CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blauwiedergabe SD14 vs. SD9

KR

Gesperrt
Hallo zusammen,

wir hatten ja gerade in mehreren Threads das Thema Farbunterschiede SD9 vs. SD14 angesprochen ... ich will's hier nochmal an einem Vergleichsphoto zeigen und vergleichen.

SD14 (SIGMA 18-200mm DC OS @18mm)

sample 1.JPG
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 18.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 100


SD9 (SIGMA 10-20mm EX DC @10mm)

sample 3.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 10.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.5
  • ISO 100


So ..... wie sieht's aus?:

SD14 Hier liegt zunächst mal der WB (AWB eingeschaltet!) leicht daneben. An den Hauttönen uns am Steg erkennt man, dass die Kamera zu gelblich liegt. Das ist kein Vorwurf an die Kamera, sondern liegt halt an den hohen Blauanteilen im Bild .... ich korrigiere das immer am Rechner. Wenn man einen festen WB z.B. (Sonnenlicht) verwendet, passt's viel besser. Die Blautöne fallen dementsprechend auch etwas zu türkis aus ... nur etwas.

Bei der Sd14 reicht nun im Grunde eine Abstimmung des Weißabgleiches am Rechner und man hat neutrale (ehrliche) Farben.

SD9: Tja ... die hatte ich auf festen WB eingestellt ... man sieht's auch ... das Blau ... einfach stark ... ich find's glasklar ... so ganz ehrlich isses nicht. Ganz so stahlblau ist die Adria dann doch nicht...

so und nun habe ich die beiden Photos mal eben angeglichen...

Bei der Sd14 reichte eine genauere WB Abstimmung und bei der SD9 habe ich dann mal eine selektive "Blaukorrektur" durchgeführt, die Sättigung etwas reduziert und die Blautöne etwas nach türkis verschoben ... und so sieht's dann aus.

sample 2.JPG
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 18.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 100


sample 5.JPG
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 10.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.5
  • ISO 100


Fazit:

Die SD14 macht ehrliche und neutrale Farben, wenn der WB exakt stimmt (das ist hier ja nicht ganz der Fall)

Die SD9 (die SD10 übrigens auch'n Bisserl) übertreibt beim Himmelblau etwas! Das gefällt mir persönlich meistens ... ist aber nicht ganz ehrlich. Andere brauchen für so eine Himmelszeichnung einen Polfilter.
Ich zeige aber hier, dass man diesen Umstand mit genau zwei Mausklicks recht einfach korrigieren kann ... kein Thema also!

Grüße und schöne Blautöne

Klaus
 
Hallo Salu,

Zunächst mal VORSICHT!!!!

Meiner SD14 kann ich in Sachen Farbneutralität absolut NICHTS Negatives unterstellen. Sie liefert auch absolut wiederholbare Ergebnisse. Da war mal in der Presse die Rede von 5 gleichen (also wiederholten) Photos mit jeweils unterschiedlichen WBs die Rede... Fehlanzeige! ... das kenne ich nicht! Wenn ich ein Photo exakt genauso mehrmals wiederhole, dann habe ich absolut unveränderte Ergebnisse ... folglich ... wenn das anders ist, muss die Kamera defekt sein!

Die Photos oben muss man mit Vorsicht vergleichen, da sie mit unterschiedlicehn Objektibven entstanden sind! Beide Objektive (10-20 EX DC und 18-200mm DC Os) sind hochkomplizierte Optiken mit jeweils unzähligen Linsen ...Linsengruppen). Allein dabei muss es zu leichten Farbveränderungen kommen ... allein schon der aufwändigen Vergütungen wegen. Ich hatte ja nicht vor, die Kameras exakt zu vergleichen .... sonst hätte ich dasselbe Objektiv verwenden müssen ... die Fragestellung kam ja eher beiläufig auf ... ich habe dann nach entsprechenden Aufnahmen gesucht.

Ferner: Bei knallendem Sonnenlicht (wie hier!) mit extrem hohen UV-Anteil, sollte man keine finiten Aussagen zur Farbwiedergabe einer Kamera wagen ..... dennoch ... in der Tendenz stimmen meine Angaben zur unterschiedlichen Blauwiedergabe der SIGMAs schon!

Die Unterschiede sind gar nicht sooo gravierend ... Ähnliches wird man im Vergleich verschiedenster Kameras wohl auch feststellen ... jedenfalls ... wenn ich mit Zweitgehäuse unterwegs bin, dann gleiche ich bei aufeinanderfolgenden Aufnahmen die Blautönung auch schonmal an .... (oft auch in SD9/10 Richtung) ..... :)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Ich hab die SD9 mal wieder vorgekramt. Die Farbdarstellung ist meiner Meinung nach unerreicht. Die Blautöne der SD9 stimmen sicher nicht mit der Realität überein, aber sehen verdammt gut aus.

