CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

panoramafan

Moderator
Servus zusammen,

Anfang der Woche war ich in Burghausen.

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die größte Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting. Sie liegt an der Salzach, die hier die Grenze zu Österreich bildet. Auf einem Höhenzug über der Altstadt erstreckt sich die Burg zu Burghausen, die mit 1051 Metern Länge die längste Burganlage der Welt ist. Quelle: Wikipedia

Hier gibts mehr Infos zur Stadt und zur Burg (offizielle Homepage von Burghausen).


Es war bewölkt und die Sonne wollte nicht so recht hinter den Wolken hervorkommen. Ein Klick auf die Bilder macht sie etwas größer ;).

#01: Blick auf Burghausen. Aufgenommen in Ach, Oberösterreich.
P1050242_LR.jpg

#02: Hedwigskapelle
P1050264_LR.jpg

#03: Blick auf die Altstadt und über die Salzach nach Ach
P1050271_LR.jpg

#04: Blick hinter die Burg, rechts der Pulverturm, rechts unten der vereiste Wöhrsee
P1050308_LR.jpg

#05: Blick über die Altstadt von der Hauptburg aus
P1050316_LR.jpg

#06: vor der Hauptburg
P1050334_LR.jpg

Die Panoramas wurden direkt mit der FZ-300 erstellt. Die Fotos sind nachträglich noch ein wenig mit LightRoom bearbeitet, jedoch nicht entzerrt (siehe Bild #02). Ich bin da noch am üben :uhoh:. Die Panoramafunktion der Kamera ist wirklich toll. Allerdings werde ich beim nächsten Mal ein Stativ verwenden, denn dann ist die Verzerrung wesentlich geringer.


Sonnige Grüße
Martin
 
Hallo Martin, Bild 1 und 2 sagen mir weniger zu, am besten gefällt mir #06.
#03 und #05 sind durchaus reizvoll. Man schwenkt beim Betrachten den Kopf gleich mit.

Grüße
Andreas
 
Die pastellartigen Farben in der #01 gefallen mir sehr gut.
 
Servus Gerhard,

Schöne Bilder - mir sind sie allerdings ein wenig zu hell. Sie zeigen die Leistungsfähigkeit einer Bridge-Kamera sehr gut.

Vielen Dank. Vielleicht sollte ich mir doch mal Gedanken über die Kalibrierung meines Monitors machen.....

Die Leistung der Kamera ist nicht schlecht, allerdings muß man schon Abstriche machen. Aber man kann nicht alles haben ;).



Hier noch ein paar Eindrücke von meinem Rundgang:


#07: freier Blick auf die Hauptburg:
2017-01-30_P1050247_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 16.9 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#08: die Hedwigskapelle
2017-01-30_P1050266_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#09: Burgzinnen gibts da auch....
2017-01-30_P1050273_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 10.5 mm
  • ƒ/4
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#10: viele Teile der Burganlage sind bewohnt:
2017-01-30_P1050286_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/4
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#11: einer der vielen Burghöfe
2017-01-30_P1050289_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#12: ein Blick über die Stadt nach Ach (Österreich)
2017-01-30_P1050291_CI.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100



Sonnige Grüße
Martin
 
Die "normalen" gefallen mir ehrlich gesagt viel besser als die Panos... allerdings bei mir auch etwas hell.

Gruß Andreas
 
Mir gefallen die Bilder gut, gerade auch weil sie relativ hell sind. Dabei muss die Helligkeit nicht unbedingt an der Kalibrierung des Monitors liegen. Meine Bilder wurden hier auch schon gelegentlich als zu hell empfunden, mir erscheint hingegen einiges was hier gezeigt wird als etwas dunkel. Vermutlich sind unsere Augen einfach etwas unterschiedlich "kalibriert".
 
Oder die Geschmäcker?

Bestimmt, ich hab auch schon in Burghausen fotografiert, zur selben Jahreszeit und meine sind kühler, dunkler und weniger WW. Hat halt jeder seinen eigenen Stil.

