CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon 1885 versus Leica 2090

Hallo Opo, Hallo Ilse,
erstmal herzlichen Glückwunsch noch Opo zur M6, hatte ich vor lauter Canon-Trara noch gar nicht überbracht. Da bist Du ja ganz schön schnell über die R4 in die M-Schiene gerutscht. Wenn ich die Brennweiten habe, die ich "brauche" und einen 2. Body mein eigen nenne, werde ich wohl auch noch eine M "brauchen" (Pssst, darf meine Frau nicht wissen...)
@Ilse: ich könnte mir nach nun drei Filmen mit dem 90er gut vorstellen, dass es mein Lieblingsobjektiv wird, es läßt sich wunderbar weich fokussieren, die Haptik finde ich beim Summicron 50 besser, wahrscheinlich weil der Fokussierring schmaler ist.
Grüße,
Nils
 
Es könnte sich tatsächlich um ein Problem mit dem Adapter handeln. Die Unterschiede in der Abbildungsqualität zwischen dem alten Summicron und dem neuen Apo sind zwar ziemlich groß, aber das alte 90er ist auch meines Erachtens relativ scharf, er hätte den Bildaussschnitt wohl wirklich aus der hintersten Bildecke zaubern müssen...


@Kai
Wow, was sind das für Bilder? Allein schon die Eule (mit einem 90er?) oder die malerischen Wellen. Sowas habe ich mit meinem Apo noch nicht hinbekommen...
 
Und wieder einmal muss ich Tante Ilse voll und ganz zustimmen! Das 90er Summicron ist auch mein Lieblingsobjektiv. Neben dem "Schmelz" den diese Optik liefert und dem unvergleichlichen Übergang von Schärfe zu Unschärfe bei offener (oder fast offener ) Blende hat Ilse weitere Attribute benannt, die ich jederzeit bestätigen kann. Ich bin versucht zu sagen, dieses Objektiv hat wirklich Charakter. Auch ich besitze etliche Aufnahmen, die so scharf sind wie das Beispiel in dem Link weiter oben. Die Frage nach einer "schärferen" Optik stellt sich für mich deshalb nicht. Schon gar nicht im Bereich Porträt. - Ich erwähnte es ja bereits, ich bin Fotograf , kein Reprograf und kein Dermatologe. Ein Foto muss in erster Linie wirken und nicht (nur) durch Schärfe beeindrucken, vor allem keine technische. Digitalfotos haben mir nie gefallen. Sie wirken auf mich immer seltsam künstlich. Aber vielleicht bin ich ja auch unverbesserlich - ein Dinosaurier. Schließlich höre ich auch lieber Musik auf schwarzem Vinyl als die CD's vor der Einführung der Super Audio CD.
Gefühl statt Technik - schwer zu vermitteln wie die Farbe Rot. Nochmals Dank an Gregor für seinen wunderbaren Beitrag "Psychologie des Sehens".
Eine gute Nacht wünscht
Peter
 
Hallo Leicagemeinde,

wenn ich nicht selbst 30 Jahre von einer Leica geträumt hätte und sie mir erst leisten konnte, nachdem meine Unfallversicherung für einen gebrochenen Ellenbogen etwas ausgespuckt hat, würde ich nach Lektüre dieses threads spontan sagen:

Mann, seid Ihr eine abgefahrene Truppe!

Ich zitiere:

"Vermutlich hat der Tester Probleme mit seinem Sehvermögen"

"dubiose Test´s"

"Ich habe das Ding nur noch als Notfallscherbe"

"mir waere es lieber man spraeche ueber Leica und nicht ueber Glasscherben"

"Plastikummantelten Brenngläser"

"self-made-tests von Leuten, die sich die Qualität ihrer Canon oder Revueflex einreden"

Glaubt Ihr allen Ernstes, nur weil Ihr irgendwann mal ein paar TEUR abgedrückt habt, könnt Ihr Euch zum Herrn und Richter über Nichtmitglieder der heiligen Leicagemeinde aufschwingen?

Ich glaube, wenn ich diesen thread zu meiner Studentenzeit gelesen hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, mir eine R 7 nebst reichhaltigem Zubehör anzulachen (mit der ich übrigens sehr glücklich bin).

Ich verabschiede mich daher aus diesem "Scheuklappen"- und "Selbstbeweihräucherungs"-Forum und wünsche den Snoppys, Opo's und Summicrons et.al. noch schöne Fotos mit ihren Leica's.

zornig-verständnislose Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,
meinst Du das tatsächlich ernst, was Du da gerade geschrieben hast.
Hast Du vielleicht mal auf Dein Registrierdatum geschaut. Du bist seit fast 1 1/2 Jahren Mitglied in diesem Forum. Da hätte ich mehr erwartet.

Ich fahre einen Renault Clio. Demnach sind alle anderen Marken aus meiner Sicht Schrott. Basta. ;-)

Wenn hier über die Qualität von anderen Marken gesprochen wird, wird natürlich vieles madig gemacht, dass nicht aus Solms kommt.
Was meinst Du wie lange ich überlegt habe, damit ich auf Plastikummantelt kam.
Ich habe eine recht teure Canonausrüstung und bin zufrieden damit. Leica ist aber eben Leica. Wenn ich nicht beruflich arbeite schultere ich nun einmal lieber die Marke "Made in Germany, Portugal, Canada".

