CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

alte analoge Objektive an Digitalkameras

Hallo und herzlich willkommen Lola!:z04_xmas_wave:

Bitte lade deine Bilder hier hoch. Externe Bildlinks sind leider nicht erlaubt, ich habe deinen entfernt.

Lg Nina
 
Hi Nina,

sorry, das ist mir wohl auf die schnelle entgangen, ich lad´s nochmal hoch.

lg


Also Hier nochmal der Anschluss des 200er Sigma´s ich glaube das hat auch diesen sog. "Ricoh Pin" oder ?

120120101406.jpg

lg "Lola75"
 
Tach Lola.
Das sieht so aus,als wär's der so genante Rikoh-Pin, wenn der sich vehakt (Autofokus Spindel in MF Stellung) kriegst du das Objektiv nicht mehr runter, zumindest nicht ohne Cam oder Objektiv zu beschädigen.
Weiter oben in diesem Tread steht einiges mehr darüber.
Ob sich der Pin enfernen läßt, müßtest du evtl. bei einer Rep. Werkstatt erfragen.
Ansonsten Herzlich willkommen hier.

Gruß Herbert
 
Lolas Pin aehnelt dem an meinem Cosina 50mm 1:1.,7 sehr - jetzt bin ich echt arg verunsichert ..... Zumal der von meinem Cosina gar nicht viel anders aussieht als der von meinem Sigma 70-300 APO DG :z04_pirat: Und bisher habe ich das Cosina auch problemlos abbekommen, was auch hoffentlich so bleiben wird ?

LG
Anja
 
Moin Lola,

also, genau betrachtet, ist an der bewussten Stelle zwar eine Öffnung (unten rechts neben der Schraube sind zwei Löcher, davon das rechte, das am Anfang der Bajonettnase, ist auf Höhe des AF-Anschlusses) aber ich sehe da keinen Pin. die Pinökel ganz rechts gehören zur A-Datenübertragung.

Wenn aus den Löchern nix rauskommt, sollte es keine Probleme geben. Wenn da aber ein Stift rauskommt ist Vorsicht geboten. Da der aber eigentlich unter Federspannung steht, sollte der so eigentlich immer draußen sein.
Je nachdem, wie stark diese Federspannung ist, hilft im Zweifel übrigens auch nicht der Tip mit dem AF, weil sich der AF-Anschluß nämlich auch gegen Federspannung zurückdrücken lässt - ist dann der Ricoh-Pin stärker... Bingo!

C'Ya
Ralf
 
danke erst mal an Herbert und Ralf, hab die nochmal genauer unter die Lupe genommen und mal mit einem kleinen Schraubendreher etwas dagegengedrückt, da is nix, manchmal klemmt sowas ja auch, aber die Löcher gehen nicht mal durch. Das hätte mich schon etwas genervt die Objektive erst auseinandernehmen zu müssen, da ich schon noch ab und zu analog unterwegs bin und den Pin an der Ricoh wohl wieder gebraucht hätte.

Die andern "Pinökel" lassen sich etwas reindrücken, aber wenn die nicht "gefährlich" werden, dann müsste das ja an einer K-x funktionieren....


lg "Lola75"
 
Macht es einen Unterschied welche Pentax DSLR man nimmt? Gibt es Modelle, die sich mehr, und welche, die sich weniger mit den alten Objektiven vertragen?

Hallo,
ich zitiere mich selber, ts ts!

Endlich habe ich den Schritt ins Digital-Lager gewagt! Ehrlich gesagt, wenn ich die alten aber gut gepflegten MX Kamera und M-Objektive meines Vaters nicht hätte (die ich nicht verkaufen will), hätte ich mich vielleicht für einen anderen Hersteller entschieden, obwohl ich die großen mit Profi-Stallgeruch (C**** und N****) nicht liebe. Meine Kritik an Pentax betrifft die geringe Auswahl an attraktiven Festbrennweiten.

Die Enttäuschung kam aber richtig nach dem Kauf einer gebrauchten K100D Super kurz vor Weihnachten. Die Kamera funktioniert mit M-Objektiven ziemlich eingeschränkt, auch in der Einstellung "Blendenring zugelassen", was auch in der Bedienungsanleitung erwähnt wird.

M-Objektive erlauben von sich aus keine automatische Blendeneinstellung und eignen sich demnach nur für manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik nach Blendenvorwahl.
Was spricht aber dagegen, dass das auch so moderne Messsystem der Kamera in der Belichtungsart Av anhand der einfallenden Lichtmenge die Belichtungszeit richtig dosiert? Das Kamerabajonett hat schließlich einen Blendenübertragungshebel. Wieso gibt der eingebaute Blitz bei Verwendung von M-Objektiven immer seine volle Leistung ab? Und warum wird in der Belichtungsart M die Abweichung von der korrekten Belichtung nicht angezeigt?
Ein Blick in die BDA der *ist Modelle zeigt, dass diese es auch nicht besser als die K100 können.
Waren die alten analogen halbautomatischen SLR intelligenter, deren Zeitautomatik und TTL-Blitzsteuerung unabhängig vom eingesetzten Objektiv arbeiteten?

Jedenfalls habe ich mir nach der harten Landung schnellstens ein DA-Standardzoom geholt. Hätte ich es gleich mit der Kamera gekauft, wäre es noch billiger.

