CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Beifang von der Streuobstwiese

Moin zusammen,
heute war ich wieder an der Streuobstwiese. Am Geheimrat ändert sich noch nichts und auch die Wiese ist erst seit gestern halbwegs schneefrei, etwas Beifang habe ich aber mitgebracht.

Zunächst aber mal eine etwas geänderte Version von Nummer 14:

#14a IMGP2872.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 190.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/640 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 100


Und hier die heutige Ausbeute:

#17 IMGP2956.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

Détail am Stamm des Geheimrats


#18 IMGP2962.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

Der Winter hält sich hartnäckig


#19 IMGP2963.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

Die Wärme gestern hat im Verbund mit dem Nachtfrost schöne Gebilde erschaffen


#20 IMGP2965.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


Wie immer mit der Einladung zum Anregen, Kritisieren und Kommentieren :)
 
Hallo Fritzi...die beiden Letzten gefallen mir sehr gut,..vielleicht hättest Du bei 20 noch den Weißabgleich ein wenig Wärmer machen können!
 
Moin Harry,
danke für Dein Lob :) Den Weißabgleich habe ich extra so kalt gelassen, ich mag irgendwie bläulichen Schnee lieber.


Viele Grüße, Fritzi
 
Hallo Fritzi,

für mich Bild 18.
Die diagonale Ausrichtung des einen Eisgebildes und dessen Verästelungen bringen Spannung und kontrastieren gut zu den warmen Brauntönen.
Was ich persönlich probieren würde (vielleicht werde ich jetzt geteert und gefedert) wäre eine kräftige Vignette um den Blick ins Zentrum zu leiten.


Gruss, Robi
 
Moin Robin,
danke für Deine Anregung. Leider habe ich momentan weder Teer noch Federn zur Hand ;) Spaß beiseite, obwohl keine große Freundin der Vignetten bin, werde ich das mal ausprobieren, bin gespannt.


Viele Grüße, Fritzi
 
Liebe Freunde des Lichts,
vorhin war ich endlich mal wieder an der Streuobstwiese. Vom Geheimrat gibts noch nichts neues, der Frühling tut sich dort oben noch etwas schwer. Etwas Beifang habe ich aber:

#21 IMGP3805.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 800

Weiter unten blüht schon einiges

#22 IMGP3822.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 90.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 800

Nmz - weil wir diese Farbe in der Natur so lange entbehren mußten

#23 IMGP3872.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 150.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 160

Großes Sonnenuntergangskino

#24 IMGP3875.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 20.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 125


Miniaturansichten - bitte anklicken :)
 
Moin Fritzi,

für mich die #23!
Trotz des (oder gerade deswegen?) klischeehaften warmen Lichts gefällt mir die Aufnahme vor allem auch wegen der knapp angeschnittenen Bäume und den Schlieren in den Wolken sehr gut.
Auf die oberen 15% mit den weißen Wolken hätte ich allerdings verzichten können.

#24 spricht mich dagegen nicht an. Das dominierende Himmelsblau mit den kaum erahnbaren Kerosinspurem und dem viiiiel zu kleinen Mond ist mir zuwenig.
Vielleicht hätte eine deutlichere Einbeziehung des Geästs oben im VG, das zumindest mit dem links angeschnittenen Busch korreliert, etwas geholfen.
Ich vermute aber mal, dass es wegen der Aufnahmesituation nicht möglich gewesen wäre.

Obwohl ich mich auch über die Frühlingssonne freue, ist mir #1 zu überstrahlt und unruhig und den Bärlauch hätte ich mir dunkler gewünscht.

VG, Gerd
 
Moin,
danke für Eure Rückmeldungen :)
Die Nummer 23 liegt in meiner internen Wertung auch vorne. Blümchen-Makros muss ich nach der langen Pause erstmal wieder üben ;)

@Gerd: Bei Nummer 24 waren die 17mm schon etwas lang. Weiter rückwärts ging leider nicht, ich stand auf einer Bank. Vielleicht ist ja nochmal so ein Sonnenuntergang, wenn der Mond etwas voller scheint, dann ließe sich wenigstens der zu kleine Trabant beheben ;)
 
Hallo Fritzi,
ich habe mir nun Deine Fotos schon ein paarmal angeschaut. Mein Favorit ist die Nr. 23.
 
Hallo Fritzi,

ich habe gerade nach langer Zeit mal wieder in deinen Fred geschaut. Bei den meisten Bildern sehe ich deinen guten Blick für das Motiv, schön.
Richtige Kracher sind für mich die beiden bisher letzten Bilder, #23+24.
#23 finde ich absolut top, so wie es ist, mich stört auch der obere Abschluss mit den weißen Wolken nicht.
Ich finde in #24 das Licht mit dem Farbverlauf ins tiefe Blau faszinierend, aber mir ist da schon zu viel Vordergrund dabei. Ich vermute, du wolltest durch Einbindung des Geästs und des linken Strauchs Tiefe im Bild erzeugen. Mir hätte ein ebenso puristischer Schnitt wie in #23 gereicht (sehr! tiefer Horizont, kein Vordergrund und oben dann eben fast bis zum Zenit).
Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Fritzi,

da will ich natürlich nicht aus der Reihe tanzen, auch mein Favorit ist #23.
Ich würde aber wie es Gerd schon erwähnt hat, oben etwas beschneiden.


Gruss, Robi
 
Moin,

die 23 ist wirklich ein absoluter top-Shot. Ich würde oben nicht schneiden, gerade diese krasse Trennung zwischen den verschlierenden, brennenden Wolken und dem dunklen Himmel ist imho sehr ansprechend...


VG Jan
 
Moin,
die 23 ist wirklich ein absoluter top-Shot. Ich würde oben nicht schneiden, gerade diese krasse Trennung zwischen den verschlierenden, brennenden Wolken und dem dunklen Himmel ist imho sehr ansprechend...
VG Jan

Moin,
:z04_carrot:
Das ist genau der Grund, warum ich die grauen Wolken ins Bild genommen hatte.
 
jetzt hast Du schon so oft "die #23 isses" gehört - wird Zeit für ne kleine Abwechlung.

Leider nicht durch mich - auch für mich die #23, sorry

Grüße

Dieter
 
Moin Moin,

zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.

Aber auch nach nochmaligem Ansehen ziehen sie mir den Blick unnötigerweise nach oben raus und weichen die Wirkung der von violett nach rot ziehenden Schlieren auf...
Für mich wirkt es geschnitten geschlossener.

Gruß, Gerd
 
Zurück
Oben