Warum unterstellst Du uns Scheuklappen, wenn Du selbst 30 Jahre von der Marke geträumt hast, und dann sogar Dein Genesungsgeld für Leica ausgibst.

Ich mag mich eigentlich nicht rechtfertigen, wie ich es gerade getan habe. Aber noch viel weniger lasse ich mich in eine Schublade pressen.

Nichts für Ungut.

opo
 
Ich wurde garnicht beschimpft
sad.gif


Monti
 
Genau,
Monti hat mich sogar verbal verhauen, als ich mir eine Tamron 24er gekauft habe. :)

Gruß
opo
 
Hallo auch,
ich bin auch etwas entsetzt/ enttäuscht. Ich hatte mehrfach geschrieben, dass andere auch gute Kameras bauen, je nach Zweck, Absichten und Geldbeutel des Käufers. Aber wenn jemand privat meint, er könne "Objektivtests" machen und dafür seine unscharfen Knipsereien ins Internet stellt, um zu "beweisen", dass ein Leica-Objektiv nicht scharf fokussiert, dann habe ich sicherlich das Recht, mich darüber öffentlich totzulachen.
Und ich habe auch nichts gegen Canon oder Nikon als solche, aber wenn man nicht nur vergleichend, sondern in aller Ausführlichkeit die neuesten Canons oder IxYpsilons diskutieren will, gibt´s dafür eben andere Foren. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich zum Ausdruck bringen. Auch ich habe 25 Jahre mit M42-SLRs fotografiert und mich erst vor einem guten Jahr mit dem Leica-Virus infiziert. Ich schmeiße die vorher gemachten weit über 10.000 Dias nicht weg, es sind viele sehr gute Fotos dabei, aber wenn ich sie ansehe, wünschte ich mir immer, ich hätte sie mit einer L. machen können. Und natürlich findet hier (wie sicherlich in jedem markenspezifischen Fotoforum)eine Portion Selbstbeweihräucherung der eigenen Marke statt, sonst hätten wir uns ja nicht für diese entschieden. Man stelle sich vor, hier wären en masse Beiträge zu finden, wie altmodisch und unpraktisch Leicas sind, und wie borniert und bekloppt ihre User. Das kann wohl niemand erwarten, und man findet es logischerweise in den anderen Foren.
In diesem Sinne viel Freude an Deiner R7 und vielleicht überdenkst Du nochmal Deine Absicht, das Forum zu verlassen. "Nasenstüberchen" habe ich auch schon kassiert, wer nur Zustimmung braucht und erwartet, der sollte nicht "diskutieren", denn da steckt die Meinungsverschiedenheit schon im Wort.
Gruß an alle
und herzliche Grüße an Matthias,
Nils
 
Was ist denn hier los?
Hi Mathias.
Wenn man die Zitate losgelöst hört, kann ich Deine Verständnislosigkeit etwas verstehen. Aber nach einer so langen Mitgliedschaft wie Deiner, weiß man doch wie man was von den Einzelnen aufzufassen hat. Jeder hat seine persönliche Note, ob mit Humor, Sarkasmus oder wie auch immer. Und bisher wurde hier im Forum trotz vieler verschiedener Ansichten ein tolerantes, friedliches Miteinander gelebt.
Gruß Harald.

Hi Monti.
Brauchst Du Deine regelmäßige Schimpfe?? Da kann Dir hier bestimmt geholfen werden :))
Strenger Gruß, Harald.
 
Hallo, Ihr lieben Forums Aktiven! Ich lese immer wieder amüsiert, wie vehement die Leica Gemeinde ihre Gerätschaften verteidigt. Ich habe mir deshalb auch vorgenommen die echt verliebten nicht mehr mit Zweifeln zu quälen.Auch ich habe mit den Profigeräten von Canon gearbeitet. (Canon Eos 1V und Objektive der L Serie). Glaubt mir. Die Dinger sind echt gut. Aber sie haben bei mir aufgrund der Perfektion zu absoluter Langeweile geführt. Und damit ging mir auch die Kreativität flöten. Ich habe daraufhin alles verscheuert und mir zwei M Leicas mit Objektiven gekauft. Uns siehe da! Plötzlich konnte ich wieder mit Spaß gute Bilder machen. Diese Erfahrung macht die Qualität der Canon Geräte aber nicht schlechter. Es ist halt eine andere Art und Weise zu fotografieren. Ich frage mich beim Lesen der Beiträge oft, warum das mancher nicht aktzeptieren kann/will. Entscheidend ist die Befriedung bei der Entstehung des Bildes und beim Betrachten des Ergebnisses. Man kommt halt mit einem Moped (Canon) schneller von A nach B als mit einer Leica M (Fahrrad). Spaß macht mir (und ich glaube der Mehrheit in diesem Forum)halt aber das Radfahren. Tschö, Uwe aus Frankfurt.
 