Bei der SD14 stimmen die Blautöne auch nicht, sind aber häßlich. Das rot der Dachziegel bei der SD14 geht überhaupt nicht.
Die SD14 kommt in den Schrank.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • m50.jpg
    EXIF
    m50.jpg
    85.7 KB · Aufrufe: 343
  • IMG09920a.jpg
    EXIF
    IMG09920a.jpg
    88.4 KB · Aufrufe: 341
Hallo Ingo,

ich liebe ALLE SIGMAs gleichermaßen! Wer diesen "etwas unehrlichen" Glasklarlook mag ... ich mag ihn sehr ...:) der hat's mit der SD9 am leichtesten, dann kommt die SD10 ... die SD14 SORRY aber doch ... macht wundervolle und genaue Farben. Ihre Farbsättigung wurde etwas reduziert ... das ist unverkennbar.

Es sind eben doch die Farben, die Pixelschärfe ... eben solche Photos, die mich von der 14 absolut überzeugen.

sample 14.JPG
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 80.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 100


SIGMA SD14 / SIGMA 28-80mm HF MACRO (@80mm)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Ich hab die SD9 mal wieder vorgekramt. Die Farbdarstellung ist meiner Meinung nach unerreicht. Die Blautöne der SD9 stimmen sicher nicht mit der Realität überein, aber sehen verdammt gut aus.

Bei der SD14 stimmen die Blautöne auch nicht, sind aber häßlich. Das rot der Dachziegel bei der SD14 geht überhaupt nicht.
Die SD14 kommt in den Schrank.

Gruß Ingo

Hallo Ingo,

sorry, ich bin pingelig ....

Sind denn die Aufnahmen, die Du oben zeigst, wirklich vergleichbar??! Ich stelle gerade fest, dass der Schattenwurf (Unterkante Regenrinne) stark differiert .... was auf unterschiedlichen Sonnenstand schließen lässt?!

Ferner ... ganz ehrlich ... ich selber habe beide Aufnahmen VERWECHSELT!!!

Die Linke ... weniger farbgesättigte ... Aufnahme ist die SD9 Aufnahme ... die rechte ... eher kräftigere ... ist die SD14 Vergleichsaufnahme!!

Ich habe mal die EXIFs ausgelesen .... vielen Dank, dass Du sie drangelassen hast, das ist immer sehr hilfreich bei der Analyse .....

SD14: ISO 50 / Blende 2,8 / 1/1600s (vermutlich das 50er MACRO?!)

Aufnahmezeit 9:15

SD9: ISO 100 BELIkorrectur (+0,5) ... mach ich NUR so! / Blende 2,8 / 1/1500s

Aufnahmezeit 10:45

Anmerkung:

Mein Vergleich oben ist MIST, weil ich verschiedene Objektive verwendet habe (wie gesagt ... ich hatte nix Besseres zur Hand)

Bevor Du Deine schöne SD14 jetzt aber in den Schrank legst, mache bitte noch einmal wirklich vergleichbare Photos. Wenn die Uhren Deiner Kameras halbwegs richtig eingestellt waren (ich denke, das könnte hinkommen, wegen des unterschiedlichen Sonnenstandes??!), dann sind die nicht sooo ganz vergleichbar?!

Ferner .... die SD14 Aufnahme ist ziemlich genau eine BELI kräftiger belichtet ... das steigert die Farbsättigung zusätzlich!

Gib Deiner SD14 mal noch eine Chance .... ;) ... Meiner Meinung nach ist sie die perfekteste SIGMA .... ich schrieb's schon ... die SD9 bleibt meine LieblingsSIGMA ... vielleicht gerade weil sie nicht so perfekt ist??!!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hätte Ingo beide Aufnahmen mit ISO100 gemacht sähe es sicher
auch anders aus.
Gruß
Uwe
 
