CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Datensicherung....

...oder externe Harddisks ausser Haus aufbewahren...
 
Mein Horror ist ja eh ein Wohnungsbrand, wo dann alles futsch ist.

Für diesen Fall habe ich noch ein externes Backup im Haus meiner Eltern, das ca. ein- bis zweimal im Jahr aktualisiert wird. Dann ist wenigstens nicht alles verloren, sondern nur die letzten Monate. Und mit etwas Glück sind die aktuellsten Fotos aus dieser Zeit dann noch auf irgendwelchen USB-Sticks bei irgendwelchen Freunden unterwegs und können teilweise rekonstruiert werden.
Ich denke aber, wenn dir die Bude komplett abfackelt, dann sind die verlorenen Bilder des letzten Zoobesuchs auch irgendwie egal - sofern es sich dabei eben nur um private Bilder handelt und es kein bezahlter Auftrag war...
 
Ja, da habt ihr wohl recht. Aber ich bin da etwas Fotobesessen und wäre furchtbar furchtbar traurig, wenn meine ganzen alten Bilder und die meiner Kinder, eben die ganzen Erinnerungen weg sind. Vielleicht doof, aber da mach ich mir echt nen Kopf drum. Einen Schrank kann man neu kaufen, Klamotten auch, aber Fotos?

Da wir bald umziehen, werde ich wohl in meiner neuen Praxis dann eine Sicherung lagern, vielleicht noch eine externe Platte. Das wäre je eine Idee.

Habt ihr eine Empfehlung für gute externe festplatten?
 
Nie, aber auch gar nie würde ich meine wichtigen Daten nur einem Online-Dienst alleine anvertrauen.

Aktuelles Beispiel ist da Megaupload. Von heute auf morgen dicht. Das war ja nicht nur eine Tauschbörse, da hatten auch viele ehrliche Nutzer ihre Daten liegen.

Ich sichere folgendermassen:

1x auf Synology NAS DS410. Dabei in der NAS selbst "normal" und dann nochmals auf eine weitere Platte in der NAS als Backup, welches das NAS selbständig 1x die Woche durchführt.

1x von der NAS DS410 auf eine weitere NAS DS110j

1x auf externe Festplatte, die Ständig mit dem PC verbunden ist

1x auf externe Festplatte, die nur zum Backup mit dem PC verbunden ist.


Patrick
 
Bei mir läuft das ganz ähnlich wie bei Patrick:

  1. Daten auf der Festplatte im PC
  2. Automatische Sicherung auf eine 2. Festplatte im PC integriert
  3. Sicherung auf eine externe USB-Festplatte mit 2TB, die nur zu Sicherungszwecken angeschlossen wird
  4. Wöchentlich Sicherung auf eine zweite USB-Festplatte, die ausser Haus lagert
  5. Automatische Sicherung auf ein (gebäudegetrenntes) NAS mit 5x 2TB-Festplatten in einem RAID-5-Verbund
  6. Wöchentlich automatische Sicherung des Fotoarchivs auf ein zweites (gebäudegetrenntes) NAS mit 2x1TB in RAID-1
Ich habe bisher noch keine Festplattencrashes gehabt (und ich arbeite seit 30 Jahren mit Computern), aber bei meiner Arbeit als Supporter habe ich verschiedene Kunden, denen das geschehen ist. Das waren teilweise echte Tragödien!
 
ihr sichert ja hier teilweise auf bis zu 4 und mehr Festplatten.
Also ich nehm nur eine Sicherung, also auf 2 Platten. Ich denk, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß 2 Platten am gleichen Tag den Abflug machen.
 
Also ich speichere grundsätzlich erstmal alles vom Chip unbearbeitet auf eine externe Festplatte , nach dem bearbeiten kommen die Aufnahmen auf eine zweite externe Festplatte.

Beide Festplatten lagere ich in einem Safe , welcher Feuer und hitzebeständig ist.

Natürlich habe ich mir keinen Safe für die Festplatten gekauft , ist unser Firmensafe.:D
 
Also ich speichere grundsätzlich erstmal alles vom Chip unbearbeitet auf eine externe Festplatte , nach dem bearbeiten kommen die Aufnahmen auf eine zweite externe Festplatte.

Beide Festplatten lagere ich in einem Safe , welcher Feuer und hitzebeständig ist.

Natürlich habe ich mir keinen Safe für die Festplatten gekauft , ist unser Firmensafe.:D

Der Handhabe werde ich mich wohl anschließen. Neue Aufnahmen unbearbeitet auf externe Platte, nach der Bearbeitung auf zweite Platte. Gute Idee Dieter !
( Nur den Safe werde ich mir nicht anschaffen :) )
 
Sevus tochch,

. . .
5. Automatische Sicherung auf ein (gebäudegetrenntes) NAS mit 5x 2TB-Festplatten in einem RAID-5-Verbund
6. Wöchentlich automatische Sicherung des Fotoarchivs auf ein zweites (gebäudegetrenntes) NAS mit 2x1TB in RAID-1

welches NAS verwendest Du denn? Und wie machst Du die Sicherung zum gebäudegetrennten NAS? Via Internet? Oder handelt es sich um ein Nachbargebäude und Du machst das via LAN?

Danke Dir für die Info!



. . .

Habe mir vor kurzem eine Synology DS1511+ zugelegt. Das ist ein NAS System (Network Attached Storage (NAS, dt. netzgebundener Speicher) für bis zu 5 Festplatten. Im Moment habe ich 3 Platten drinnen, 2 werde ich mit Raid 0 laufen lassen und die dritte dient als Sicherungsplatte.

Eine kleine Korrektur: die 2 Platten laufen mit Raid 1 im Verbund, nicht mit Raid 0.



