CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bildqualität

teufel

Läuft öfters hier vorbei
Hallo,
bin gerade dabei, mir die eine oder andere Festbrennweite zuzulegen. Gibt es bei den Nikon Serien denn große Unterschiede bei der Abbildungsleistung? Die der E-Serie sind ja oft sehr preiswert zu bekommen, gibt es Fremdhersteller die bemerkenswerte Objektive hergestellt haben (noch viel preiswerter zu bekommen).
Von welchen Objektiven seid ihr denn überzeugt?
Danke, Kai
 
Jo, Danke, ich meinte aber hauptsachlich Unterschiede zwischen den einzelnen Nikon Objektivreihen,
Kai
 
Jedes AI Objektiv (nicht E-Serie) ist Spitze! Bei den Telebrennweiten würde ich auf ED-IF Wert legen.
In der Vor AI Ära gabe es vor allem schlechte Teleobjektive ohne ED, die "glänzen" durch chromatische Aberationen. Ich würde auch von den Teleköpfen, die nur mit dem Stutzen funktionieren (Arbeitsblende!) abraten.
 
Hallo,

habe im Nikon Handbuch von Peterson nachgeschlagen und kann Ctueni zustimmen:

1. Baureihen vor AI und AI/S Serie haben eindeutig andere ältere Linsen, sprich etwas schlechtere Qualität

2. Viele AI und AI/S Objektive haben die gleichen Linsen, aber halt einfach ein anderes Gehäuse. Außnahme: Teleobjektive wie das 180mm/2,8 ED

3. Andere NON-Nikon MF Objektive sind manchmal sogar noch günstiger als E-Serie (siehe Ebay), sofern sie nicht als neu vekauft werden. Sind ok, aber ich kenne keine Testberichte, wo sie wirklich besser abschneiden als Original Nikkor. Ist halt einfach eine Preisfrage, ob du sie kaufen willst, oder ein paar euro mehr investieren willst.

4. Bei AF kenne ich mich nicht so gut aus, aber da haben einige Hersteller wie Sigma deutliche Fortschritte gemacht.

Habe mir selbst gerade einen kleinen Traum erfüllt und mir ein Nikon AI 135/2 gekauft, verdammt schwer, aber ein absolutes Spitzengerät! Laut Peterson hat es dieselben Linsen wie die aktuellen AI/S Objektive. Nur die neue AF-DC Version hat wohl eine technische Erneuerung erfahren.

Gruß L.
 
>Viele AI und AI/S Objektive haben die gleichen Linsen, aber halt einfach ein anderes Gehäuse.<

AI/S Objektive haben nicht nur ein anderes Gehäuse, sondern teilweise auch die vorteilhafte CRC Technik integriert...
Salü---Helmut
 
Was ist die CRC Technik? Meines Wissens ist der einzige Unterschied zw. AI und AI/S eine Ausnehmung am hinteren Ende des Objektives das irgendeinen Mitnehmer der FA aufnimmt, um die autom. Blende zu aktivieren. Ich glaube aber, dass es optisch keinen Unterschied gibt. Ich habe vergessen die Zooms zu erwähnen: die 3x fach Zooms sind alle gut, zB. das 28-85, 35-105, angeblich soll das 35-135, oder gar 35-200 nicht mehr so gut sein. Das 4/80-200 soll besser sein,als das 4,5/80-200.
Was die AF-Objekive betrifft: das gibt es zahlreiche Generationen. Ich finde, dass nur AF-S Objektive den Aufwand wert sind, auf einer F5 oder F100. Alles andere ist so langsam, dass ich der Meinung bin, dass man besser bei MF bleiben sollte.
Bei den AF Objektive gibt es Schund und sehr gute Sachen. Leider ist der Schund nicht so eindeutig gekennzeichnet, wie die E-Serie. Früher schienen die G-Objektive Mist zu sein, aber da gibt es schon sehr gute Sachen. Hautunterscheidungsmerkmal ist das Plastikbajonett und so Touristenbereiche wie 70-300 und Licht(stärke)schwäche 1:5,6.
Sehr gut sind neben dem 2/135, das ich auch gerne hätte, das 1,4/35, 1,4/85, die beiden Lichtriesen sind ein Traum, das 4,5/300 mm IF-ED, 2,8/300 IF-ED, 3,5/400 IF-ED sind einfach toll, leider teilweise schon sehr teuer, nur das lichtschwächere 300 ist erschwinglich. Aber das 2,8/135 ist auch sehr gut und billig am Gebrauchtmarkt, das 2,8/180 habe ich schon verwendet, einfach super! Ein echter Geheimtip ist das 500 Spiegelobjektiv! Leider etwas lichtschwach, aber in der Abbildungsqualität ein Traum. Dass man nicht abblenden stört mich nicht, da die Verschlusszeiten bei kleineren Blenden sowieso zu lang werden. Die Speigeloptiken gibt es gar nicht in AF! Auch den 35 mm Lichtriesen gibt es nicht in AF! oder das 2/200 ein Riesenglastrum, ein sogennantes Theaterobjektiv!
MF Objektive gibt es in ebay in allen Qualitäten in großer Auswahl zu erschwinglichen Preisen.
 