Zu dem Blau der SD9:
nachdem mir die eigene Erfahrung mit der Kamera fehlt, kann ich nur das Bild als solches beurteilen.
Also nach Mittelmeer sieht das nicht aus. Das wirkt kühl, fast wie in Skandinavien. Insofern glaube ich gern, dass die SD14 die ehrlicheren Farben liefert. Vor allem dann, wenn man bei der Aufnahme an den Weißabgleich denkt. Ich gestehe, dass ich meistens auch mit dem AWB fotografiere. Ich habe ein gutes Farbgedächtnis und kann das meist ohne Probleme nachträglich korrigieren, wenn nötig.
Problematischer hingegen, wenn auch nicht unlösbar, finde ich, wenn wie bei der SD9 offenbar die Farben nicht gleichmäßig verschoben sind, sondern selektiv. Weil dass für mich bedeutet, dass ich kaum die Möglichkeit habe die Korrektur routinemäßig vorzunehmen und das bedeutet Zeitverlust.
Ich hatte schon immer etwas gegen verschobene Farbabbildung, auch bei analoger, ähh… konventioneller;) Fotografie.
Aus genau dem Grund bin ich ziemlich sauer, dass es keine Agfa Profifilme mehr gibt. Die waren nämlich farbneutral, was weder Kodak, noch Fujifilme sind. Diese Filmsorten haben mir fast den Spaß an meinen alten Kameras genommen. Trotzdem überlege ich, ob meine Rollei SL66 die SD14 in den Urlaub begleiten darf:)


Grüße

Frankg
 
Hallo Klaus,

ich werde das morgen früh nochmal unter gleichen Bedingungen wiederholen und hier einstellen.

Gruß Ingo
 
Hallo Frankg,

Die Software RAW PHOTO STUDIO (gerade für SIGMA sehr zu empfehlen ...), bietet die Möglichkeit, spezielle Filter zu editieren. Damit kannst Du Dir dann eine standardisierte BLAUANPASSUNG programmieren .... dann hast Du's passend ... mit einem einzigen Mausklick.

Wir sollten hier aber die Kirche wirklich im Dorf lassen!!!!

Die SD9/10 Kameras produzieren keine Falschfarben! Das liegt ganz sicher alles noch im Bereich des Realistischen (Möglichen). Solche Unterschiede sind überhaupt NUR bei Aufnahmen "bemerkbar", die gesättihgtes, flächiges und intensives Blau zeigen.

Ich selber habe zwar einige andere Bayer-Kameras (keine DSLR allerdings!)

Ich habe aber, -seitdem ich mit SIGMA DSLRs mache-, mal eine NIKON D50 und eine EOS 400D antesten können.

Das sind ganz sicher ordentliche Kameras! Die Unterschiede in der Farbwiedergabe dieser Kameras zueinander und im Vergleich mit SIGMA fallen deutlich stärker aus, als die zwischen den SIGMA-Modellen untereinader.

Ich sehe das eigentlich unverkrampft. Ich habe keinerlei Probleme damit, verschiedene SDs innerhalb einer Bilderserie einzusetzen .... (die Ausgangsfrage des anderen Threads ja).

Man wird auch nie Einvernehmlichkeit in Sachen Farbwahrnehmung respektive -gestaltung herstellen können..... :confused:

Die Frage, was treffende Farbsättigubg, neutrale Farben, ein passender WB usw. sind, führt ins Nirvana endloser Debatten.

Es gibt Lichtsituationen, da ist ein weißes Hemd einfach nicht weiß ... wenn man's weiß macht, dann stimmt das Photo einfach nicht usw..

Sind wir doch etwas großzügiger in solchen Dingen ... bzw. gestalten wir doch die Farbgebung unserer Photos nach eigenem Geschmack ... die Möglichkeit haben wir doch endlich!

Im Farbphotolabor hatte ich nicht allzuviele Möglichkeiten. Klar, einen WB konnte ich mit Anfiltern der Negative zwar hinkriegen (immer nur nach Augenmaß .... eine Graukarte habe ich dafür NIE abgelichtet ...) Sinn hätte das auch wenig gemacht .... man hätte dann den perfekten WB für 36 Aufnahmen gleichzeitig gehabt .... macht wohl nur bei 36 Studioaufnahmen unter exakt den selben Lichtbedingungen Sinn ....

Selektive BLAUKORREKTUREN (jetzt eine Klacks in der Suppe) waren absolut unmöglich .... auf Gradationen (Kontrastwiedergabe) hatte man nur bei SW-Positiven durch die Wahl der Photopapiere Einfluss .... bei Farbe ging da nix.

Wiederholgenauigkeit???!!! Das ist bei konventioneller Photographie NIE möglich gewesen ... wurscht, ob man im eigenen Labor gemacht hat oder, ob man ein Großlabor beauftragt hat. Wenn man ein Negativ neu ausbelichtet, kriegt man abweichende Ergebnisse.