Nach dem großen noch ein kleiner Kritikpunkt: Aufnahmen mit dem eingebauten Blitz in Innenräumen sind knallhart und farblich sehr kühl.

Ach, noch das Batterie-Thema: Die Anleitung empfiehlt Alkali-Batterien (vier AA Zellen) nur für den Notfall. Tatsächlich sind "Hochleistungs"-Alkalische schon nach 50 Aufnahmen fast leer, auch ohne AF- und Blitzeinsatz. Erst mit Lithium-AA kann man ruhig einen längeren Foto-Spaziergang unternehmen.

Ansonsten bin ich im Großen und Ganzen zufrieden. Ich kann - wider Erwarten - die Grundfunktionen der K100D Super bedienen, ohne die Anleitung ausführlich zu studieren.

Konstantin
 
Tach.
Zur Stromversorgung, ich betreibe meine K200 mit Eneloops, funzt herforragend, den BG brauche ich weniger wegen der Reserve als vielmehr wegen meiner zarten Patschhändchen:lol:
M-Objektive funktionieren bei mir am besten inm Modus M unter Verwendung des grünen Knopfes, am Blenderring gewünschte Blend vorwählen, der druck auf den grünen Knopf wählt dann bei der K200 die passende Bel. Zeit, ähnlich Av.
 
analoge Objektive

Moin Normag 1, Danke für den Tipp mit dem Grünen Knopf, hab ich in der BA nicht gefunden.
Ja ich benutze auch eneloops,bestens zufrieden ! in Verbindung mit nem Ansmann Ladegerät .

LG Lucian

werde den Grünen Knopf jetzt mal Testen
 
Moin,

wenn die Super einen grünen Knopf hat, dann funktioniert das so.
Meine K100D hatte aber keinen.
Da wird es mit der optischen Vorschau (Einschalthebel über On hinausziehen und halten) und gleichzeitig hinten AE-L drücken gemacht. Optische Vorschau (da wird die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen) muß im Menü aktiviert werden. Standardmäßig ist da ja die digitale Vorschau (Bild auf dem Monitor) eingestellt.

Durch das AE-L wird ja der Belichtungswert auch gespeichert, das Auslösen geht dann wieder ohne dritte Hand. ;)
(Bin gerade am überlegen, ob man vorher noch kurz die Messung starten muß, durch Antippen des Auslösers...:confused:)

C'Ya
Ralf
 
Hallo Jüregn.

Ich verstehe Dich so, daß du der Meinung bist die äußeren Strahlen von analogen Objektiven würden außen am Sensor vorbeigehen.
Meiner Meinung verschiebt sich doch nur der Fokuspunkt wodurch der Cropfaktor von 1,5 ensteht.




Gruß Ulrich
Das ist so falsch.
Der Focuspunkt verschiebt sich nicht. Sonst könntest Du kein altes Objektiv im gleichen Entfernungsbereich verwenden wie an der Analogen. Die Fläsche des Chips ist exakt im gleichen Abstand zum Brennpunkt wie der Film. Die alten Objektive an einer APS-C Kamera beleuchten nur eine größere Fläche als der Chip. Daher ist die Annahme erstmal richtig, das die vom Objektiv verursachten Bildverschlechterungen am Rande weniger zum Tragen kommen. Aber mit den Alten habe ich halt eher das Problem der schrägeinfallenden Lichtstrahlen. Der Cropfaktor ergibt sich aus dem im Verhältniss kleineren Bildausschnitt des Chips
 
Hallo Tanja , zu Deinem Problem mit dem alten Objektiv , das sich nicht drehen läßt , gibt es eine einfache Erklärung ( und Lösung )

Das Objektiv hat zwar einen PK-Anschluß , wurde aber nicht speziel für Pentax gebaut . Deshalb ist der Überhang des Objektivtubus ( am Blendenhebel ) zu lange. Vergleiche ein Pentax-Objektiv , da sind es ca.10 mm , an Deinem Objektiv ca. 30 mm . deshalb läßt es sich nicht drehen !
Die Lösung: Mit einem absolut passgenauem Schraubendreher !! die 4 Befestigungsschrauben lösen , dann kann der Tubus abgenommen werden .
Das Objektiv an einen sicheren Ort , dann am Tubus das Anzeichnen , was weg muß (vergl. Org.Objektiv ) , mit einem zb. Dremel abschleifen , wenn möglich mit einen feinen Feile schlichten , säubern , Kanten mit schwarzem Eddig anmalen und wieder montieren . Dann funzt's .

Hab es selber an einem Vivitar 28-200 gemacht , hat sich auf alle Fälle gelohnt , dieses Objektiv jetzt an meine K100DS benutzen zu können!

Viele Grüße , Joachim
 
Hallo,
ich habe mir heute ein Tokina ATX 2:8 80-200 PKA gekauft.
Das scharfstellen mit der K7 funktioniert wunderbar, dank A lässt es sich in allen Betriebsarten mit voller Belichtungsanzeige/regelung nutzten.
Einen feinen "Trick" beim fokussieren gibt es dank Pentax noch, den Catch in Focus. Menüpunkt 35 bei der K7. Auslöser drücken, fokussieren, Schärfepunkt erfasst, ausgelöst.
Das Objektiv ist echt eine Granate, Gehäuse komplett aus Metall und ein tolles Handling.
Wenns was sehenswertes gibt, zeige ich es.

Michael
 
Zurück
Oben