@ (Hdelijanis),...sondern teilweise auch die vorteilhafte CRC Technik integriert...

CRC = Close Range Correction - zu deutsch: Automatischer Korrektionsausgleich.
"[...]Bei diesem sind Floatings Elements (beweglich gelagerte Linsen) mit dem Entfernungsring gekoppelt und übernehmen die Anpassung des Korretionszustandes an kürzere Einstellungentfernung. Dadurch ergibt sich über den gesamten Einstellbereich hervorragende Bildqualität bin in die Ecken" (Peterson 1996, S. 82)

---------------------------------
Noch zu kai: Ich empfehle lieber echte Nikkore! Meine Sammlung ist zwar klein, aber dafür Lichtstark. Ist mir viel wichtiger:

Aktuelle MF-Objektive mit denen ich arbeite:

1. 50mm /1,4 AI-S
2. 35mm /1,4 AI-S
3. 135mm /2,0 AI (meine neuste Errungenschaft!)

Wunschzettel MF-Objektive, abhänig von Ebaypreisen und der nächsten Gehaltserhöhung

4. 24mm /2.8 AI-S
5. 85mm /1,4 AI-S Wahrscheinlich der Wunsch aller Nikon MF-Fans!!

Gruß L.
 
Ja, das 1,4/85 ist einfach ein Traum! habe es in neuwertigem Zustand um 530 € in ebay ersteigert. Die Blende 1,4 nütze ich wegen der sehr kleinen Tiefenschärfe gar nicht so oft, aber duch das helle Sucherbild und die punktgenaue Schärfe geht das Scharfstellen viel leichter und schneller. Bei available light Verhältnissen, behaupte ich, bin ich schneller und präziser als die meisten Autofoki, wo mn nur noch hilfslos blinkende Hilfslichter beobachten kann.
 
Ergänzend die Bauzeiten der Objektive....
AI Nikkor : 1977 - 1982
E-Serie : 1978 - 1985
AI-S Nikkor : 1982 - bis dato

Erste AF erscheinen ab 1983/84

Gruß L.
 
hallo an alle,

ich bin ganz begeistert von eurer diskusion. mir geht es gerade auch um die entscheidung ob ich meine Leica R4 mit Summicron 2,8/35 und 2,8/90 behalte und meine Nikons + 1,8/50mm + 2,8/21mm AF D verkaufe oder andersrum. Die Brennweiten, die mir wichtig sind, sind etwa 35 / 50 / 90 .

Da ergeben sich jetzt folgende Fragen:
1.)Detlef: warum sind in der Liste www.photozone.de/... keine Leica-Objektive enthalten bzw. wo kann man mal einen objektiven vergleich zwischen Nikon- und Leica-Objektiven finden.
2.)woran erkenne ich eigendlich objektive der Baureihe AI und AIS (E ist ja klar..) Bei welchen Objektiven/ Serien ist denn definitiv mit Metall-gehäusen zu rechnen? (Optisch super ist zwar das aktuelle, seit 2002 eingeführte 50mm/1,8 AF-D, jedoch ist es mein erstes Objektiv, das nach einer Nutzungsdauer von DREI WOCHEN einen stark hakelnden AF hatte - nie wieder so einen Sch...)
3.) hat einer von euch praxiserfahrung bzw. vergleichswerte im Umgang mit Nikon <--> Leica R ?
4.) Ich habe irgendwo aufgeschnappt, daß der unterschied zwischen top-objektiven nicht so arg die Schärfe, sondern mehr der harmonische Verlauf der UNSchärfe sei. Was hat es damit auf sich? In dem Zusammenhang wurd das Tessar 2,8/45mm AIS(-D?) genannt. Weiß da einer Bescheid?