Wenn's dann noch zu DIAS kommt .... da ist gar nichts mehr zu korrigieren, was bei der Aufnahme schiefging.

So mal gesehen .... Wir können digital jetzt praktisch ALLES machen. Klar sind wir deswegen jetzt pingelieger .... übertreiben sollten wir's aber nicht.

Ich habe gerade im Urlaub mal mehrere GEOs durchgelesen .... naja ... und mich dabei ertappt, dass ich praktisch an fast allen dort abgedruckten Photos irgendwelche handwerklichen Fehler "gesehen" habe .... ist ja auch nicht mehr normal! Was uns da als Expertengruppe inzwischen auffällt, das shen wohl wirklich nur noch wir selber .... wenn ich mir da eigene alte Aufnahmen ansehe wird mir sowieso "schwindelig" ... :D

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
So hier der Vergleich SD9 und SD14. Beide Kameras mit dem 50-150 bei f2.8 und 1/1000 sec. Alle Regler in SPP auf 0.
Ich habe mit beiden Kameras einen manuellen WB auf einem weißen Blatt Papier gemacht. Das ist von Vielen eine recht gebräuchliche Methode.

Zusätzlich wurde von mir an Ort und Stelle mit beiden Kameras eine Grau-/Farbkarte fotografiert, so daß ich mit der Pipette in SPP einen manuellen Weiabgleich anhand der Graukarte vornehmen konnte.

In SPP wurde dann in benutzerdefiniert, auto, Sonne und mit der Graukarte der Weißabgleich eingestellt.

Als Referenz stelle ich noch ein Bild mit der Kodak P880 ein, welche die Farben höchst akkurat wiedergibt (Bild ist etwas dunkel, aber egal).

Eine realistische Farbwiedergabe erzielt nur die SD9 im Automodus. Der Himmel ist einen Tick zu kräftig, aber die Farbe stimmt perfekt.

In allen anderen Bildern neigt gerade die SD14, zu einem Gelb-grünstich. Die Dachziegel und auch die Hausfarbe haben nicht diesen orangen touch. Die SD14 neigt dadurch auch zu einem türken Himmel.

Dieser latente Gelbstich, den man den Sigma-Bildern nachsagt, ist definitiv vorhanden. Er muß von Sigma offensichtlich so gewollt sein. Im High ISO Bereich stellt man ja auch fest, daß die Bilder noch gelber werden.

Nach meiner Meinung hilft bei der SD14 nur eine selbst erstellte Graukarte, die dunkler ist als die handelsüblichen. Damit bekommt man den Farbstich weg.

Als Alternativ muß man in SPP eine starke cyan/magenta Korrektur vornehmen, dann stimmt es auch.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • IMG10008g Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10008g Kopie.jpg
    79.9 KB · Aufrufe: 232
  • IMG10008s Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10008s Kopie.jpg
    79.5 KB · Aufrufe: 233
  • IMG10008a Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10008a Kopie.jpg
    78.7 KB · Aufrufe: 232
  • IMG10008b Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10008b Kopie.jpg
    80.6 KB · Aufrufe: 235
  • SDIM4259g Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4259g Kopie.jpg
    79.7 KB · Aufrufe: 234
  • SDIM4259s Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4259s Kopie.jpg
    80.3 KB · Aufrufe: 233
  • SDIM4259a Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4259a Kopie.jpg
    80.1 KB · Aufrufe: 236
  • SDIM4259b Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4259b Kopie.jpg
    80.7 KB · Aufrufe: 236
Hier noch die Bilder der Graukarten. Jeweils mit Auto WB und dann der Abgleich mit Pipette in SPP nach der Graukarte selber.

Ingo
 

Anhänge

  • SDIM4258a Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4258a Kopie.jpg
    62.9 KB · Aufrufe: 229
  • SDIM4258g Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4258g Kopie.jpg
    64.5 KB · Aufrufe: 229
  • IMG10006a Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10006a Kopie.jpg
    62.9 KB · Aufrufe: 228
  • IMG10006g Kopie.jpg
    EXIF
    IMG10006g Kopie.jpg
    64.5 KB · Aufrufe: 229
Man sieht an den SD14 BIldern schön, wie der in Wirklichkeit rote Punkt links unten ins grelle Zinnober tendiert. Das dunkelblau oben links in der Ecke ist
zu hell.
Am besten kommt die Karte wiederum beim SD9 Auto Bild rüber. Das grau, rot, blau, cyan, magenta und grün sind perfekt. Das gelb ist deutlich zu hell.

Ingo
 
Hallo zusammen und danke mal an Ingo für die sehr sorgfältige und saubere Vergleichsarbeit.

