CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

adapter leica R an sigma.....

feuervogel69

Läuft öfters hier vorbei
irgenwann und irgendwo im netz geisterten mal bilder rum von einem fotografen der an der sigma mit leica-optiken fotografierte.... (weiß evtl. wer, wer das war?)

soweit ich das bei leica einschätzen kann, purzeln möglicherweise die gebrauchtpreise für die r-linsen nach unten. falls das wirklich so wird verstärken sich doch meine gedanken leica optiken an die sd10 zu machen.

theoretisch sollte es gehen. nach meiner internetrecherche hat leica r ein auflagemaß von 47mm und sigma 44mm (die sigma ist mit diesem kurzen auflagemaß damit sowieso hervorragend adaptergeeignet!) stimmt das erstmal?

wie könnte ich nun an einen adapter herankommen? einen m42 adapter habe ich ja schon, theoretisch müßte sogar dies möglich sein leica r erst an m42 und davon dann auf sigma. naja-schon umständlich.

aber die idee hat irgendwie was. zeiss ZS ist sicher ja auch doll, aber es gibt ja leider nicht viel zur auswahl und teuer ists auch noch, da ja i.d.r. neuware.

lg matthias
 
Hallo Matthias,

die Frage ist irgendwie immer noch unbeantwortet...

http://www.sigmaforum.de/forum/showthread.php?t=64

Leica R auf M42 ist mir auch nichts bekannt, aber eine Adaptierung direkt auf Sigma muß gehen - bei Canon geht´s schließlich auch. Wäre immer noch eine tolle Sache, die Preise für Leica R Optiken sind ja immer noch auf Talfahrt und da gibts inzwischen schon einige Perlen für´s kleine Geld.

Das Problem dürfte m. M. nicht das Machen sein, sondern das Verkaufen - immerhin reden wir hier betriebswirtschaftlich von 2 Randgruppen und nicht wenige Leicaianer (sofern sie das Zeug überhaupt noch haben) nutzen den R-auf-EOS Adapter - und hier ist eben Vollformat möglich, was die Scherben ja auch mit Leichtigkeit umsetzen können.

Trotzdem - die Hoffnung stirbt zuletzt ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo ihr Beiden,
es dürfte doch kein Problem sein an ein Leica-Objektiv ein Sigma Bajonett
zu schrauben.Sollte doch mit einem entsprechenden Abstandsring,
um das Auflagemaß anzupassen,gehen.
Rückbaubar ist es dann auch.
Gruß
Uwe
 
sehe ich auch so wie Uwe,

die Frage ist, wie sieht die Leica-Optik hinten aus, ragt der Linsentubus hinten (zu)weit raus, soll wohl bei einigen Weitwinkeln so sein, dann gibt es Probleme durch Kontakt mit dem Schutzglas am Sigmagehäuse bei Fokus auf unendlich. Wenn's passt dann los: Von Sigma-Optik Bajonettfassung abschrauben, von Leica Optik Bajofass. abschrauben, ggfs Übertragungsnippel für mechanische Blendensteuerung ausbauen, abklemmen oder wegdremeln, ist doch schrecklich einfach oder
icon10.gif
. Passende Löcher in Sigma Bajofass. bohren ansetzen und auf geht's. Das Auflagenmass bei Leica R ist größer. Wenn du das nicht anpassen kannst oder willst, Dann kannste mit dem Umbau halt über unendlich hinaus stellen, ist nach meiner Ansicht kein Problem, kann aber die Hinterlinse wieder gefährlich nah an das Schutzglas bewegen. Und bringen tut die Stellung über unendlich natürlich auch nichts. Hier im Forum hat einer eine Nikon-Optik umbauen lassen, mit Rückbauoptionen auf den alten (Nikon-)Zustand. Der hat das bei einem Dienstleister machen lassen. Frag da mal, vielleicht haben die Erfahrungen mit Umbauten von Leica R.

Michael
 
hallo nochmal allerseits.

ich habe jetzt mal diesbezüglich bei foto görlitz angefragt. mal sehen...

dabei kam mir aber folgender gedanke: haben denn hier nicht merh interesse?

es wäre doch gar nicht so dumm, wenn man eine kleinauflage starten würde, oder was meint ihr? wer hätte noch lust?

die preise für r-objektive fallen und werden sicher weiter fallen, da es so aussieht, als ob leica digital etwas völlig neues entwickelt ohne rückwärtskompatibilität (zumindest dann mit vielen einschränkungen)

daß jede sigma geehrt sein würde wenn ein leica dransitzt muß ich hier bestimmt nicht erwähnen ;-))))

gäbe es etwas zu beachten bezüglich evtl. bajonettunterschiede sd10/ sd14?

lg matthias
 
Hallo Matthias,
also ich wäre dabei.
Bzgl der Bajonette gibt es keinen Unterschied was das Innenbajonett betrifft.
Außen ist das SD14 Bajonett glatt und mit dem Gehäuse bündig,bei der SD9/10
steht das Bajonett etwas vor und hat 4 Flügel.Es gibt Adapter die das nutzen.
Der zu beschaffende Adapter müßte also ein Außenbajonett haben und sich
wie ein Objektiv ansetzen lassen.
Gruß
Uwe
 
hallo nochmal allerseits.

ich habe jetzt mal diesbezüglich bei foto görlitz angefragt. mal sehen...

dabei kam mir aber folgender gedanke: haben denn hier nicht merh interesse?

