Kaum zu glauben, dass es sich immer um den gleichen Falter handelt, der zu den Bläulingen zählt. Wer genau hinschaut, sieht sie jetzt häufig an Wegrändern und Trockenwiesen. Die himmelblaue Oberseite (beim Männchen, braun beim Weibchen) sieht so ganz anders aus, als die auch schön gemusterte Unterseite. Ich zeige hier einige Studien dieses schönen Falters.
Bild 1: Oberseite, der linke Vorderflügel ist leider etwas lädiert.
Bild 2: die klassische Aufnahme am Ansitz einer Blüte, wie man sie häufig sieht, wobei nur die Unterseite sichtbar ist.
Bild 3 und 4:
Makros wie ich sie besonders schätze, weil etwas erzählt wird oder etwas passiert.
Alle Aufnahmen entstanden innerhalb weniger Minuten mit D700, Sigma EX Apo Macro 2,8/150, freihändig bei ISO 800
Viele Grüße
Klaus




Bild 1: Oberseite, der linke Vorderflügel ist leider etwas lädiert.
Bild 2: die klassische Aufnahme am Ansitz einer Blüte, wie man sie häufig sieht, wobei nur die Unterseite sichtbar ist.
Bild 3 und 4:
Makros wie ich sie besonders schätze, weil etwas erzählt wird oder etwas passiert.
Alle Aufnahmen entstanden innerhalb weniger Minuten mit D700, Sigma EX Apo Macro 2,8/150, freihändig bei ISO 800
Viele Grüße
Klaus