Zunächst mal finde ich es sehr "beruhigend", dass die Unterschiede der Farbnuancierungen nun sehr viel geringer ausfallen, als bei den vorherigen Aufnahmen.

Tja ... was stimmt nun wirklich??? Ich weiß es auch nicht!

Viele finden ja, dass SD9/10 etwas zu "stahlblau" zeichnen ... der blaue Punkt zeigt das ... ETWAS! Die SD14 tendiert im Blaubereich etwas stärker ins Türkise ... das wurde durch Firmware 1.07 nochmals etwas zurückgenommen ... (ich meine allerdings, dass das korrekt ist ... die Colorchecker Ergebnisse bei ColorFoto sagen das auch...)

Dass aber das "türkisere" Blau der SD14 dadurch zustande kommt, dass die Kamera insgesamt zu gelb zeichnet, das kann ich für meine 14 definitiv ausschließen ...! Das tut sie wirklich nicht.

Die wohl defekte SD14, um die es im anderen Thread geht, produziert einen derben Grünstich ... unverkennbar ... das ist dann aber ein Schaden, der ja auch nicht unbekannt ist ... das kam bei den ersten Modellen leider häufiger vor.

Insgesamt finde ich die Abweichungen oben eigentlich noch sehr tolerabel??!! Da würde ich mir in keinem Fall anmaßen wollen, von Fehlfarben oder Farbstichen zu reden..... Farbempfindungen differieren aber stark ... genetisch bedingt eher bei Männern ... was meinen die Anderen?!

Grüße, schöne Photos und Dank an Ingo für dir wertvolle Mühe!

Klaus
 
Hallo Klaus,

das die SD14 die Farben richtig darstellen kann, ist natürlich klar.

Interessant ist doch die Tatsache, daß die SD9 einen perfekten automatischen Weißabgleich hat. Ich habe sie auch nur in diesem Modus benutzt.
Der SD14 fehlt ein sicherer automatischer Weißabgleich. Warum kriegen die das nicht mehr hin?

Nach kurzer Bearbeitung in SPP bekommt man ein sehr gutes Ergebnis mit der SD14 hin. Das rot bleibt aber zu Orange. Die anderen Farben und auch das gelb rechts oben sind jetzt sehr gut.

Auffällig ist, daß die SD14 bei iso100 eher iso125 ist. Ich mußte die Belichtung leicht runterregeln.



Gruß Ingo
 

Anhänge

  • SDIM4258f Kopie.jpg
    EXIF
    SDIM4258f Kopie.jpg
    64.9 KB · Aufrufe: 226
Hallo Ingo,

super Arbeit.
dem entnehme ich: "Der SD14 fehlt ein sicherer automatischer Weißabgleich.
und In allen anderen Bildern neigt gerade die SD14, zu einem Gelb-grünstich. ... Die SD14 neigt dadurch auch zu einem türkisen Himmel.
Dieser latente Gelbstich, den man den Sigma-Bildern nachsagt, ist definitiv vorhanden."

Genau das hatte ich bei meinen Fotos festgestellt (jetzt mit dem zweiten Gehäuse, der katastrohale Grünstich ist weg) und auch in Klaus' SD10/14 Vergleich gesehen.
Also in die Nachbearbeitung, wenn's sehr stört.
Damit wär das Thema für mich geklärt.

Danke,
salu2

PS: Klaus, das mit den Männern (und genetischen Rot-Grün-Problemen) - da liegst Du richtig - Frauen sollen nach einer Theorien sogar 4 Farbrezeptoren haben ...
Und in der 'bildmäßigen' oder gar künstlerischen Fotografie ist ja alles 'Einstellungssache'.
 
Also nochmal ganz klar ... ich kann ja hier nicht für jede Sd14 schreiben ... meiner SD14 fehlt absolut KEIN zuverlässiger und wiederholsicherer AWB! Ich habe auch ganz sicher keine Grün/Gelbstiche zu beklagen.
Feststellbar finde ich im Vergleich zu den Vorgängerinnen NUR eine ganz leicht andere (wohl korrektere!) Blauwiedergabe. Problematisch sehe ich das aber eher mal nicht.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Leute nehmt mal zum Spaß drei verschiedene Diafilme und macht dann mal solche Vergleichsphotos .... Nehmt dann mal die gleichen drei Diafilme und lasst die dann mal in einem anderen Labor umkehren. Wenn wir uns dann mal die Abweichungen ansehen, dann werden wir wohl alle sehr viel gelassner werden.
 
Zurück
Oben