CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

AFS VR DX 18200 3556 IFED

bero

Läuft öfters hier vorbei
dieses Objektiv ist nun zusammen mit der D200 neu auf dem Markt gekommen, wenn es jemand hat und seine Erfahrung mit diesen sammeln konnte ich bin brennend interesiert, da ich schon berlegt habe mir das 70-200 VR 2,8 zu holen, was wesendlich teurer ist, das neue soll 749 Euro kosten, oder was sagt ihr dazu, soll ich lieber das lichtst„rkere holen?.
Bernd
 
Lieber Bernd,
beides wird neu auf den Markt kommen. Wer soll denn jetzt schon Erfahrungen damit haben.

Gruß Eberhard
 
Hallo,

hier hat ein Stefan Meul mit dem D200 ein Aufnahme mit dem neuen Nikkor 18-200mm

http://www-users.rwth-aachen.de/Stefan.Meul/DSC_0004.jpg

"1:1-Ausschnitt (ebenfalls unbearbeitet) linke obere Ecke:
http://www-users.rwth-aachen.de/Stefan.Meul/DSC_0004l.jpg (400kb)

1:1-Ausschnitt (ebenfalls unbearbeitet) rechter Rand:
http://www-users.rwth-aachen.de/Stefan.Meul/DSC_0004r.jpg (800kb)

ISO 640, 1/80, f/8. Fokussiert wurde auf das Schild des Parkautomaten, der VR war eingeschaltet" Zitat Ende

Gruß Sebastian
 
Leider sind die Exifdaten durch die Bearbeitung in PS CS2 leider nicht mehr abrufbar.

Wenn die Angaben stimmen, dann ist die Optik für die Tonne. Da werde ich wohl doch selber ein paar Testbilder machen müssen ...
 
Das sieht ja mal grottenschlecht aus.

Naja erzählen kann man viel, dass man das objektiv auch hatte. Abwarten sage ich da.

Gruss Daniel
 
Wenn das der Standard bei diesem Objektiv sein sollte, dann könnte man zumindest beim Fotografieren gegen hellen Himmel, wie rechts oben an dem Baum überdeutlich zu sehen, Farbeffekt-Filter einsparen.

Zur Schärfe läßt sich dem Bild wohl nicht so viel entnehmen, man müßte dazu mehr Aufnahmedaten haben.

Wenn aber solche Farbsäume ein Charakteristikum des Objektivs sein sollten, dann stellten diese allein ein Ausschlußkriterium für den Kauf dar, gleich, was das Objektiv an sonstigen (bei der Brennweitenspanne nicht erwartbaren) Pluspunkten aufweisen sollte.

Grüße,
Heinz
 
Richtig berzeugent ist das nicht, aber ich hoffe doch, da dieses Objektiv ganz neu auf dem Markt ist, das da noch ein wenig mehr an infos zusammen kommen wird, ich kann mir fast nicht vorstellen, das es so schlecht sein soll und Nikon es zusammen mit der D200 vermarkten will
 
Danke, Eberhard,

leider sind auf den 18mm-Bildern , gleich bei welcher Blende, überall wo senkrechte, dunkle Linien an helle Flächen grenzen, vor allem wo sie gegen den Himmel stoßen, lila Farbsäume wie auf dem zuerst gezeigten Bild. Bei 24 mm sind sie ebenfalls zu sehen, darüber läßt dieser Fehler nach.

Grüße,
Heinz
 
Hallo Armin,

diesen Fotos kann man nicht sehr viel entnehmen, dennoch besten Dank für den Link.

Auf dem Bild mit der Uhr gibt es in der rechten oberen Ecke einen senkrecht stehenden Ast, an dessen rechter Seite ein nicht dahingehörender schmaler Lila Streifen erkennbar ist, wenn man das Bild etwas vergrößert.

In der rechten oberen Ecke des Bildes mit dem Briefkasten, an der unteren Kante des Reklameschildes, sieht man bei leichter Vergrößerung ebenfalls einen lila Farbsaum.

