Macht es einen Unterschied welche Pentax DSLR man nimmt? Gibt es Modelle, die sich mehr, und welche, die sich weniger mit den alten Objektiven vertragen?
Hallo,
ich zitiere mich selber, ts ts!
Endlich habe ich den Schritt ins Digital-Lager gewagt! Ehrlich gesagt, wenn ich die alten aber gut gepflegten MX Kamera und M-Objektive meines Vaters nicht hätte (die ich nicht verkaufen will), hätte ich mich vielleicht für einen anderen Hersteller entschieden, obwohl ich die großen mit Profi-Stallgeruch (C**** und N****) nicht liebe. Meine Kritik an Pentax betrifft die geringe Auswahl an attraktiven Festbrennweiten.
Die Enttäuschung kam aber richtig nach dem Kauf einer gebrauchten K100D Super kurz vor Weihnachten. Die Kamera funktioniert mit M-Objektiven ziemlich eingeschränkt, auch in der Einstellung "Blendenring zugelassen", was auch in der Bedienungsanleitung erwähnt wird.
M-Objektive erlauben von sich aus keine automatische Blendeneinstellung und eignen sich demnach nur für manuelle Nachführmessung und Zeitautomatik nach Blendenvorwahl.
Was spricht aber dagegen, dass das auch so moderne Messsystem der Kamera in der Belichtungsart Av anhand der einfallenden Lichtmenge die Belichtungszeit richtig dosiert? Das Kamerabajonett hat schließlich einen Blendenübertragungshebel. Wieso gibt der eingebaute Blitz bei Verwendung von M-Objektiven immer seine volle Leistung ab? Und warum wird in der Belichtungsart M die Abweichung von der korrekten Belichtung nicht angezeigt?
Ein Blick in die BDA der *ist Modelle zeigt, dass diese es auch nicht besser als die K100 können.
Waren die alten analogen halbautomatischen SLR intelligenter, deren Zeitautomatik und TTL-Blitzsteuerung unabhängig vom eingesetzten Objektiv arbeiteten?
Jedenfalls habe ich mir nach der harten Landung schnellstens ein DA-Standardzoom geholt. Hätte ich es gleich mit der Kamera gekauft, wäre es noch billiger.
Nach dem großen noch ein kleiner Kritikpunkt: Aufnahmen mit dem eingebauten Blitz in Innenräumen sind knallhart und farblich sehr kühl.
Ach, noch das Batterie-Thema: Die Anleitung empfiehlt Alkali-Batterien (vier AA Zellen) nur für den Notfall. Tatsächlich sind "Hochleistungs"-Alkalische schon nach 50 Aufnahmen fast leer, auch ohne AF- und Blitzeinsatz. Erst mit Lithium-AA kann man ruhig einen längeren Foto-Spaziergang unternehmen.
Ansonsten bin ich im Großen und Ganzen zufrieden. Ich kann - wider Erwarten - die Grundfunktionen der K100D Super bedienen, ohne die Anleitung ausführlich zu studieren.
Konstantin