Moire-Effekt ist selten, wenn er aber auftritt ist es noch fraglich ob man das Bild überhaupt haben will und wenn man es haben will, kann man es soweit nachbearbeiten, das der Effekt nicht mehr auftritt.
Also, vergiss das mit dem Moire. Es gibt ihn einfach (selten). Und dann lässt sich noch was dran machen.

Noch was zum Thema warten auf die D70,1 oder D80 oder ....
vergiss es, irgendein Kritikpunkt wird sich in den Foren finden, dann bist du wieder verunsichert...und wieder...

nix gegen die Foren, aber manchmal verunsichern sie mehr als zu helfen.

LG
Jörg
 
@Lienhardt
Lass dich nicht verunsichern. Der Fehler, nein sagen wir lieber Effekt ist physikalisch bedingt, und tritt -einfach aufgrund physikalischer Grundprinzipien immer dann auf wenn ein Sensor mit exakter Auflösungsbegrenzung-eben 3008x2000 Bildpunkten geometrische Muster im Bereich seiner Auflösungsgrenze abbildet. Moires sind daher prinzipbedingt mit Digitalkameras NICHT zu vermeiden. Durch die eingebauten Anti-Aliasing-Filter versucht man bei den Herstellern den Effekt abzumildern, allerdings immer auf Kosten der Auflösung. Bei der D70 hat man den Kompromiss offenbar eine Nuance mehr in Richtung Auflösung gelegt als bei der D100, was dazu führt dass er halt jedes sagen wir 5000. und nicht jedes 10000. Foto auftritt. Nun gibt es sicher Menschen denen diese Häufigkeit subjektiv zu viel ist. Soll sein. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen: Der Effekt ist derart vernachlässigbar, dass ich mich über die hier immer wieder breitgetretene Aufregung wirklich nur wundern kann. Ich besitze die D70 jetzt seit ca. 1 Monat, habe sicher 1000 Aufnahmen mit ihr gemacht und -hurra- es ist mir 1x (in Worten EIN MAL) gelungen einen Moire-Effekt zu erzeugen. Das war mit einem etwa 10 Jahre alten garantiert nicht für Digitalfotografie konzipierten Sigma 14mm -Objektiv, das ich normalerweise für die analoge Unterwasserfotografie einsetze. Mit diesem Objektiv habe ich zu Testzwecken einen Zaun mit sehr dünnen Latten schräg fotografiert und -Teufel auch- die Physik hat zugeschlagen. Da war er, ein zarter Farbsaum im Bereich der Auflösungsgrenze, ganz hinten wo die Zaunlatten ineinander übergegangen sind. BOOAH. Was für eine üble Kamera!
Was ich auch erwähnen sollte: Wie in anderen Forumsbeiträgen von mir ja schon steht bin (war?) ich ein absolut begeisterter Vertreter der Analogfotografie, habe 6 analoge Nikonkameras und viele Objektive, alle angehäuft in über 20 Jahren Nikon-Fotografie. Ich habe die Digitalfotografie für einen teuren Murks und masslosen Hype gehalten, ich habe die Auslöseverzögerung, die langsame Aufnahmebereitschaft und das miserable Preis/Leistungsverhältnis der angebotenen Geräte kritisiert, und dass man uns im Prinzip einfache Kompaktknipsapparate, die vor 5 Jahren kein Fotoamateur, der etwas auf sich gehalten hat, auch nur von der Seite angeschaut hätte als das neue technische Wunder verkauft. Bis zur D70.
Seidem bin ich sehr ruhig geworden. (und habe nebenbei seit ich die D70 besitze mit allen meinen tollen Analogkameras kein einziges Dia oder Negativ mehr belichtet)
Aber schreibt hier jemand von der absolut sofortigen Aufnahmebereitschaft, der praktisch nicht existenten Auslöseverzögerung, von der großartigen Bildqualität, von der schnellen Serienbildfunktion, von der rafinierten Belichtungssteuerung, von der durchdachten Handhabung, den tollen Features, der aberwitzig kurzen Blitzsynchronzeit und den tollen Gestaltungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben?
Nein. Oder kaum. Aber ein Effekt der bei tausenden Fotos nur einmal auftritt wird mit der Wiedergabe des immer gleichen Dachfotos bis zur Unerträglichkeit hochstylisiert.
Ich habe heute meinen kleinen Sohn vor einem weissen, feinmaschigen Vorhang mit der D70 fotografiert, habe ganz auf die Möglichkeit von Moires vergessen. Bei 30 Aufnahmen aus den unterschiedlichsten Winkeln und Abständen war kein einziges Foto mit Moire dabei. Aber ich bin ganz sicher, bei einer Versuchsserie mit 500 Bildern, zentimeterweise an den Vorhang herangerückt wären ein oder zwei dabeigewesen.
In diesem Sinne: Viel Spass mit der D70 und lass sie dir nicht vermiesen.

