CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Akkus schon defekt

M

mickman

Hi an die Akku-Profis,

ich habe folgendes Problem:

Benutze 22 Sanyos a 2500. Jeweils zwei Sätze für den MB-D200 und dem SB800.

Die Akkus sind alles beschriftet, so dass die Gruppen immer zusammen im demselben Gerät genutzt und auch dann wieder geladen werden. Beispiel: Die erste Gruppe für dem MB-D200 wird bezeichnet M-1 und die zweite Gruppe für den Blitz B-2.

Laden muss ich täglich. Die Akkus besitze ich jetzt ca. 1,6 Jahre.

In der letzten Zeit erlebe ich es häufig, dass einzelne Akkus schwächeln. Obwohl zum Beispiel im Blitz vollgeladene Akkus enthalten sind, machen diese schon nach kurzem Einsatz schlapp. Wenn ich die Akkus dann in das Ladegerät setze, sehe ich das entleerte Akku. Das ist bei mehren Gruppen der Fall. Alle anderen sind noch voll aus der Gruppe, aber das Eine ist leer.

Als Ladegerät besitze ich den Ansmann Energy 8. Soll eigentlich auch eine Akku-Defekt-Erkennung besitzen. Lädt aber die oder das Akku wieder voll auf.

Nun meine Frage:

Kann es sein, dass einzelne Akkus eher den Geist aufgeben als andere? Das die überhaupt schon kaputt sind nach relativ kurzer Zeit?

Komplett neue Gruppen mit nun 2700er (24 Stück) sind ja nicht die Welt, kosten gerade mal 60 Euro. Darauf kommt es mir nicht an.

Wollte aber wissen, ob es auch andere Gründe für die schnelle Entladung geben könnte.

Danke im Voraus.
Michael
 
Hallo,

ich kenne das Ladegerät nicht, entläd es die Akkus vor dem Ladevorgang? Falls nicht, könnte ich mir vorstellen, daß die ersten Akkus "aufgegen". Es sind zwar "erst" 500 Ladungen, aber der SB800 zieht ordentlich Strom.

Manchmal kann man mit "Refresh" Funktion des Ladegeräts die Akkus wieder etwas retten.

Gruß
Nils
 
Hallo Michael,

ich besitze den SB 800 und dasgleiche Ladegerät von Ansmann. In der Vergangenheit
habe ich dieselben Beobachtungen gemacht, was mich ein bischen ärgerte.

Nun habe ich auf die Serie "Eneloop" von Sanyo umgestellt, weil diese Akkus länger die Spannung halten sollten. Aber auch dort muß ich ganz leichte unterschiedliche Entladungszustände beobachten.

Meine Vermutung: Die Kamera und der Blitz ziehen nicht ganz gleichmäßig den Strom, was technisch gesehen vielleicht unsinnig ist. Jedenfalls werde ich diese Auffälligkeit "verschärft"
beobachten und bei Gelegenheit die Fachleute von Nikon befragen.

Gruß

Heinz
 
Hallo Michael,

mir hat neulich ein Techniker erklärt, dass ein Schnellladegerät wegen der Hitze (und trotz Lüfter) die Akkulebensdauer etwa halbiert. Dann wärst du mit 365*1,6 (weit über 500) Ladungen ziemlich gut bedient.

Dass einzelne Akkus aus demselben Satz etwas früher schwächeln und dass das Ladegerät ihre verringerte Kapazität nicht als Defekt anzeigt, hatte ich bisher für normal gehalten. Lerne aber gerne dazu.

LG
Martina
 
Hallo "ihr"!

@ Heinz: Die Akkus/Batterien werde in Reihe geschaltet - das heißt, alle Akkus eines eingelegten Satzes werden "gleichmäßig belastet". Wenn ein Akku leer ist, reicht einfach die Gesamtspannung des Satzes zum Betrieb des Gerätes nicht mehr aus.
@ Michael: Das Ladegerät hatte ich auch mal... kurz... Mir war das ganze nicht so geheuer - obwohl Ansmann ein namhafter Hersteller ist -, da ich weder kontrolliert eine Entladung der Akkus einleiten konnte, noch eine Ahnung hatte, was bei diesem "Akkupflegeprogramm", das automatisch abläuft, passiert. Unabhängig davon, dass ich mich für ein anderes Ladegerät entschieden habe, kann ich Martinas Hinweis auf die verkürzte Lebensdauer von Akkus beim Einsatz von Schnellladegeräten nur bestätigen. Über eine Erkennung von defekten Akkus bei solchen Geräten wollen wir lieber gar nicht reden... Erkannt hat mein letztes "Schnellladegerät" den defekten Akku... nachdem es ihn überhitzt und zum auslaufen gebracht hat
angry.gif


Gruß
Urs
 
Hallo,
auf den Akkus ist der Wert angegeben, wie schnell sie max. aufgeladen werden sollten.