Dank euch schon mal für die Infos / Meinungen.

Flo
 
ad 1. weiss ich nicht, kenne ich nicht
ad 2. dr Unterschied AI und AI/S besteht in einer kleinen Vertiefung an der Bajonettauflage, der Sinn ist eine Blendensteuerung bei der FA, wer dei FA nicht hat, für den ist der Unterschied null und nichtig. Allerdings sind AI/S jünger!, aber sonst gleich. Das 1,8/50 AF ist ein typisches Billigsdorferobjektiv der Neuzweit und ein würdiger Nachfolger des gleichnamigen non AF Serie E Objektives. Eine Schande, dass sich sowas Nikon schimpfen darf.
ad 3. Ja, ich erbte einmal eine Leicaflex mit dem 2/50mm und 2,8/135 mm. da ich in der Praxis keine Unterschiede feststellen konnte, und in der damaligen Zeit (70er) frisch erschienene Testberichte im Colorfoto diese Beobachtung bestätigten, verkaufte ich die Leicaausrüstung, und investierte in eine Ausweitung meiner schon bestehenden Nikonausrüstung, in der sich exact die gleichen Objektive befanden.
Angeblich sind aber speziell im WW Bereich die M-Objektive besser, da sie keine Kompromisse hinsichtlich Abstand zum Spiegel eingehen müssen.
ad 4. kann ich so nicht bestätigen, wo der Riesenunterschied zw. schlechten und guten Objektiven liegt, ist der Randabfall. Da gebe ich Dir recht: besser kleine Einbussen in der Bildmitte, und dafür Schärfe und Kontrast bis in die Ecken, als nur Schärfe im Zentrum. Wobei sehr gute Objektive im Zentrum schon mit den besten mithalten können, und diesen Vorsprung bis in die Ecken halten können.
Meine persönliche Meinung ist, dass wenn Leica ich eher der M-Serie den Vorzug geben würde, als Ergänzung, da das Meßsuchersystem schon sehr spezifische Vorteiel beitet, ohne so unversell wie eben ein gutes SLR System zu sein.
 
Zum Unterschied von AI und Ai-S: Das zweite bedeutet, dass die Blendenstellung linear mit dem Betätigen des Blendenhebels sich ändert. das ist wichtig für ALLE Kameras mit Blendenautomatik, also nicht nur die FA, sondern auch die FG, F-301, F-501, F4 u.s.w..
Es muss ein klarer Zusammenhang zwischen Stellung des Blendenschlusshebels und der damit verbundenen Blendengröße bestehen, sonst würde das Belsichtungssystem einen Fehler machen. Bei Blendenautomatik mit alten Nicht-AiS-Linsen misst die Kamera unmittelbar vor der Freigabe des Verschlussvorhangs noch einmal nach und korrigiert die Belichtungszeit. Diese kann dann um mehr als 1 Stufe von der eingestellten Zeit abweiceehn. Das ist insbesondere ärgerlich, wenn Du ein Tele hast und z.B. 1/125 eingestellt hast, die Belichtung dann aber 1/50 dauert und verwackelt ist.
Nachzulesen in Hillebrand/Hauschild, NIKON-Kompendium.
Gut Lichgt !
Jochen
 
Die pauschale Ablehnung der Nicht-AI Objektive kann ich hier nicht ganz unterstützen.

Ich benutze neben den AI 2,8/20 und 2,8/180ED die auf AI umgebauten alten 1,4/50 und 1,8/85 (beide mit Berg- und Talfassung). Diese vier Objektive sind sich in ihrer Leistung so gleichwertig, dass ich in einer Serie allein aufgrund der Schärfeleistung und des Abbildungscharakters nicht zwischen den eingesetzten Objektiven unterscheiden kann.

Ich muß allerdings einschränkend hinzufügen, dass ich diese Objektive vorwiegend in der Portrait- und Aktfotografie auf Kodak TriX/ Rodinal verwende.

Gruß

Oliver
 
Zurück
Oben