CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

bin Neu / Frage zu fotografien bei Nacht (K200D)

Hallo Fitzburn,
Deine Bühnenfotos sehen doch richtig gut aus. Du hast, finde ich, die Atmoshäre sehr gut eingefangen. Beim Hochformat würde ich oben und unten den schwarzen Rand jeweils kürzen.
Grüße
Andreas
 
Also ich finde die schwarzen Bildteile super, die zentrieren das Bild wunderbar auf die Gruppe hin und heben diese hervor. Ohne die schwarzen Bildteile würde auch ein Querformat und das fände ich um einiges langweiliger.

LG Kurt
 
Die K-x ist im Hinblick auf "Nachtaufnahmen" wohl derzeit das Beste, was Pentax zu bieten hat (das Gefühl koste ich sicher höchstens bis zur Photokina aus), aber auch die hat nachts ihre Macken, der Autofokus braucht auch ein bisschen Mindestlicht. Hier mal 3 Bilder aus der Hand - Zeichnung ist überall noch in den Schatten zu sehen, aber aufgrund der 400 Pixel werden sie hier etwas lausig aussehen.

IMGP0045.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 30.0 mm
  • ƒ/2.2
  • 1/25 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200


IMGP0031.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 30.0 mm
  • ƒ/2.2
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200


IMGP0027.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 30.0 mm
  • ƒ/2.2
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200


Gekauft hatte ich sie aber nicht, weil ich mir weder Stativ noch Fernauslöser leisten wollte, sondern weil ich gern Bilder beim Tanzen mache:

IMGP0143.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 30.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 6400


Es gibt noch bessere dieser Serie, darauf sind aber die Gesichter eindeutig zu erkennen und eine ausdrückliche Veröffentlichunsgerlaubnis habe ich noch nicht dafür.

Vom Tamron 17-50 / 2.8 möchte ich abraten. Ich habe es, gemischte Gefühle ebenfalls: Zu dem Preis wird man schwerlich etwas Besseres finden. Aber wirklich gut ist es eben auch nicht, besonders bei Offenblende überzeugt es nicht. Im WW bereich gewinnst Du auch nur 2/3 Blende (f/2.8 zu f/3.5) wohingegen im Telebereich 2 Blenden mehr viel ausmachen (f/2.8 zu f/5.6).

Die Stadt- und Tanzbilder sind mit dem Sigma 30mm/1.4 enstanden. Für die Tanzbilder nutzte ich den "Bühnenmodus" (SCN > stage), der bei der K-x nach Bedarf bis 12800 ASA geht, damit aber leider auch die Bewegungen einfriert - manchmal ist das natürlich erwünscht.
 
Das ist mal ein wirklich interessanter Ansatz als Auswahlkriterium für die K-x. Die hier gezeigten Ergebnisse sehen gut aus.
Die Argumentation gegen das Tamron 17-50 kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Was genau bemängelst Du?
Grüße
Andreas
 
Da weiss ich gar nicht, wo anfangen, Andreas:

Bei meinem ist der Weitwinkelbereich stark kontrastreduziert und nie richtig scharf bei Offenblende.
Die Schärfe stimmte erst einigermassen, nachdem ich die Linse zum dritten Mal nach Köln schickte. Dieses Mal dann sogar mit Kamera, denn tatsächlich sahen die Belegbilder der K20D, die ich von Tamron zum Beweis des neu Einstellens auf Nachfrage bekam, besser aus als das, was bis dahin aus meiner K-m kam.
An die K-x geschraubt, sind die Bilder eindeutig unschärfer als die der K-m. Jeweils immer RAW, Stativ, Spiegelvorauslösung, Autofokus erst auf "nah" dann auf "richtig" einstellen lassen, AF-S.
Im Telebereich fehlt mir die Schärfe gleichfalls bei Offenblende.
Es liegt aber drin, dass ich zuviel erwarte. Es ist ja auch so leicht, nach der Aufnahme 16x zu vergrössern und zu finden, wow, wie unscharf. Ich schaue mir die Bilder im Vergleich an und dann auch bei 100%. Und versuche, keine FF als Referenz zu nehmen. Ebenfalls unfair wäre, die G11 Bilder dagegen zu halten, die krachscharf sind, aber natürlich auch per eingebauter EBV geschärft wurden.