Sonnige Grüße
Martin
 
Hallo Martin

zu Deinen Fragen:
Das 5x2TB Raid-5 NAS ist ein Thecus N5200XXX, das 2x1TB Raid-1 NAS ist ein Grab'n'Go CH3SNAS mit fun_plug (Webserver, Datenbank).

Da ich hier auf einem Bauernhof mit drei Gebäuden lebe und die gesamte Vernetzung selbst gemacht habe, stehen per GBit LAN vernetzte Komponenten in verschiedenen Gebäuden. So spare ich mir Laufereien :z04_yes:
 
...Habt ihr eine Empfehlung für gute externe festplatten?...

Ich würde Dir empfehlen, bereits USB 3.0 Platten zu kaufen, damit Du für die nähere Zukunft gerüstet bist.

Aber Vorsicht, nur Produkte mit diesem Logo halten auch was sie in Punkto Geschwindigkeit versprechen.

72ec8380a384b212.jpg

Zudem würde ich auf Modelle achten, welche man manuell an- und abschalten kann.

Saludos
Marcel
 
Beides unterschreibe ich.
Vor allem die Möglichkeit, die externe FB per "Netzschalter" (die hängt ja an einem Netzteil) explizit abschalten zu können ist für mich ein wichtiger Punkt beim Kauf.
Leider vergleichsweise selten zu finden.

C'Ya
Ralf
 
bei USB 3 Platten ist darauf zu achten, daß der Rechner auch USB 3 Ausgänge hat, sonst bringt es nichts ! Kann jetzt aber nicht sagen, ob es überhaupt geht.
Meines Wissens nach ist USB 3 nicht abwärtskompatibel. Mal die Techniker fragen!
 
bei USB 3 Platten ist darauf zu achten, daß der Rechner auch USB 3 Ausgänge hat, sonst bringt es nichts ! Kann jetzt aber nicht sagen, ob es überhaupt geht.
Meines Wissens nach ist USB 3 nicht abwärtskompatibel. Mal die Techniker fragen!



Ja, Du kannst USB2 Hardware am USB3 Port betreiben. (Bei meiner Frau hängt da z.B. die USB2 Maus an einem Port. - Und sie funzt einwandfrei. -(die Maus)!
 
ja schon, kannst Du auch die USB 3 Festplatte an einen USB 2 Port hängen?
Das geht meines Wissens nicht. USB 3 ist, glaub ich, nicht abwärttskompatibel. Sollte man wissen bevor man eine USB 3 Festplatte kauft.
 
USB 2.0 hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 480 MBit/s bzw. 60 MByte/s, wobei davon nur gut die Hälfte in der Praxis erreicht werden konnte. Mit USB 3.0 erreicht man eine Geschwindigkeit von 5 GBit/s. Das ist mit 600 MByte/s rund zehn Mal so schnell wie der Vorgänger USB 2.0. Das entspricht einem Niveau eines PCIe-2.0-Links. USB 3.0 wird die Bezeichnung "Superspeed USB" tragen.
Obwohl USB 3.0 viele Neuerungen mit sich bringt, steht Abwärtskompatibilität im Vordergrund. Der USB-3.0-Host besteht intern aus einem USB-2.0- und USB-3.0-Teil. Dadurch wird die Kompatibilität gewährleistet.

USB-3.0-Stecker haben fünf zusätzliche Kontakte, wobei die Typ-A-Stecker zu bisherigen USB-Buchsen kompatibel bleiben. Im Stecker vom Typ A werden die neuen Kontakt in den Bereich gelegt, wo vorher nur Plastik war. Der Vorteil dabei, alle Stecker und Buchsen vom Typ A passen zusammen. Bei Micro-USB- und Typ-B-Steckern sieht das anders aus. Hier bekommt der Stecker einen Anbau, der die zusätzlichen Pins aufnimmt. Das bedeutet, die Verbindung hat einen USB-2.0- und einen USB-3.0-Teil. Somit passen alte Stecker in die neuen Buchsen, aber nicht umgekehrt. Ein USB-3.0-Geräte-Stecker findet in einer USB-2.0-Geräte-Buchse keinen Platz. Hat man für ein USB-3.0-Gerät nur ein USB-2.0-Kabel lässt es sich zumindest mit USB-2.0-Geschwindigkeit betreiben.
Optische Verbindung?

Quelle =Elektronik Kompendium
 
Zum Glück sind die Aabwärtskompatibel.
Ich habe mir in der Bretagne, um der Fotoflut Herr zu werden,
eine 2TB USB 3 Festplatte gekauft.
Diese funzt an USB 2 einwandfrei, halt nur in USB 2 Geschwindigkeit.
Um aber die volle Geschwindigkeit zu nutzen, habe ich mir für ca. 20,-€
eine USB 3 Steckkarte nachgerüstet und bin begeistert.
Habe mir dann auch gleich einen USB 3 Kartenleser gekauft
und kann jetzt meine 16 GB SD-Karte sehr viel schneller auf den Rechner übertragen.

Datensicherung mache ich auf drei externen 1-2 TB Festplatten die alle mit Schalter versehen sind.
Auf allen dreien werden die Raw´s und original JPEG´s gespeichert.
Die fertigen Fotos speichere ich intern und einmal extern.
Was mir noch fehlt, ist ein einfaches Backup Programm

Hilft es bei den ankündigten Sonnerstürmen, wenn man die Festplatten in Bleikisten aufbewahrt?:lol:
 
...Was mir noch fehlt, ist ein einfaches Backup Programm...:lol:
Hola Reiner

Mach Dich mal über "Cobian Backup 10" klug ;)

Saludos
Marcel

PS: Bleikasten: Am besten legst Du Dir ein kleines privates Magnetfeld zu ;)
 
Zurück
Oben