CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Akkus

jürgen_kuhn

Kennt den Türsteher
Die Fa. Ansmann bringt neue Akkus (AA-Rundzellen) mit der Bezeichnung "maxE" auf den Markt.Die Akkus bieten zwar "nur" 2100 mAh,haben aber eine wesentliche geringere Selbstentladung als die anderen Akku-Typen (AA-Rundzellen).Lt. Ansmann besitzt ein voll geladener "maxE - Akku" nach einem Jahr noch 85% seiner Kapazität,wenn er nicht benutzt wurde.Die Pentax k-m soll mit diesen Akkus ca. 1000 Auslösungen schaffen (ohne Bildbetrachtung am Kamera-Monitor).Der Ansmann maxE-Akku arbeitet ähnlich wie die eneloop-Akkus von Sanyo.

Gruss
Jürgen
 
Hallo, ich kann jetzt leider momentan nich allzuviel beitragen.
Ich suche nämlich Akkus für meine K100D. Die hat mir heute (ca. halben Tag,
200 RAW Bilder) Panasonic Xtreme Power (Alkali) Baterie leer gebracht. Gut ich habe viel Probiert (habe meine erste SLR seit gestern), Manuel an einem Zeisobjektiv verwendet. Vater seine K200D hebt ja ewig, brauch die soviel weniger Saft?
Jetzt Suche ich wirklich gute Akkus mit geringer selbstendladung und aber auch ein Pack mit viel Leistung.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?

Gruß Sven
 
Hallo Sven

Ich habe mir Eneloop - Akkus geholt. (4 Stk. ca. 11 €.)
Mit 8 Stk kommst Du sehr weit. Bei kaltem Wetter die 4 Ersatz in der Hosentasche. Da wird Dir eher der Finger wund am Auslöser. ;)

Gruß Steffen
 
Vielen Dank Steffen,

ja über diese habe ich schon viel gelesen. Meine wahl wird
auf die Eneloop fallen.

Gruß Sven
 
Eneloop

Auf einem Fotobörse sind mir auch die Eneloop von Sanyo empfohlen von ein "Kollege" der auch gerade mit DSLR angefangen hat.

Ich habe sofort 8 Stück gekauft mit zwei plastik Schachtel.
Ein Satz ist in der Kamera und ist nach ca 100 Aufnahmen wovon viele mit Blitz noch nicht erschöpft.

Laden mit ein vorhandenes Ladegerät von Bilora geht problemlos.
 
Hallo,

ich bin mit Eneloop`s auch sehr zufrieden. Hat jemand Erfahrung mit Akkus von swissbatteries? Die haben 2700 mAh und sollen noch besser sein.

Gruß Ulrich
 
Es gibt mehr Sachen als nur die Kapazität die man in mAH ausdrückt die wichtig sind für Gebrauch bei digitale Kameras.
Die Eneloops haben sich bewiesen was mir betrifft.
Grössere mAH zahlen überzeugen mich nicht.
Falls grössere Kapazität erwünscht ist vielleicht ein oder zwei Pakete Eneloops extra kaufen?

Paul
 
Eine Alternative zu den Sanyo Enerloops wären die Panasonic Infinium oder Camelion Always Ready mit jeweils 2100mAh. Die sind von der Art wie die Sanyos. Aufladen und nach Wochen haben sie immer noch genügend Leistung (Selbstentladung auf ca. 80% nach einem Jahr (nach Herstellerangaben)).
Da macht bei mir manch anderer NiMh schon nach 4 Wochen Lagerzeit schlapp.
Ich habe die Panasonic und auch die Camelion gestest und finde beide für DSLR- und Camera-Einsatz ganz gut.
Allerdings sind alle Akkus mit dieser geringen Selbstentladung für Blitzgeräte nicht zu empfehlen, da der Innenwiderstand des Akkus höher ist, als bei anderen Akkus => lange Ladezeit des Blitz und doch nur geringere Ausbeute der Ladung.

