CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

automatische belichtungsreihe

rebock

Mitglied
besteht die möglichkeit bei meiner E-1 eine autom.belichtungsreihe mit einer auslösung 3 bzw. 5 fotos zu belichten. beim autom. weissabgl.ist mir das möglich. für hinweise in diese richtung wäre ich sehr dankbar
 
Hallo rebock,

die E-1 hat die AE-Belichtungsreihenfunktion. Direkt neben der linken Tragegurtöse befindet sich die BKT-Direkttaste. Wenn man die drückt, kann man über das Wahlrad verschiedene Bracketing-Reihen einstellen. Man kann zwischen 3 oder 5 abgestuften Aufnahmen wählen und zudem die EV-Wertveränderung noch bestimmen. Wie diese gestuft sind hängt davon ab, was man in den Voreinstellungen für EV-Stufen gewählt hat. Dort entschiedet man, wie fein die Abstufungen möglich sind. Man kann zwischen 1/3, 1/2 oder ganzen EV-Werten wählen. Ich selbst nutze immer die 1/3 Stellung, da man den Effekt aller Veränderungen besser dosieren kann. Wenn man dan die Serienbildfunktion wählt, kann man mit einem Druck auf den Auslöser die von Dir gewünschten Bildserien auslösen. Im Handbuch findet sich die Beschreibung der Funktion auf Seite 70.

Gruß Uli
 
hey uli !
ich bin noch neu in diesem forum und muss mich erst zurecht finden.
deshalb bin ich hoch erfreut und aüsserst dankbar für deinen
konstruktiven hinweis .
ich werde der sache nachgehen und endlich die richtige einstellung
wählen.
 
Hallo rebock,

die E-1 hat die AE-Belichtungsreihenfunktion. Direkt neben der linken Tragegurtöse befindet sich die BKT-Direkttaste. Wenn man die drückt, kann man über das Wahlrad verschiedene Bracketing-Reihen einstellen. Man kann zwischen 3 oder 5 abgestuften Aufnahmen wählen und zudem die EV-Wertveränderung noch bestimmen. Wie diese gestuft sind hängt davon ab, was man in den Voreinstellungen für EV-Stufen gewählt hat. Dort entschiedet man, wie fein die Abstufungen möglich sind. Man kann zwischen 1/3, 1/2 oder ganzen EV-Werten wählen. Ich selbst nutze immer die 1/3 Stellung, da man den Effekt aller Veränderungen besser dosieren kann. Wenn man dan die Serienbildfunktion wählt, kann man mit einem Druck auf den Auslöser die von Dir gewünschten Bildserien auslösen. Im Handbuch findet sich die Beschreibung der Funktion auf Seite 70.

Gruß Uli

Hallo miteinander,

für die optimale Belichtung EINES Bildes ist die hier angeführte BKT-Funktionalität hilfreich und ausreichend.

Es gibt aber unter OLY-Usern vermehrt den Wunsch, mithilfe der BKT-Funktionalität Belichtungsreihen als "Rohmaterial" für HDR zu generieren. Dazu reicht leider die vorhandene Auswahlmöglichkeit der EV-Stufenwahl nicht aus. Hier wäre wünschenswert, auch noch eine Stufe 2 EV wählen zu können, um mit einer Serie einen sehr großen Belichtungsbereich abdecken zu können.

Es gibt daher an anderer Stelle eine Initiative, Olympus zu einer Firmware-Änderung zu motivieren, die

1. Auch höhere EV-Stufen beim Bracketing erlaubt
2. Innerhalb einer Serie den Spiegel obenläßt :z04_sabber:

Sobald die entsprechende Petition "unterschriftsreif" ist, könnte ich einen entsprechenden Link hier posten (wäre das OK ;) ?)

Gruß

Friedrich
 
Hallo Friedrich,

ich habe mich mit HDR aus Zeitgründen noch nicht intensiv auseinander gesetzt. Welche Variation der Belichtungsstufen ist denn dafür nötig? Den Bereich +/- 2 EVs schafft man doch auch mit der bestehenden Funktion.
Mit dem Link im Rahmen eine solchen Initiative hätte ich keine Probleme, da es nicht darum geht, die User auf andere Plattformen zu ziehen, sondern die Sache unterstützt werden soll. Allerdings bezweifel ich, dass sich Olympus noch um solche Nachbesserungen bei der E-1 kümmern wird.