Grundsätzlich stelle ich mir natürlich auch die Frage, ob dieser nun auf einigen Bildern in allen der hier bekannten Bildserien des Objektivs erkennbare lila Farbsaum auch hervorgerufen werden kann durch das Bildbearbeitungsprogramm, durch die Grafikkarte oder durch den (Röhren-)Monitor.

Bei meinem D70-Kit-Objektiv 18-70 kommen lila Farbstreifen manchmal ebenfalls dann vor, wenn dunkle, annähernd senkrechte Linien an sehr helle Flächen grenzen, allerdings nur bei stärkerer Vergrößerung, oberhalb 100%, erkennbar.
Sie erscheinen ausgeprägter, wenn die helle Fläche überbelichtet ist. Bei einigen meiner Bilder sieht man an der rechten Seite eines gegen hellen Himmel aufgenommenen Baumes einen grünen, an der linken einen lila Farbstreifen.

Ich möchte allerdings meine Hard- und Software als Verursacher ausschließen, weil auf vielen Bildern, die gleiche Charakteristika aufweisen, die Verfärbungen nicht auftreten.

Grüße, Heinz
 
Hallo Armin,

danke für diesen Link.

Die deutliche Tendenz zu CAs wird ja bei den Motiven deutlich gezeigt. Ansonsten war ich bezüglich der Schärfe positiv überrascht.

Helmut
 
Hallo Helmut,

darf ich als relativer D-SLR-Neuling mal fragen was eigentlich ein "CA" ist?

Besten Dank, der Mario
smile.gif
 
Hallo Mario

Quelle: http://www.digitalkamera.de/Tip/21/94.htm

# CA/Blooming

Sogenannte Cromatic Aberation (CA) entstehen durch die vielen Glaslinsen im Objektiv, die alle unterschiedliche Brechungseigenschaften für das Licht verschiedener Frequenzen haben. So kommt es, dass der rote und blaue Farbanteil eines Bildpunktes nicht genau an eine Stelle auf dem Sensor treffen. Dieser Effekt ist je nach Güte des Objektivs mehr oder weniger stark besonders an Stellen mit hohem Kontrast am Bildrand sichtbar. Ein weiterer, den CAs sehr ähnlicher Effekt ist das Blooming, das ebenfalls an sehr starken Kontrasten auftritt. Es rührt daher, dass in einzelnen Pixeln, die besonders viel Licht erhalten, eine hohe elektrische Ladung entsteht, von der etwas auf die Nachbarpixel übergeht. Diese beiden Effekte lassen sich in der EBV ebenfalls vermindern, z. B. mit DxO Optics Pro, Fixfoto sowie Photoshop-Plugins und -Skripten.

Grüsse Stephan
 
Hallo Stephan,

danke für die sehr ausführliche Antwort, den Effekt kannte ich, auch wodurch er ausgelöst wird, nur nicht den Begriff.....

Danke, der Mario
smile.gif
 
Hallo Freunde,

ich habe ja immer noch ein wenig Hoffnung das das Objektiv besser wird als wir hier gemeinsam rausfinden. Könnte es auch an den Kameras liegen? Die Bilder sind ja fast alle mit D70 und D50 gemacht worden. Das das Objektiv zusammen mit der D200 rauskommt läßt ja zumindest annehmen, daß es mit der D200 besonders gut arbeitet. Vielleicht ja auch mit der D2X. Nachdem ja hier bei allen die Nutzung eines AFS 24-120 VR mit der D2X zu entsetzlichen Ergebnissen geführt hat und man sich die Hyper Objektive nicht holen kann bestand ja zumindest noch ein wenig Hoffnung.
Aber wir können ja alle noch die Daumen drücken.

Bis dann

Armin
 
Mit Nikon Capture kann man CA sehr wirkungsvoll herausrechnen lassen. Hier mal 2 Beispiele.

86891.jpg

86892.jpg


Gruss
Frank
 
Zurück
Oben