es wäre doch gar nicht so dumm, wenn man eine kleinauflage starten würde, oder was meint ihr?

da bin ich mal gespannt - solche Kleinstauflagen sind meistens uninteressant und ansonsten kosten sie ein Heidengeld.

haben denn hier nicht merh interesse?

auch wenn ich momentan gar keine Leica R Optiken mehr habe, ist grundsätzliches Interesse da.

die preise für r-objektive fallen und werden sicher weiter fallen, da es so aussieht, als ob leica digital etwas völlig neues entwickelt ohne rückwärtskompatibilität (zumindest dann mit vielen einschränkungen)

erstmal ist das Kaffeesatzleserei und zweites, wenn Leica etwas "völlig neues" entwickelt, dann hätte man dort höchtens die gleichen Einschränkungen wie an der Sigma ;)

daß jede sigma geehrt sein würde wenn ein leica dransitzt muß ich hier bestimmt nicht erwähnen ;-))))

der Kamera ist das wesentlich egaler als demjenigen der die Kamera trägt :D

Gruß vom See

Klaus
 
Ich glaube nicht: das sieht aus wie ein einteiliger Adapter, jeweils von vorn und hinten abgebildet - lässt sich also wohl nichts ersetzen.

Gruß, Robert
 
Hallo Robert,
dann setz mal die Brille auf.Ich sehe eindeutig Schrauben und so wie es
aussieht auch einen Spalt wo das Canon Bajonett an den vorderen Ring
angesetzt ist.
Uwe
PS: Die unteren Bilder im Angebot
 
Hm... den Spalt sehe ich nicht, die Schrauben scheinen mir eher die (flache) äußere Leica-Seite zu fixieren: für diesen Hebel müsste die abnehmbar konstruiert sein; die Rückansicht zeigt auch, dass die Schrauben den inneren Canon-Ring nicht fixieren - der Hauptteil des Leicabajonetts scheint mir zusammen mit dem Canonbajonett aus einem Guss zu sein! Ist wohl auch zu teuer, um das experimentell herauszufinden ...

Gruß, Robert
 
Ja,sicher die Leica-Seite ist geschraubt.
Aber die kann man doch auf ein Sigma schrauben,evtl was zwischenlegen,
sollte schon gehen.
Oder wie kommt man sonst günstig an ein gehäuseseitiges Leicabajonett?
Gruß
Uwe
 
...Oder wie kommt man sonst günstig an ein gehäuseseitiges Leicabajonet...

Hallo,
es gibt doch öfters mal eine defekte R4 billig bei ebay. Ich hab auch noch eine... und ein Tamron Adaptall 2,8/135 mit Leica Adapter. Dafür suche ich schon länger einen M42 oder Pentax Adapter...


Grüße, Heinz
 
Hey Heinz,

sowas hast Du .... das sind seltene Sachen! Ich hab ein 35mm und ein 24mm VIVITAR Adaptall. Ursprünglich hatte ich nur einen Adaptall-M42 Adapter .... dann hat mich irgendwann ein zweiter in der ollen Bucht angelacht .... hab ihn geschossen, damit ich nicht immer umbauen muss. Habe anschließend nie wieder sowas gesehen.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Klaus, ich wußte garnicht, dass Vivitar auch Objektive mit Wechselanschluss baut.

Ich hatte die Leica mit dem Tamron mal von einem Nachbarn "geerbt" Die Kamera liegt in der geöffneten Leica-Schatulle in der Vitrine. Da macht sie sich ganz gut.
Habe vorher sehr viel rumprobiert und wegen einer Reparatur rumgefragt, leider ohne Erfolg. Lohnt sich nicht für die Kamera. Der Verschluss ist zwischenzeitlich auch ein Totalschaden.

Nun liebäugele ich mit der R7 und einigen Objektiven, die der Nachbar auch nicht mehr braucht.:z04_9856:
Dann wäre ich auch an einem Adapter Leica/Sigma interessiert. ;-)

Heinz
 
Hallo Heinz,

hier mal die Sachen (sorry für die gräßliche Blitzaufnahme).

Sample 5.jpg
  • Polaroid - x530
  • 7.3 mm
  • ƒ/2.6
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Das 24mm links und das 35mm mal mit demontiertem M42 Adapter. Extrem selten diese Sachen ... wie gesagt, ich war froh, als ich den zweiten Adapter dann später kriegen konnte. Beide Objektive sind nämlich bei Offenblende 2,8 recht lichtstark und gut ... der Umbau des Adapters wäre sonst extrem Fummelig geblieben.

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,
das ist noch ein anderes System als das von Tamron.

Habe eben mal bei ebay nachgeschaut. Tamron Adaptall/M42 Adapter gibt es. Allerdings sehr teuer. Kostet rund50,-€ Das lohnt sich nicht. In England bekommt man den Adapter für knapp 40 plus Porto.

Aber hier gehts ja um Leica auf Sigma;)

Heinz
 
Hallo Heinz,

jetzt hast Du mich ..... ich muss mich revidieren! :z04_2171:

Was ich da habe, ist noch exotischer, ein System, das sich wohl kaum durchsetzesn konnte .... habe gerade mal "geforscht". Das ist das ehemalige T4-System ......

http://www.vermontel.net/~wsalati/CasualCollector/t4_for_two.htm

Hier kann man's nachlesen .... wieder was gelernt!

Jedenfalls sind die beiden Objektive wirklich ausgezeichnet!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zurück
Oben