Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Ein Gerücht, das sich seit Jahrzehnten hartnäckig hält, aber dadurch nicht richtiger wird. Da passiert überhaupt nichts. Eine andere Geschichte ist, daß der simple Blitz auf der Cam die Stimmung platthaut, weshalb Available Light meistens schöner ist.Ja, es sind die ersten paar Wochen, in denen ein Baby nicht angeblitzt werden darf. Wie viele Wochen es sind, weiß ich nicht mehr, aber zumindest die ersten zwei Wochen. Weche Schäden passieren können, weiß ich nicht, ich weiß nur sicher, dass man es bis zu einem gewissen Alter nicht darf. Also keinesfalls bei Neugeborenen.
Ein Gerücht, das sich seit Jahrzehnten hartnäckig hält, aber dadurch nicht richtiger wird.
Dann warst Du bestimmt das größte Baby in der Galerie
Sorry, aber die Steilvorlage musste ich ausnutzen
Viele Grüsse
Ludwig
Sorry, aber die Steilvorlage musste ich ausnutzen
Btw., ich habe auch schon versehentlich auf der Photokina beim Auslösen in einen 10.000 Ws Blitz geschaut: Große Sorge beim Aussteller, ob mir auch nichts passiert ist.
Netzhautschäden durch Licht?
Quelle:
Anschließend folgte der Vortrag von Frau Prof. Ch. Remé zum Thema "Wie schädlich ist das Licht für die Netzhaut?".
Sie wies darauf hin, dass in der Forschung bekannt ist, dass das weiße Licht, also das Tageslicht, in den Zellen ein Todessignal induzieren kann und das blauwellige Licht zahlreiche Entzündungssignale in der Netzhaut auslöst sowie DNA-Schäden im Zellkern erzeugen kann. Dies trifft insbesondere bei Menschen mit einer erblichen Netzhauterkrankung zu. Davon ausgehend empfahl Frau Prof. Remé diesem Patientenkreis dringend das Tragen von Kantenfilterbrillen, da diese neben der UV-Strahlung auch den Blauanteil des Lichtes herausfiltern.
Bei der Beantwortung von Fragen aus dem Publikum wies sie auch darauf hin, dass bei kleinen Kindern sogar das Blitzlicht des Fotoapparates Schäden hervorrufen kann, da bei ihnen die Linse im Auge noch sehr viel lichtdurchlässiger ist, als bei Erwachsenen. Es sollte auch dringend darauf geachtet werden, dass bei einer Blaulichttherapie der Gelbsucht bei Neugeborenen die Augen geschützt werden, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus wies Frau Remé auch auf den hohen Blaulichtanteil in Leuchtstoffröhren hin.
Man beachte bitte das Wörtchen "kann", was bedeutet auch ein Spezialist ist sich hier nicht wirklich sicher.
Wobei hier gewaltige Unterschiede in der spektralen Zusammensetzung des Lichtes sind. E-Blitze sind grundsätzlich UV-geblockt, während der Lichtbogen (zudem eine strenge Punktlichtquelle, die eine entsprechende Energiedichte auf der Netzhaut erzeugt, ähnlich der Sonne) einen großen Anteil aktinischer Strahlung enthält, logisch bei (Farb-)Temperaturen bis zu 10.000K (Schutzgasschweißen).Wo ich mir aber sicher bin, das ist wenn man sich die Netzhaut durch kurzes schauen in einen Lichtbogen wie beim e-Schweißen schon so arg verblitzen kann, dass sich bei einem Erwachsenen die Netzhaut lösen kann, dann ist der Fotoblitz (aktuelle Aufsteck- oder Systemblitze schaffen bis zu 160 joule wie der Metz 60 ct oder 64 Joule wie Nikon SB 800/900) bestimmt nicht gesundheitsfördernd.
Da gibts doch diese berühmte Fotografin, aus Amerikanien, die lichtet nur Kids ab. Im 4-5 oder 6er-Pack. Immer mit viel Kitsch drumrum. Da scheint auch noch nie was passiert zu sein
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.