Hallo Uwe,
ich weiß nicht, ob Du mich auch zu den "Verbohrten" zählst, aber ich glaube selbstverständlich, dass man mit Canon und Nikon etc. gute Bilder machen kann. Aber anders als bei Leica gibt es bei diesen Marken eben auch das Einsteiger-, bzw. niedrige Preisniveau, das sicherlich einfach nicht die Solidität und Langlebigkeit hat. Eine Flut von Wettbewerben, bei denen Fotografien mit andern Kameras als der Leica gewinnen, belegen dies zusätzlich. Und auch bei den Objektiven, z.B. von Nikon gibt es ja verschiedene Qualitätsstufen für verschiedene Ansprüche und Geldbeutel. Das hat auch den Vorteil, dass man "klein" anfangen kann und sich nach und nach mit der wachsenden Ausrüstung auch besseres Equipment zulegen kann. Ich glaube, hier ist kaum jemand so borniert, dass er glaubt, die anderen (Spitzen-) Marken produzierten nur Schrott. Aber die Leicas sind eben doch extrem solide, langlebig, zuverlässig. Obendrein lebt man in der beruhigenden Gewissheit, dass die Optik Superklasse ist, auch wenn man das nicht immer "testen" oder bei jedem Bild bemerken kann. Zudem hat sie, wie Monti auch so schön gesagt hat, vielleicht wegen ihrer Geschichte, eine "Seele". Die Haptik und Ergonomie ist optimal, und natürlich kann man M-System und Canon-SLR schlecht vergleichen, das ist noch viel weiter auseinander als Äpfel und Birnen. Aber der Schnickschnack von R5, R7 und folgenden ist ja auch nicht von Pappe, wenn man auf technische Rafinesse steht. Ich neige dennoch mehr und mehr zur Beschränkung auf manuelle Beli-Messung und Zeitautomatik mit Selektivmessung.
Schöne unverbohrte Grüße,
Nils
 
Tut mir lein Nils, daß ich dir da widersprechen muß, aber so einfach ist das mit dem aufsteigen bei Nikon leider nicht. Ich habe zB eine EM mit nem 50iger Objektiv und ne F55 mit 28-80 Zoom. Jetzt wärs natürlich schön, ich könnte bei schlechteren Lichtverhältnissen mal das 50iger an der f55 aufschrauben und mit der feinen Matrixmessung Knipsen. Is aber nicht. Paßt zwar drauf, aber dann geht nicht mal mehr manuelle Belichtungsmessung. Also man hat da schon vorgebaut, daß schön neue Objektive gekauft werden müssen. Habe mich von dieser Teilkompatibilität dann ver.... gefühlt und nie wieder was von Nikon gekauft...
Kai
 
...da war ich wohl zu gutmeinend. Aber mit einer gebraucht gekauften F3 bsw. hat man natürlich eine gute Qualität, sicherlich eine kaum überschaubare Menge an MF-Objektiven und lange Freude daran. Allerdings ist die dann auch u.a. wegen der fehlenden Selektivmessung ein Stück hinter der R4, R-E, R5.
Gruß,
Nils
 
Also ich frage mich schon, wer da verbohrt ist. Die meisten hier hatten und haben andere Systeme im Schrank, und wissen genau was sie können.

@Kai

die f55 und die em sind schon ein paar Tage auseinander, und dann volle Kompatibilität zu verlangen... daß das MF 50iger kein AF und nicht alle neueren Messmetoden kann, das kann man nachvollziehen und damit kann man glaube ich leben. Und die f55 ist nun nicht gerade das was man selbst mit Wohlwollen als Profi-Gerät einordnen könnte, die meisten Nutzer werden wohl nie das Objektiv wechsln...

Übrigens, ein SL Objektiv mit nur einer Kurve steuert an der R8 auch keinen Blitzreflektor, oder?

Gruß vom See

Klaus
 
Das hätte ich auch nicht erwartet, aber warum kann dann die F100, die ein Vielfaches kostet, auf einmal bei dem alten 50iger eine Belichtungsmessung, sogar mit beliautomatik machen??? Es ist absichtlich so eingebaut, daß wenn kein elektrisches Signal vom Objektiv kommt, die Belichtungsmessung bei f50-f90 nicht geht. mechanisch paßt da alles wunderbar. ist so, wie wenn an der R8 die normalen 3cam Objektive nicht mehr mit Belichtungsmessung funktionieren...
 
Das stimmt allerdings. Wobei die F100 nicht einfach nur ein vielfaches mehr kostet. Man kriegt da auch etwas mehr geboten. Und wer sich eine F100 kauft, hat i. d. R. auch ein paar mehr Nikkore zuhause liegen. Es sind wird bei den Billigkameras aus allen Häusern an allen Ecken gespart, Kunststoffbajonett, eingeschränkte Funktionen usw. Die F90(x) ist übrigens die Vorgängerin der 100ter, und die hat auch die Unterstützung der MF-Nikkore.

Das es bei Leica keine (wenige...) Probleme was die Kompatibilät gibt, ist ja auch einer der Gründe, warum wir Leica gwählt haben.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Zurück
Oben