Kurz, ich habe vor, die K-m mit dem Tamron zu verkaufen, sobald nach der Photokina eine K-5 verfügbar ist. Ausserdem sollte in der nächsten Woche das Sigma 17-50/2.8 FSM OS EX (und was weiss ich noch für Kürzel ;) ) bei meinem Händler endlich eintreffen. Bin sehr gespannt, die beiden Linsen auch noch zu vergleichen. Möchte allerdings mal langsam andres als Testbilder knipsen :D

Allerdings muss ich auch sagen: Hut ab vor dem Tamron Europe Service! Hab die Linse in England gekauft, weil ich sie dort mal ausprobieren konnte. Pentax Objektive findet man deutlich seltener als Nikon/Canon/Olympus in den Läden. Das war dann der Grund, warum der Schweizer Generalimporteur die Kontrolle des Objektivs nicht bei sich in seiner Werkstatt machen wollte ("Grauimporte", "Anderswo billiger einkaufen und hier Service beanspruch, ha, nicht mit uns "), sondern es auch nach Köln geschickt hätte - was für mich jeweils mindestens 4 Tage mehr Warten bedeutet hätte. Tamron übernahm nach eindringlicher Nachfrage die Portokosten von 2 dieser 3 Versandaktionen. Soviel zur Internationalen Garantie von Tamron ;)

Gruss, Joachim (Schottland ist übrigens wirklich was Tolles)
 
Hallo Joachim,
zunächst danke für die ausführliche Antwort.
Hattest Du mal Gelegenheit, z.B. das Pentax 35/2.8 auszuprobieren, ggf. auch das 40/2.8 (pancake) oder das 50/1.4 bzw. 55/1.4?
Grüße
Andreas
 
Nein, hatte ich bisher noch nicht, Andreas.

Allerdings finde ich die Preise dafür (aus meiner Sicht und für meinen Bedarf) stark überzogen, zumal der Sensor ja nicht grösser wird damit. Ausserdem habe ich lange genug mit Festbrennweiten an der Mamiya 645 geknipst, es gab genug Situationen, wo das Motiv unkooperativerweise den Objektivwechsel nicht abwarten wollte :D daher kommt als Standardbrennweite nur ein lichtstarkes gutes Zoom für mich in Betracht. Ich weiss, dass das Limited 31mm/1.8 ein ziemlicher Abräumer ist schon bei Offenblende. Das sollte aber auch so sein, für den Preis. Das Sigma kostete mich ein Drittel, ist aber nicht 2/3 schlechter. Und jeder Linsenwechsel birgt immer die Gefahr, Staub auf den Sensor zu bekommen - das Sensorschütteln von Pentax als Startaktion ist nicht ausreichend.

Was die Originalobjektive anbelangt: Das 100er Macro ist ja nun nicht grad billig, aber vom Hocker riss mich eher das 100er Macro von Minolta oder Nikon. Daher bin ich recht skeptisch den Originalobjektiven gegenüber, finde allerdings den Weg, den Pentax da geht, an sich gut. Lieber ein gutes Limited als zwei schlechte Irgendwasse.

Und, so banal das klingt: Silbrige Objektive an einer schwarzen Cam geht für mich gar nicht! Die Mehrkosten für eine Schwarzverchromung (oder ist es sogar nur eloxiert?) machen hier den Bock nicht mehr fett.

Was ich mir derzeit noch überlege, ist ein Zeiss ZE 50mm/2.0 macro - in weiter Ferne und auch erst nach einem neuen, höherwertigen Gehäuse. Aber erst stehen andere Anschaffungen noch an. ;)
 
Zurück
Oben