Gruß Andreas
 
Es ist alles richtig - mein Geschmack ist dunkler. Bei der FZ 200 fotografiere ich meistens mit der Funktion Autobracket in der Einstellung + / - 1 und suche (bin Pensionär) die nach meinem Geschmack - eher dunkler - richtige Aufnahme heraus. Auch hebe ich sehr oft den Kontrast mit Hilfe von ACDSee am PC etwas an.
Servus Gerhard,
Die Leistung der Kamera ist nicht schlecht, allerdings muß man schon Abstriche machen. Aber man kann nicht alles haben ;).
Sonnige Grüße
Martin
Mir gefällt die Leichtigkeit der Kamera, das gute und lichtstarke Objektiv mit dem Telezoom. Die Kamera kommt meinen teils altersbedingten Ansprüchen sehr entgegen.
 
Servus zusammen,

vielen Dank nochmals für die Kommentare und die Auseinandersetzung mit den Bildern.

Was die Helligkeit angeht: Ich denke mal, ich habe einfach ein wenig übertrieben mit meiner "Nacharbeit" in Lightroom. Aber wie man vielleicht an den Vergleichsbildern sehen kann, kann man schon noch was "rausholen" aus den Bildern aber auch "übertreiben". Wie schon öfters erwähnt bin ich da manchmal etwas überfordert mit all den Reglern.


Hier mal 2 Vergleichsbilder:

#10a (OOC)
2017-01-30_P1050286_CI_OOC.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/4
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#10b (LR)
2017-01-30_P1050286_CI_LR.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/4
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#11a (OOC)
2017-01-30_P1050289_CI_OOC.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


#11b (LR)
2017-01-30_P1050289_CI_LR.jpg
  • Panasonic - DMC-FZ300
  • N/A
  • 4.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


OOC=Out Of Cam | LR=LightRoom



Wegen dem Weitwinkel: das habe ich beim Fotografieren gar nicht so realisiert, vor allem die Verzerrungen sind mir nicht aufgefallen. Das nächste Mal werde ich sicher ein wenig ranzoomen, dann ist die Verzerrung nicht so groß.


Sonnige Grüße
Martin
 
Hallo Martin,
zu den Vergleichsbildern:
10b scheint mir nicht nur heller als 10a, sondern auch von der Farbtemperatur her deutlich wärmer. Mir würde vermutlich eine 10a mit etwas aufgehellten Tiefen (der Holzanbau über dem Auto!) reichen.
11a hattest Du wahrscheinlich auf den Himmel belichtet, um die Zeichnung in den Wolken zu erhalten. 11b scheint mir dann wieder nicht nur heller, sondern auch wärmer in der Farbtemperatur. Die aufgehellten Tiefen in 11b gefallen mir gut.

Grüße
Andreas
 
Moin Martin,
es ist schon erstaunlich, was für Reserven die Bilder haben.
Bei den Vergleichsbildern fällt mir aber auch auf, dass Du die Lichstimmung verändert hast. Die in den Originalen paßt für mich besser zu der winterlichen Scenerie.
Bei meinem Makro-Workshop habe ich gelernt, dass man erstaunlich viel erreichen kann, wenn man in der Gradationskurve die hellen Mitten anhebt und die dunklen Mitten etwas absenkt. Das sieht beim Bearbeiten fast aus, als ginge im Bild die Sonne auf. Allerdings, ohne die Farbtemperatur zu verändern. Oft reicht das schon, um gegenüber dem hellen Himmel zu dunkel erscheinende Bildteile dem natürlichen Seheindruck anzupassen.

Burghausen ist eine wirklich beeindruckende Anlage! Als Kind war ich mal dort.
Hast Du vielleicht noch ein paar mehr Bilder, die die ungeheuren Ausmaße der Anlage zeigen? Das kommt bisher noch nicht so richtig zur Geltung, finde ich.
 
Servus zusammen,

vielen Dank nochmals für die Kommentare und die Auseinandersetzung mit den Bildern.

Was die Helligkeit angeht: Ich denke mal, ich habe einfach ein wenig übertrieben mit meiner "Nacharbeit" in Lightroom. Aber wie man vielleicht an den Vergleichsbildern sehen kann, kann man schon noch was "rausholen" aus den Bildern aber auch "übertreiben". Wie schon öfters erwähnt bin ich da manchmal etwas überfordert mit all den Reglern.

Sonnige Grüße
Martin
Lightroom kenne ich nicht. Mit ACDSee kann ich bei Bildern - ohne Nutzung von für mich schwierigen "Kurven" - die Schatten, Mitteltöne und Lichter verändern, ohne dass sich die Farbtöne ändern. Bei Deinen Bildern haben sich sowohl die Helligkeit als auch die Farben geändert.
 
Zurück
Oben