CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die kleinen gefiederten Freunde | Sammelthread

Wir hatten heute Nachmittag Besuch von einem Star.Sollten die eigentlich nicht in Ihren Winterquartieren sein und nicht hier ?

AK3_9369_C1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 280 mm
  • 280.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 500
 
Familie Dompfaff (Gimpel)

Das Weibchen
AK3_9315_C1 1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 280 mm
  • 280.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/1250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 400


Das Männchen

AK3_9280_C1 1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 280 mm
  • 280.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 1
  • ISO 800


AK3_9330_C1.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 280 mm
  • 280.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/400 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • 1
  • ISO 200
 
Respekt, das sind beeindruckende Aufnahmen:daumenhoch_smilie:


"Andywuddi, .Sollten die eigentlich nicht in Ihren Winterquartieren sein und nicht hier ?
Die Einzigen die bei uns immer pünktlich den Abflug machen, sind die Mauersegler. Alles andere bleibt im eher herbstlichen Winter der letzten Jahre auch mal länger.
 
Viele Zugvögel überwintern inzwischen in den hiesigen Breiten. Insofern war der oben gezeigte Stieglitz auch "fehl am Platz".

Hier am Niederrhein ist gerade in der Diskussion, dass sich kaum Vögel an den Futterstellen in den Gärten sehen lassen. Der NABU hat dafür zwar einige mögliche Erklärungen, aber sicher ist man sich nicht. Auch in unserem Garten lassen sich im Gegensatz zum Vorjahr kaum Vögel sehen und das Futterhäuschen braucht nur ganz selten nachgefüllt zu werden. Ist schon alles komisch.
 
Wir haben schon ca. 10kg Sonnenblumenkerne und jede Menge Meisenknödel und Erdnusstangen verfüttert.
Beschweren brauchen wir uns also nicht.
Haben denen dieses Jahr ein großes Vogelhäuschen mit 60cm Durchmesser spendiert.....
 
Viele Zugvögel überwintern inzwischen in den hiesigen Breiten. Insofern war der oben gezeigte Stieglitz auch "fehl am Platz".

Hier am Niederrhein ist gerade in der Diskussion, dass sich kaum Vögel an den Futterstellen in den Gärten sehen lassen. Der NABU hat dafür zwar einige mögliche Erklärungen, aber sicher ist man sich nicht. Auch in unserem Garten lassen sich im Gegensatz zum Vorjahr kaum Vögel sehen und das Futterhäuschen braucht nur ganz selten nachgefüllt zu werden. Ist schon alles komisch.

Bei uns im Garten (Rheinhessen) lässt sich diese Füttersaison auch kaum mal ein Vögelchen sehen. In den Jahren davor war das gaaaanz anders...
 
Verstehe ich auch nicht.
Vor 2 Jahren hatten wir das Problem,kein Vogel war da und wir sind auf dem Futter sitzengeblieben.
Da hatten wir den gesamten Winter nur ca. 5 kg verfüttert.Normal brauchen wir so 25-30 kg Sonnenblumenkerne und viele Meisenknödel bzw. Meisenringe.
Dieses Jahr haben wir 25 kg Sonnenblumenkerne ohne Schale kommen lassen und der Sack ist fast halb leer.
 
Die Bewegungsunschärfe macht sich aber gut, die sollte man nicht einfrieren.
 
Danke Martin.
Die Nummerierung ist mir irgendwie untergegangen,das nächste Mal denke ich dran...
 
Vermutlich hast Du Recht, Echidna. Wenn es dort Sonnenblumenkerne ohne Schale gibt, wollen die Vögelchen meine Sonnenblumenkerne mit Schale nicht mehr haben. :z04_menno:
 
Klasse, die ganze Seite, wie der Andreas das nur hinkriegt... durch die Scheibe oder? ich krieg noch nicht mal nen Hund scharf, der angeleint vor der Kirche sitzt.

Gruß Andreas
 
Vermutlich hast Du Recht, Echidna. Wenn es dort Sonnenblumenkerne ohne Schale gibt, wollen die Vögelchen meine Sonnenblumenkerne mit Schale nicht mehr haben. :z04_menno:
Ich bestelle die Sonnenblumenkerne ohne Schale,da sonst unter meinem Balkon überall dIe Schalen rumflattern.
Den Vögeln ist es egal,nur weichen die Dinger schneller auf.
@ Andreas .....ja ;),mit der K3 und dem Tamron 70-200 mit Pentax TK 0,4 durch die Scheibe....
 
Zurück
Oben