Sogar auf den billigen Topcraft Akkus von Aldi.

Gruß
Nils
 
Hallo Nils,

wo steht das auf den Akkus? Wie kann ich es erkennen ?

Gruß

Heinz
 
Hallo,
naja, viel Platz ist da ja nicht
happy.gif


...bei meinen Ansmann Photo, Aldi, etc. stand das klein drauf. Im Moment habe ich nur Energizer Rechargeable...und da steht es gar nicht.
z02_banned.gif



Gruß
Nils
 
@Nils Wofür brauchst Du denn Akkus? Bei Euch kommt der Strom doch aus dem Windrad...
z04_Flucht.gif


Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,
stimmt...aber das Verlängerungskabel vom Windrad hat meine Frau genervt...sie wollte ein "Schnurlostelefon".
z04_carrot.gif


Gruß
Nils
 
Hallo,

mit Akkus ist das immer so eine Sache, im Prinzip hat alles Einfluss auf die Lebensdauer, der Zustand bei Auslieferung, Lagerzeit, Temperatureinflüsse, Entladung, Ladung und vieles mehr.

Wer mal etwas Zeit hat kann mal unter

http://www.batteryuniversity.com/index-german.htm

nachlesen. Da stehen ne ganze Menge Grundlagen zu Akkus und deren Pflege.

Gruß
Carsten
 
Hallo,

so, bin wieder da :)

Vielen Dank für die ganzen Antworten.

Die Schnellladung ist aber ganz praktisch und darauf möchte ich nicht verzichten. Dann nehme ich doch lieber neue Akkus in Kauf. Wechsel also meine kompletten Sätze.

Wenn ich die Einsatzhäufigkeit und -dauer im Verhältnis zum Preis setze, kosten mich die 22. Stück täglich 10 Cent. Das ist zu verkraften.

@Urs

Neugierig bin: Welches Ladegerät hast du denn nun im Einsatz?

Grüße,
Michael
 
Hallo Michael,

ich habe mich auf Grund eines Threads hier im Forum für den IVT Akku-Trainer AT-8 als "Haupt-Ladegerät" entschieden. Hierbei handelt es sich um ein Schnellladegerät mit verhältnismäßig schonendem Ladesystem. Mir reicht die "Basisfunktion" (Entladen/Laden), auf das Display des IVT AV 4 kann ich gut verzichten und habe dafür 8 Ladeschächte für Akkus der größen AAA und AA. Bei "Schwierigkeiten" mit einer Zelle/einem Akkusatz kommt mein ALC Expert 1000 von ELV zum Einsatz, der mit Display eine genauere Analyse der Restkapazität und Spezialprogramme zur "Auffrischung" einzelner Akkus bietet. Das bringt zwar auch nicht immer etwas, ist aber für mich die beste Lösung. Und im Notfall kann ich mit beiden Geräten zusammen 12 Akkus in einem "Aufwasch" laden.

Grüße
Urs
 
Michael (mickman) schrieb am 12. Juni 2007 - 21:55 Uhr:

'Die Schnellladung ist aber ganz praktisch und darauf möchte ich nicht verzichten. Dann nehme ich doch lieber neue Akkus in Kauf. Wechsel also meine kompletten Sätze. '

Geht mir auch so. Deshalb habe ich mir "wider besseren Wissens" einen Schnelllader gekauft, mit dem ich bei Bedarf meine Akkus auch mal eben im Auto laden kann.

LG
Martina
 
Hallo,
es gibt von der Fa. IVT den Akku Trainer (in mehreren Verianten).

Damit können defekte oder schwächere Akkus erkannt, repariert oder separiert werden. Als Ergänzung zum Schnelllader bestimmt sinnvoll.

Erhältlich bei Reichelt
http://www.reichelt.de/?SID=26O10ZiKwQARoAAAajvrcb360133428f2bfad1b93a8907ae4bd7 0;ACTION=3;LA=4;GROUP=P7;GROUPID=1032;ARTICLE=67421;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

oder Amazon
http://www.amazon.de/Akku-Trainer-Mikro-Mignon-Akkus-180-3000mAh/dp/B0009DEXVA/r ef=pd_bbs_sr_1/303-6993634-5061837?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1182708531&sr=8-1.

Damit wäre ein (Akku-) Ärgernis weniger...
angry.gif


Gruß
Nils
 
Danke für den Tipp. Die Beschreibung des Geräts liest sich gut.

Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben