CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ansichten des Hauhechel-Bläulings

kjh

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Kaum zu glauben, dass es sich immer um den gleichen Falter handelt, der zu den Bläulingen zählt. Wer genau hinschaut, sieht sie jetzt häufig an Wegrändern und Trockenwiesen. Die himmelblaue Oberseite (beim Männchen, braun beim Weibchen) sieht so ganz anders aus, als die auch schön gemusterte Unterseite. Ich zeige hier einige Studien dieses schönen Falters.

Bild 1: Oberseite, der linke Vorderflügel ist leider etwas lädiert.

Bild 2: die klassische Aufnahme am Ansitz einer Blüte, wie man sie häufig sieht, wobei nur die Unterseite sichtbar ist.

Bild 3 und 4:
Makros wie ich sie besonders schätze, weil etwas erzählt wird oder etwas passiert.

Alle Aufnahmen entstanden innerhalb weniger Minuten mit D700, Sigma EX Apo Macro 2,8/150, freihändig bei ISO 800

Viele Grüße
Klaus

Hauhechel4.jpg

Hauhechel3.jpg

Hauhechel2.jpg

Hauhechel1.jpg
 
Hallo Klaus,
deine Bilder verderben einem die Lust aufs Fotografieren, so gut klappt das bei einem doch eh nicht, da guck ich mir doch lieber deine tollen Aufnahmen an..
Grüße
Michele
 
Hallo Michele,
ich denke, dass ist als Lob gemeint, danke! Meine Bilder sollen nicht die Lust am Fotografieren nehmen, sondern anregen, so wie viele Bilder hier im Forum mich zu Ideen inspirieren.
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

Makros in gewohnter Qualität! Für mich als Nichtkenner Danke für den Hinweis auf die unterschiedliche Färbung. Die etwas unscheinbare, hochgeklappte Unterseite habe ich schon des öfteren bemerkt, ohne zu wissen, dass dort eine ganz andere Oberseite zu sehen sein könnte.

Gruß, Holger
 
Hallo Klaus,

schöne Serie und interessante Informationen. Danke.

LG Dieter
 
Hallo Klaus,

wieder eine tolle Serie von Dir ! :z02_respekt:

Mein Favorit hier ist das letzte Bild, diese Symetrie zusammen mit der perfekt eingesetzten selektiven Schärfe ist genial !

Danke auch für die sehr interessante Erläuterung. Dadurch habe ich nun festgestellt, dass ich diesen Hauchechel-Bläuling - den ich ja auch schon des öfteren vor die Linse bekam - noch nie von oben gesehen habe !
Hättest Du es nicht gesagt, würde ich denken dies wären zwei verschiedene Arten. Immer wieder faszinierend.

Viele Grüsse,
Claudia
 
Hallo Klaus,

leider muss ich mich bei Deinen Serien wiederholen: Sie gefallen mir sehr gut und Deine Technik ist aus meiner Sicht über jeden Makel erhaben (klasse Schärfe und sehr angenehmes Bokeh).

Gruß Roland
 
Hallo zusammen, die Ihr alle so nette Kommentare geschrieben habt, vielen Dank dafür.
Da keiner was Kritisches sagt, beurteile ich meine Bilder mal selber, um zu zeigen, wo noch Verbesserungspotenzial besteht, denn hier ist durchaus noch nicht alles nach meinem Wunsch.

Bild1: es wollte mir einfach nicht gelingen, den Falter mit planen Flügeln in einer Ebene abzulichten. Deshalb ist dieses nur ein 40% Ausschnitt aus größerem Abstand, nicht einmal besonders scharf. Das wurde in der EBV etwas übertrieben. Deshalb dieses Bild nur zu rein dokumentarischen Zwecken. Im übrigen sind solche starken Ausschnitte für mich keine Makros mehr.

Bild2: etwas mehr "Luft" um den Falter wäre besser gewesen, und höher hätte er sein sollen, der kurze Stengel des Klees gab aber das nicht her. Querformat ging auch nicht. Deshalb auch hier nur zu dokumentarischen Zwecken.

Bild3: ja, hätte ich die Kamera nur ein klein wenig besser ausgerichtet, so dass nicht nur die Köpfe sondern auch alle Flügelspitzen im Fokus sind, wäre der zweite leere Halm nicht da, dann hätte dieses Bild Wettbewerbsqualität, trotzdem gefällt es mir immer noch ganz gut.

Bild4: die Symmetrie ist schön geworden, der Hintergrund weniger. Etwas weicher hätte er sein können. Die angeschnittene Blüte rechts unten gefällt mir gar nicht. Wegstempeln wollte ich auch nicht.
Der Symmetrie wegen finde ich es aber immer noch ein schönes Makro.

Vielleicht helfen ja meine Gedanken auch anderen bei der Makrofotografie.
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

danke für Deine Erklärungen und die Selbstkritik. Meistens geht man mit seinen eigenen Bilder kritischer um, als mit anderen. Ist auch gut so, denn man will ja besser werden und dabei hilft mir Deine Kritik sehr. Trotzdem finde ich Deine Serie fantastisch. Dabei stören mich die kleinen ungereimtheiten eher weniger, da die Natur sich nicht immer so glatt geleckt präsentiert, wie auf Werbeplakaten.

Viele Grüße und Danke fürs Zeigen, Rainer

Ps: Wolltest Du Dir nicht einmal Gedanken über einen Makroworkshop machen ...?
 
Workshop...
meine (unausgereiften) Gedanken dazu:
Man braucht dazu 2 Tage (Wochenende) eine Location (auf denglish), vielleicht wetterunabhängig - Schmetterlingshaus Mainau könnte man sich vorstellen, dazu bräuchte man die planerische Unterstützung eines Ortskundigen (gibt es wohl hier im Forum), dann macht man "show and tell", Makroausrüstung zeigen und anfassen, ein wenig Theorie, kennenlernen.
Praxis am zweiten Tag, Nachbearbeitung und Heimreise.
So mal ganz grob.
Viele Grüße
Klaus
 
Moin Klaus,

klingt verlockend :)

Grüße,

Heiner
 
Zurück
Oben