CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Da*55 / 1,4

Das zweite Objektiv, was ich vor einiger Zeit in Betracht zog, ist das smc DA* 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM, das wäre fast das Optimum für die City bei Sauwetter - leider dazu schon etwas knapp mit 50mm - 70 wäre besser.

quote]

Hi Dirk,

z.Zt. benutze ich noch das 18-55 WR. Es macht an der K5 keine so schlechte Figur. Die fehlende Lichtärke lässt sich durch die guten ISO Eigenschaften der K5 gut kompensieren.
Plane aber mir das 16-50 WR zuzulegen. Dauert nur noch etwas.
Somit benötige ich in dem Brennweitenbereich kein zweites WR. Also noch ein Grund für das FA50.
 
Danke Ralf,

ja, mir geht es in erster Linie um Schärfe, aber auch ums Bokeh. Und ob Pentax drauf steht, ist mir eher egal. Ich würde auch das 1,4 50mm von Zeiss nehmen;), aber damit kann man ja nur manuell fokussieren.

Mit meinem 2,8 28-75mm fotografiere ich eben am meisten bei 55mm Brennweite, aber die 5mm machen wohl keinen Unterschied.

Ich schau mir am besten noch einmal Vergleichsfotos wegen des Bokehs an.

Viele Grüße
Beke
 
ich lese ja nun auch den Thread von Marcel mit:
1. Darf ich davon ausgehen, das das 55er besser ist? (nur mal so für alle)
Darios Bilder sehen immerhin so aus.
2. Warum hat Dario das FA50 nun genau gegen das DA*55 ersetzt?
3. Sind die Einstiegsprobleme so wie bei Marcel?
4. Ist das DA*55 zu speziell?
 
1. Darf ich davon ausgehen, das das 55er besser ist? (nur mal so für alle)
Darios Bilder sehen immerhin so aus.

Hi Dicki,

ob ein Gegenstand besser ist als der Andere, ist m. M. n. relativ. Das hängt von vielen Faktoren ab und kann pauschal so nicht beantwortet werden.
Wie von mir z.B. vorher erwähnt, sehe ich das DA55 und FA50 bezüglich der optischen Leistung auf einem Level. Wenn du auf WR Wert legst, dann nimm das DA55. Möchtest du es kompakter, leichter und günstiger und kannst auf WR verzichten, nimm das FA50.

Hier mal ein paar Bilder (bei Tageslicht und Dunkelheit), die ich mit dem FA50 gemacht habe.
1
1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 2200


2
2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/180 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 3200


3
3.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


4
4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.4
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Moin Werner,

1. ich denke mal: ja.
Das DA* hat eine neue Berechnung der Optik und ist mit sicherheit auf die DSLR besser eingestellt. Das heißt aber nicht, daß das FA50 schlecht ist. Ich bin mit meinem durchaus zufrieden. Beim Pixelpeepen mag das DA* Vorteile haben.

2. ich vermute, daß ihn die etwas weiche Abbildung bei Offenblende und der vermutlich dann auch bei ihm nicht auf Anhieb so sicher sitzende AF gestört hat. Der SDM tickert zwar auch ziemlich, sitzt dann aber schon beim ersten Mal besser.

3. Ich weiß jetzt nicht genau, auf was oder wen sich die "Einstiegsprobleme" beziehen.
Bei Marcel wird das zum einen an dem Objektiv liegen, das kann ja etwas dejustiert sein, zum anderen daran, daß Marcel mit dem M ja manuell fokussieren muß, was zusätzliche Fehler bringen kann. Früher beim KB-Film war das kein Ding, da die meistens sowieso keine so gute Auflösung brachten, daß man es gemerkt hätte.

4. Gegenfrage: ist das DA 35 Ltd zu speziell?
Nein. Das DA*55 ist ein recht universell einsetzbares Objektiv, wie auch die 35er, nur halt etwas länger. Für mich sogar die mehr genutzte Brennweite. Nur mache ich das halt meistens mit den Tele-Zooms.

Und überhaupt: Darios Bilder sehen immer gut aus - zumindest die, die er zeigt... ;) Ich glaube er könnte noch mit einer Lochkamera Top-Bilder vorlegen.