Grüsse aus Wien
Wolfgang
 
Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass wir bei dieser Diskussion die technische Objektivität verlassen haben und der Kauf einer D70 zu einer Glaubensfrage(!) ausgeartet ist?

Auf jedenfall amüsiere ich mich köstlich, wenn ich die Beiträge hier lese,..bitte weitermachen!

Gruß L.
 
Kinabalu schrieb:
"Auf jedenfall amüsiere ich mich köstlich, wenn ich die Beiträge hier lese,..bitte weitermachen! "

Naja, amüsant finde ich die Sache nicht grade - es ist eigtl. schade, dass man nicht in Ruhe und gelassen über die Vor- und Nachteile einer Kamera sprechen kann, ohne das das Ganze immer in einem "Glaubenskrieg" endet und sich einige Besitzer auf den Schlips getreten fühlen.

Das erinnert mich irgendwie an "Krieg im Sandkasten" und hilft mir nicht unbedingt weiter für welches System ich mich nun entscheiden soll.

Aber mal wieder zurück zum Thema:
Thomka hatte sich die D70 bei einem Fotohändler ausgeliehen und ein paar Probeaufnamen gemacht. Bei den Aufnahmen einer Häuserzeile haben wir auf fast jedem Bild Moirè feststellen können -teilweise sehr deutlich und nicht erst nach 5000 Aufnahmen sondern bei fast jedem Bild auf Hauswänden,Dächern,Lüftungsgittern und so weiter. Mich interessiert nun eher weniger, ob Moirè in 1:5000 auftritt, sondern mehr wie ich dieses Muster wegbekomme wenn es denn auftreten sollte und ob man das z.B. mit einer geänderten Schärfeeinstellung der Kamera vermeiden kann.

Gruß Thomas
 
Hallo,

mich würde mal interessieren, wer von den hier mitwirkenden Fachleuten selbst eine D70 hat. Mir kommt es so vor, als ob die ärgsten Kritiker selbst D70-frei, also auch moirèfrei sind. ;-).
Ich für meinen Teil habe schon seit einiger Zeit eine D70 und außer einer leichten Tendenz zur Unterbelichtung habe ich noch nichts negatives (incl. Moirè) an meiner D70 ausmachen können. Im Gegenteil, ich bin weiterhin vollauf begeistert von Bildqualität und Funktionsumfang.
Wenn Euch das mit dem wohl tatsächlich (man hört immer wieder davon ;-))))gelegentlich auftretenden Moirè so sehr stört, wartet auf ein "Update" oder vielleicht besser auf eien Nachfolger, vielleicht von Canon oder Minolta. Ich werde bis dahin weiter (mit viel Freude) viele Fotos, mit zumindest hoher physikalischer Bildqualität, "knipsen".

Grüsse Knut
 
@thomas

http://www.hut.fi/~jwagner/electr/tmp/test-dm.jpg

In Photoshop das S2 Pro action 'moire reducer' gestartet, danach Farbsättigung +8. Ich war jetzt zu faul um nur die Bereiche mit Moire einzeln auszuwählen... hab gleich das ganze Bild durch das moire reducer gejagt. Deshalb erscheint z.B. an der Ziegel-Hochhausdachkante die Farbe verwischt.

Das Photoshop-action gibts irgendwo im Netz zum download. Konnte es aber jetzt auf die schnelle nicht finden, also:

http://www.hut.fi/~jwagner/electr/tmp/S2_Pro.atn

Dann gibt's ja noch von Phase One ein 'kostenloses' .8BF plug-in für Photoshop (und PaintShop Pro, Gimp, ...?), das aber leider recht leicht Mist baut (wenn man zu faul ist die Einstellungen pro Bild anzupassen ;-)
 
Die rührende Suche nach amateurmäßiger Abhilfe gegen den Murks und die Solidaritätsadressen an den Kamerahersteller erinnern mich an den Witz vom Schneider.

Der hatte den Anzug in einer Schulter verschnitten. Deshalb riet er dem Kunden: "Ziehen Sie beim Gehen einfach die Schulter hoch."
Gesagt getan. Aber auch hinten saß das Jackett nicht. Meinte der Schneider: "Und gehen Sie damit stets gebückt."

Daraufhin ein Passant: "Armer Teufel." Ein zweiter wiegelt ab: "Aber einen tollen Schneider hat er."

Ich denke, wie bei einem defekten Auto ist es Sache von Nikon, den Fehler zu beseitigen. Was denkt sich der Hersteller denn eigentlich?
 
Zurück
Oben