Gruß Harald
 
Menno!

Das hätteste auch mal eine Woche früher schreiben können:) Nun habe ich zwei Viererpacks gerade ausgepackt. Extra für den Blitz, der hoffentlich auch bald kommt. Habe mich mal wieder selbst verarscht. BONUSPACK: 8+2, = 10?? ,Nee,...8,+2 billiger Plasteschschachteln! Ich dachte so 8 für den Blitz, und 2 für den Milchaufschäumer. War wohl nix:)
Gruss Uwe!
 
Mein Blitzgerät schluckt 6! AA Batterien und leistet damit sehr gute Folgezeiten.
Es hängt Teilweise auch davon ab welches Blitzgerät man benutzt ob es mit Eneloops gut funktioniert.

Paul
 
[...]Ich suche nämlich Akkus für meine K100D.[...] ... [...]Jetzt Suche ich wirklich gute Akkus mit geringer selbstendladung und aber auch ein Pack mit viel Leistung.[...]
Gruß Sven

Ich kann auch hier nur wieder betonen das der Ansmann Batteriegriff (BG1 oder auch P-100) mit das Beste ist was ich an Akkus je hatte.

Er hält ca. 1000 Auslösungen und behält seine Kapazitäten auch wenn die Kamera mal für mehrere Wochen nicht benutz wird.

Kostet allerdings ca. € 100.- aber dafür braucht man kein extra Ladegerät kaufen (liegen 2 bei)

Anschauen kann man den BG auf meiner Seite (link in meinem Profil).

Gruß
Gary
 
Eneloops

Ganz einfach: Eneloop van Sanyo nicht teuer und super Leistung.
Ich benutze die im K200D und in mein Hasselblad Blitzgerät.
Bin damit sehr zufrieden.

Paul
 
Swissbatteries

Hallo Ullrich,
ich besitze 2 Satz dieser Swissbatteries. Für den 2. Accu-Satz habe ich den letzten, noch in Nutzung befindlichen eneloop-Satz außer Dienst genommen. Ich hatte 2 Satz eneloop (2000mAh), einmal swissbatteries (2100 mAh-seit ca 1/2Jahr ) und einmal Varta "ready to use" im Umlauf. Seit ca. 6 Wochen nun einen weiteren Satz swissbatteries.
eneloop und Varta ungefähr auf gleichem Niveau, Selbstentladung schon besser als normale NiMh-Accus aber für meinen Geschmack noch nicht ausreichend genug. Deshalb der Test mit den swissbatteries. Ganz klar ist für mich, dass die gemachten Aussagen zur Selbstentladung am ehesten auf die swissbatteries zutreffen. Hab ja neben der K200D noch eine K100D, die nur noch selten zum Einsatz kommt. Hier fällt dann auf, dass wirklich,selbst nach einem 1/4 Jahr rumliegen, keinerlei Verluste spürbar sind und sackweise Bilder geschossen werden, egal ob minus 20 Grad oder was auch immer. Erst mit den schwissbatteries ist für mich die Energiefrage wirklich zufriedenstellend gelöst. die eneloops, die aber auch schon knapp über ein Jahr alt waren, mußten zum Schluß permanent mit der refresh-Funktion des Ladegerätes auf Trapp gebracht werden, damit überhaupt nenneswerte Bildserien zustande kamen.....
Habe gerade 4 geladenen Accus im Ladegerät: tatsächliche Kapazität für ALLE 4! Accus: 2150 mAh. Das hab ich so in der Gleichmäßigkeit noch bei keinem Accusatz erlebt.....
Gezählt habe ich natürlich nicht, aber gefühlte 600 - 700 Fotos sind da schon drin mit der K200D
Wäre mal interessant, einen Test zu machen.....

LG
Andreas
 
Hallo Andreas,

hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben auf eine konkrete Frage eine konkrete Antwort zu bekommen.