C'Ya
Ralf
 
Ich kann zwar nicht viel beitragen, da ich nur das DA*55mm besitze und keine vergleichbaren Objektive, aber folgendes ist vielleicht hilfreich bei der Entscheidung (auch wenn es teilweise schon von anderen erwähnt wurde):

-das (oder mein) DA*55mm ist bei Blenden <2.0 im Vergleich mit z.B. dem DA*300mm deutlich unschärfer (aber deswegen keinesfalls schlecht oder wirklich unscharf, nur wenn man die Schärfe des 300er gewöhnt ist fällt es eben auf). Abblenden hilft, aber dafür kann man dann auch eine andere Linse nehmen und braucht nicht unbedingt die 1.4-Offenblende (wenns nur um die Schärfe geht).
-wegen der Tiefenschärfe ist man meist gezwungen etwas abzublenden (z.B. bei Porträts auf 1,8-2,5). Hängt aber natürlich vom Motiv ab.
-schönes Bokeh und optimale Freistellmöglichkeit wie bei so einer Linse erwartet.
-dicki hat gefragt, ob es zu speziell ist. Dazu sage ich mal, bei mir liegt es seit dem Kauf die meiste Zeit im Schrank und es kommt nur dann an die Kamera, wenn ich bewusst Porträts aufnehmen will (z.B. bei Familienfeiern). Ansonsten bin ich eigentlich nie damit unterwegs, ist aber auch so eine Sache: manche bevorzugen Festbrennweiten, andere Zooms...
-Die Lichtstärke von 1,4 bei Offenblende ist gut für den Autofokus bei wenig Licht, aber wie bei Punkt zwei erwähnt meist nicht brauchbar fürs Foto.
-Falls der Einsatzschwerpunkt bei Porträts im Trockenen liegt, ist die Dichtigkeit bzw. Wasserresistenz eher zu vernachlässigen. Bei Regen möchte ich dann doch eher ohne Objektivwechsel auskommen und würde daher einen Zoom bevorzugen.
Abschließend würde ich sagen, falls ich mir die Ausrüstung nochmals kaufen müßte, würde ich wahrscheinlich das DA*55 1,4 und das DA*50-135 2,8 ausgiebig gegeneinander abwägen und vielleicht würde ich dann das Zoom anstelle der Festbrennweite nehmen. (falls Schärfe und Bokeh beim Zoom vergleichbar sind) Denn 2,8 Offenblende ist zum Freistellen sicher auch brauchbar, notfalls geht man dann eben auf 70mm oder so rauf - wie gesagt, ich kenne das Zoom nicht, aber würde es ausgiebig testen und ggf. mich dann mit Blende 2,8 zufriedenstellen. Das DA*55mm nutze ich auch meist mit Blende um 2,0 ,wobei das natürlich schon einen Unterschied zu 2,8 macht -> muß jeder selbst ausprobieren!
Gruß, Aladin
 
Plane aber mir das 16-50 WR zuzulegen. Dauert nur noch etwas.Somit benötige ich in dem Brennweitenbereich kein zweites WR. Also noch ein Grund für das FA50.

In die Richtung denke ich auch - mal schauen wie weit das Ganze möglich wird (finanziell) bei mir :)

:z04_bier01:
 
Abschließend würde ich sagen, falls ich mir die Ausrüstung nochmals kaufen müßte, würde ich wahrscheinlich das DA*55 1,4 und das DA*50-135 2,8 ausgiebig gegeneinander abwägen und vielleicht würde ich dann das Zoom anstelle der Festbrennweite nehmen. (falls Schärfe und Bokeh beim Zoom vergleichbar sind) Denn 2,8 Offenblende ist zum Freistellen sicher auch brauchbar, notfalls geht man dann eben auf 70mm oder so rauf - wie gesagt, ich kenne das Zoom nicht, aber würde es ausgiebig testen und ggf. mich dann mit Blende 2,8 zufriedenstellen.

Genau, das ist in meinem Fall der Grund,warum ich noch zaudere. Ich habe das DA 2,8 50-135mm und das 2,8 28-75mm von Tamron. Es sind wirklich schöne Linsen. Brauche ich das DA 1,4 55 wirklich? An sich bin ich schon der Festbrennweitentyp. Außerdem überlege ich noch, ob ich eventuell eher im Telebereich aufrüsten sollte.

Das will ich persönlich eben noch ganz in Ruhe abwägen. Nur für die Vitrine brauche ich kein neues Objektiv.

Viele Grüße
Beke
 
Nur für die Vitrine brauche ich kein neues Objektiv.