Gruß Uli
 
Hallo Friedrich,

ich habe mich mit HDR aus Zeitgründen noch nicht intensiv auseinander gesetzt. Welche Variation der Belichtungsstufen ist denn dafür nötig? Den Bereich +/- 2 EVs schafft man doch auch mit der bestehenden Funktion.
Mit dem Link im Rahmen eine solchen Initiative hätte ich keine Probleme, da es nicht darum geht, die User auf andere Plattformen zu ziehen, sondern die Sache unterstützt werden soll. Allerdings bezweifel ich, dass sich Olympus noch um solche Nachbesserungen bei der E-1 kümmern wird.

Gruß Uli

Also für "richtiges" HDR braucht man eine Reihe mit mindestens 3 - durchaus aber auch mehr - deckungsgleichen Bildern, die einen möglichst weiten Bereich abdecken - also vom tiefsten Schatten bis in die hellsten Lichter. Die BKT-Funktion der E1 deckt dabei automatisch nur -2EV bis +2EV ab - das reicht i.d.R. nicht um richtig heftige Kontraste (z.B. bei Nachtaufnahmen mit Lichtern) auszugleichen. Der Wunsch nach dem automatischen "HDR-Bracketing" mit dauerhaft oben bleibenden Spiegel resultiert aus (zumindest meinem) Unvermögen, trotz Stativ die Rädchen manuell zu verstellen, ohne geringfügig den Bildausschnitt zu verändern) - andere mögen das besser können als ich ! Und die Veränderungen führen dann beim mappen zu unerwünschten "Geisterbildern". Beispiele erster unvollkomener HDR-Versuche:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/5728172
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/6377027
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/7233209
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/7280769

... und was die Firmwareänderung angeht: Die Hoffnung stirbt zuletzt ! Wer kämpft, kann verlieren - wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Gruß

FRiedrich
 
bin doch erstaunt und dankbar, welch hoch interssante thematik sich aus meiner frage zur belichtungsreihenautomatik an der E-1 ergibt.
zumal ich mir das schwerpuntthema - langzeit und nachtaufnahmen - in diesem jahr gesetzt habe.durch diese forumsdiskusion hat sich mein ideenhorizont
enorm erweitert.
 
Bei der Petition mache ich auch mit.

Mein Vorschlag wären Sprünge von 2 Zeitstufen - aber noch wichtiger wäre die Möglichkeit, dazwischen den Spiegel oben zu lassen.

So käme man zusätzlich zu schnelleren Bildfolgen, da die CFs der 4. Generation genügend schnell abspeichern.
Wenn man noch zielen und mitziehen muss, hat man ja immer noch das Display (Live-Vorschau).
 
Bei der Petition mache ich auch mit.

Mein Vorschlag wären Sprünge von 2 Zeitstufen - aber noch wichtiger wäre die Möglichkeit, dazwischen den Spiegel oben zu lassen.

So käme man zusätzlich zu schnelleren Bildfolgen, da die CFs der 4. Generation genügend schnell abspeichern.
Wenn man noch zielen und mitziehen muss, hat man ja immer noch das Display (Live-Vorschau).

Die Aussicht, die Leute von Olympus zu motivieren, in dieser Richtung etwas zu tun, scheint in der letzten Zeit nicht besser geworden zu sein :( - eine entsprechende Petiion ist (vielleicht auch aufgrund atmosphärischer Störungen in dem betreffenden Forum) bisher nicht zustande gekommen. Es zeichnet sich wohl ab, daß Olympus für derartige Aktivitäten nicht so richtig zu begeistern ist - zumal HDR im Stammland Nippon augenscheinlich überhaupt keine Bedeutung hat. Und Neuabsatz ist natürlich durch solche Aktionen nicht zu generieren (wohl aber Kosten).

Vielleicht gibt´s ja sowas noch einmal bei neuen Modellen - ich denke, das muß man einmal beobachten !

Gruß

Friedrich
 
Ich fürchte sogar, dass man die E-3 nicht mehr pflegt, denn das leidige Problem mit dem Kabel der Blitzschiene - das Profis unbedingt brauchen - ist auch auf taube Ohren gestossen.

Vielleicht hofft man, irgendwann den Sicher elektronisch so hinzukriegen, dass man auf das Micro-System aufspringt. Dann jedoch erinnern sich die Profis an die fehlende Unterstützung und kommen lange nicht mehr....
 
Zurück
Oben