Vielen Dank, werde mir die Swissbatteries besorgen.

Gruß Ulrich
 
@ ahegotha

Hallo Andreas, was für ein Ladegerät benutzest Du? Würde mich mal interessieren...

@ ullrich-r

Hallo Ullrich, das richtige Ladegerät ist auch sehr wichtig...

Gruß Harald
 
Ladegerät

Hallo Harald,
es ist nicht unbedingt das aller teuerste(beste?), habe aber mit dem Gerät recht gute Erfahrungen gemacht. Nutze es seit ca. 1 Jahr und hatte es , glaube ich mal bei amazon im Angebot bestellt für, weiß nicht mehr genau, ca. 39,-€.
Das Ding nennt sich: techno line BC700. hat Einzelschachtüberwachung,
mehrere Lademodi ( charge, charge test, discharge, discharge refresh )
Man kann neben AA natürlich auch AAA-Accus laden und kann den Ladestrom in Stufen einstellen ( 200, 500 und 700 mA ). Damit ändern sich natürlich auch die Ladezeiten. Bei 700 mA sollten die Accus natürlich auch "schnellladefest" sein. Gut: auf 4 Displays ( für jeden Accu separat ) kann man sich die gerade aktuelle Lade-/Entladespannung, respektive Ladestron, die verstrichene Ladezeit, bzw. benötige Gesamtladezeit und nach Abschluß des Ladens die erreichte oder wieder hergestellte Ladekapazität anzeigen lassen. Natürlich werden auch defekte Accus erkannt. Bei Erreichen der der maximalen Kapazität jedes einzelnen Accus ( die nicht für jeden Accu gleich ist! - Immer Accus mit gleichen oder stark ähnlichen Kapazitäten zu einem Satz zusammen stellen !!! ) verfällt das Gerät automatisch in einen Erhaltungsladungsmodus, der die Accus schonend fit hält bis zum nächsten Einsatz.
Bei älteren Accu-Sätzen ist diese refresh-Funktion sehr wertvoll. Hier werden die Accus in einem besonderen Modus so lange ge- und entladen, bis die Accu-Kapazität sich nicht mehr steigern läßt. Einmaliges, einfachen nur Laden reicht dann oft nicht mehr aus, um den Accu an alte Stärken anknüpfen zu lassen. Es war für mich schon überraschend, wie stark die Kapazität schon mal nachlassen kann. ( teilweise wurden dann nur noch 1650 mAh ermittelt ) Die refresh-Geschichte kann dann unter Umständen bei meinem Ladegerät auch schon mal 3 Tage ohne Unterbrechung dauern. (bei 500 mA ) Das ist dann schon ein Hinweis darauf, dass der betreffende Accu dann nicht mehr erste Wahl ist.
Die eneloops und auch die Varta "ready to use" hab ich öfter durch diesen Zyklus jagen müssen. Die swissbatteries, die ja auch noch relativ jung sind, kamen bisher, mit jeweils exzellenten Werten, ohne refreshing aus.

Es gibt da sicherlich ähnliche oder noch rafiniertere Ladegeräte. Aber so in der Art sollte das Ladegerät schon arbeiten, Dann hat man schon eher optimal geladene Accus im Rucksack.

Grüße an Euch alle
Andreas
 
also ich benutze das Steckerladegerät "Ansmann Powerline 4" (Mikrocontroller) mit dem man vier AA oder vier AAA - Akkus gleichzeitig aufladen kann - und bin sehr zufrieden damit !

Gruss
Jürgen
 
möchte mich andreas und harald anschließen.

ich habe meine eneloops schon ca. 4 jahre und die halten immer noch.

ich habe mir auch ein ladegerät (at3) gekauft,wo ich zwischendurch die akkus entleere und dann erst neu lade. seit ich ein gescheites ladegerät habe,machts mit den eneloops so richtig spaß.

gr. walter
 
Zurück
Oben