Das braucht wohl keiner, hätte aber wohl jeder gerne...:z04_sabber:

Wenn du eher der Festbrennweitentyp bist und dein Schwerpunkt/Vorliebe in Porträts liegt, dann würde ich dir zum 55er raten, falls du mit deiner bisherigen Ausrüstung an die Grenze stößt und etwas offenere Blenden möchtest, wobei -wie schon gesagt- du selten die 1,4 offen benutzen wirst und dann z.B. bei Blende 2,0 im Vergleich zu Blende 2,8 nicht allzuviel gewinnst. Wenn dir die 2,8er-Objektive reichen investiere lieber in den Telebereich und eröffne dir damit neue Möglichkeiten
icon7.gif
 
Wenn du eher der Festbrennweitentyp bist und dein Schwerpunkt/Vorliebe in Porträts liegt, dann würde ich dir zum 55er raten, falls du mit deiner bisherigen Ausrüstung an die Grenze stößt und etwas offenere Blenden möchtest, wobei -wie schon gesagt- du selten die 1,4 offen benutzen wirst und dann z.B. bei Blende 2,0 im Vergleich zu Blende 2,8 nicht allzuviel gewinnst. Wenn dir die 2,8er-Objektive reichen investiere lieber in den Telebereich und eröffne dir damit neue Möglichkeiten
icon7.gif

Ja, genau das werde ich mir in den nächsten Tagen überlegen. Mal schauen.

Viele Grüße
Beke
 
Was mir am DA55 sehr gut gefällt, ist die Handlichkeit. Es ist weder zu klein noch zu groß. Ich nutze bei weit offener Blende gern die Quick-Shift-Funktion, d.h. korrigiere manuell den Fokuspunkt, den der AF gewählt hat. Das Einzige, was mir am DA55 nicht so ganz gefällt, ist die etwas fummelige Art, das Objektiv mit Gegenlichblende in "Marschlage" auf die Kamera zu setzen bzw. wieder abzunehem. Die GeLi ist relativ lang.
Grüße
Andreas
 
@Andreas

Das mit der Streulichtblende in "Marschlage" habe ich beim 100er Makro auch schon verflucht ;)

:z04_bier01:
 
Hier wird das Da*55 mit dem mit einem 2,8 Zoom verglichen, aber nicht beachtet das das Da*55 bei 2,8 super scharf ist ein 2,8 Zoom aber erst bei 4,0 oder 5,6. Ich kenne kein Zoom das bei 2,8 schon sein optimum erreicht.

Gruß Erich
 
Ups, mit den Fragen habe ich ja voll ins schwarze getroffen, scheint mir.

Ein schöner Diskurs, der dem Ein oder Anderen bestimmt hilfreich ist. Dann will ich auch mein Schäflien beitragen. Nun, ich habe ja relativ neu das DA*50-135 / 2,8. Eine sehr schöne Linse, die das DA* 16-50 / 2,8 weitgehend als immerdrauf abgelöst hat. Momentan pack ich lieber den leichten Telezoom drauf. Gut, wenn es in Richtung Raum geht, dann wieder das DA*16-50. Schon fast richtiger Luxus.

Das DA*55 / 1,4 soll meine vollständige Reihe bis 200mm in 2,8 in der Lichtstärke und für spezielle Sachen abrunden. Das ist dann Luxus.
Sicher liegt das Fish-Zoom auch recht oft im Schrank. Im Sommer war mehr Makro, im Herbst die Vögel, etc. aber hergeben werde ich es nicht mehr.
Und für so spezielle Sachen wie Potrait, Skulpturen, etc ist das 1,4 bestimmt sehr gut zu gebrauchen. Allerdings kann man auch das Fa50 in die Tasche stecken. Falls es stürmt greift man halt auf das WR zurück. Gelegenheiten kommen wieder und wir verdienen ja nicht unser Geld damit. Ich persönlich neige eher zum DA*, insbesondere da ich nicht so ordentlich oder besser etwas robuster mit den Teilen umgehe.

@Pentaxburschi: für deine Streetsachen würde ich eher zum 50-135 F2,8 greifen. ist WR, guter Bereich und du kannst etwas weiter weg bleiben. Ist nicht so aufdringlich wie das 55er.
@Beke was ich hier so heraus lese würde ich auch zuerst den Telebereich verstärken. Zitat Feininger: Teleobjektiv ist das bessere Potraitobjektiv. Allerdings würde ich auch einen Weichzeichner einsetzen. Aber das kennst Du ja schon alles. DAs DA*55 ist auch nicht billig.
Zu Letzterem muß ich sagen, das 2x Billig natürlich auch teuer ist. Deshalb bin ich auch inzwischen recht kompromißlos. Richtig sparen, richtig anschaffen.
 
@Pentaxburschi: für deine Streetsachen würde ich eher zum 50-135 F2,8 greifen. ist WR, guter Bereich und du kannst etwas weiter weg bleiben. Ist nicht so aufdringlich wie das 55er.

Interessanter Aspekt, danke für den Gedankengang, das könnte auch interessant sein.

:z04_bier01:
 
ist nicht alles von mir. Hier war doch mal wer mit Street und der hat auch das 50-135 empfohlen.
 
Hallo Werner,

@Beke was ich hier so heraus lese würde ich auch zuerst den Telebereich verstärken. Zitat Feininger: Teleobjektiv ist das bessere Potraitobjektiv. Allerdings würde ich auch einen Weichzeichner einsetzen. Aber das kennst Du ja schon alles. DAs DA*55 ist auch nicht billig.
Zu Letzterem muß ich sagen, das 2x Billig natürlich auch teuer ist. Deshalb bin ich auch inzwischen recht kompromißlos. Richtig sparen, richtig anschaffen.

Ja, damit hast du ja völlig Recht. Und meine am häufigsten gebrauchte Linse für Portraits ist ja auch mein Tamron SP AF 2,8 90mm Macro und das ist mir durchaus schon bei Offenblende für Portraits scharf genug. Aber für Ganzkörperportraits im Außenbereich ist es eben von der Brennweite viel zu lang. Da benutze ich mein Zoom meist bei 55 mm. Und hier suche ich etwas, mit dem ich noch besser freistellen kann.

Das DA 55mm wäre hier schon genau richtig. Ich habe mich ja an sich auch schon dafür entschieden.

Es ist nur so: Ich habe zurzeit nichts Längeres als mein 50-135mm, ich überlege also, was ich jetzt zuerst anschaffen sollte. Ein lichtstarkes Tele oder das 55mm.

Viele Grüße
Beke
 
entschieden dafür habe ich mich auch schon. Es ist nur die Frage wann. Ich habe es ja nicht eilig.
 
Nachdem nun schon einige Male das DA*55 und das DA*50-135 in einem Atemzug erwähnt wurden, möcht ich an ein paar Beispiele zeigen, dass man diese beiden nicht direkt miteinander vergleichen kann.
Für die Fotoreihe musste ich logischerweise auf den Mindestabstand des 50-135.

DA* 55 bei Offenblende
K_5_1644_DA55 mm_ISO 160_1-500 Sek. bei f - 1,4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA*55mm F1.4 SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 160


DA* 50-135 Offenblende
K_5_1646_DA50-135 mm_ISO 160_1-125 Sek. bei f - 2,8.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 50-135mm F2.8 ED [IF] SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 160


DA*55 bei f/2,8
K_5_1643_DA55 mm_ISO 160_1-160 Sek. bei f - 2,8.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA*55mm F1.4 SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 160


DA*55 Offenblende, Mindestabstand
K_5_1649_DA55 mm_ISO 160_1-1000 Sek. bei f - 1,4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA*55mm F1.4 SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/1000 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 160


Das gleiche
K_5_1650_DA55 mm_ISO 160_1-200 Sek. bei f - 1,4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA*55mm F1.4 SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 160


DA* 50-135 Offenblende, Mindestabstand
K_5_1651_DA50-135 mm_ISO 640_1-100 Sek. bei f - 2,8.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 50-135mm F2.8 ED [IF] SDM
  • 55.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 640


Man sieht also durchaus, dass dem DA*55 eine andere Aufgabe zukommt, als dem Zoom. Durch den geringeren Abstand ist das Spiel mit dem Bokeh ein völlig anderes. Wenn es also um Lichtstärke bzw. Abstand geht, muss man schon abwägen.
 
Danke, Dario!

Ja, dieses Spiel mit Schärfe und Unschärfe gelingt eben mit dem DA 55 besser. Das Foto mit den Myrtenastern zeigt genau das, was ich will. Es wirkt so traumhaft leicht und duftig. Fantastisch! Und Abstand halten ist eben oft schwierig, näher herangehen ist meist leichter!

Viele Grüße
Beke
 
Zurück
Oben