CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Digitale M am Horizont und Ausblick auf 43

Hallo,

ich wollte keine Werbung für ein anderes Forum machen, sondern zu Beispielbildern von fourthirds Kamera verlinken, damit man sich eben auch ein Bild(!) von den Möglcihkeiten bzgl. Schärfentiefe machen kann.

Schade, dass das unerwünscht ist. Das wusste ich nicht...

mfg
 
Hallo Martin,

erst mal vielen Dank fuer deine ausfuehlichen Erlaeuterungen - finde ich Klasse.

@ Klaus: schade, dass ihr Mods die Verlinkung geloescht habt - gerade solche Dinge waeren in der Diskussion durchaus hilfreich. Das reine Rueberkopieren von Bildern bzw. texten ist urheberrechtlich bedenklich - der Linkverweis ist juristisch vollkommen legal. Als Techniker bin ich sehr entaeuscht, wenn sachliche Informationen aus o.g. Gruenden hier vorenthalten werden.

Frage - warum darf nicht auf ein anderes Forum - wenn es der Sache zutraeglich ist - nicht verwiesen werden?

Da in meinem in Vorbereitung befindlichen Bericht zu 4/3 einige Verlinkungen vorhanden sind, sowohl zu Herstellern, als auch anderen Diskussionsplattformen, die inhaltlich essentiell sind, muss ich demzufolgen von der Veroeffentlichung hier leider absehen.

LGaCZ

Wolfgang

P.S. @ Martin - vielleicht kannst du mir den Link per PM (ueber mein persoenliches Profil) mitteilen - die Bildvergleiche wuerden mich sehr interessieren.
 
Hallo Martin,
auch von mir ein herzliches Willkommen und vielen Dank für deine Ausführungen. Demnach wäre es nicht so schlimm, wie Simon meint, Blende 4 bei einem leichten Tele stellt ja ein Portrait durchaus schon halbwegs frei. Nun bin ich also zu Recht gespannt...
Gruß,
Nils
 
Hallo,

interessant finde ich die Adresse des Leica-Vertriebsagenten fuer CZ (original von der Leica-Homepage):

Olympus C&S spol s.r.o.
Evropska 176
160 41 Praha 6

Ansprechpartner: Tomas Viktora
Telefon: 0221-985-276
Telefax: 0221-985-505
E-Mail: viktora@olympus.cz


"Schau mer mal" sagt der franzl immer - tun wir's auch.

LGaCZ

Wolfgang

P.S. dann passt ja meine Leica-Olympus-Kombi evt. voll ins Konzept
 
Hallo Wolfgang,

dann darf ich in Zukunft über deine OMs wohl gar nicht mehr lästern und feixen? Weil sie nachträglich noch quasi Leicas werden?
Heul!
vlGaS Nils
 
Vorsicht Nils, nicht das es nachher anders rum ist...

happy.gif


Gruß vom See

Klaus
 
hallo Wolfgang,

Wären die MF Olympusobjektive eigentlich verwendbar an einer digitalen Olympus?

M.f. Grüssen Guido
 
Hallo,

und nicht nur in Tschechien, auch in der Slowakei:

Anschrift: Olympus SK spol. s.r.o.
Trnavska 84
821 02 Bratislava

Ansprechpartner: Igor Kozakovic
Telefon: 02 4920 9447
Telefax: 02 4445 7935
E-Mail: kozakovic@olympus.sk

"schau mer mal".

LGaCZ

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

wird mal wieder Zeit, dass ich etwas von mir hören lasse.
Die Diskussionen um das Fourthird-System kann ich ganz und gar nachvollziehen. Lange genug habe ich mir Gedanken gemacht, alle Vor- und Nachteile abzuwägen. Das Argument von Simon, dass das 4/3-System ein totgeborenes Pferd sei, kann ich so recht nicht nachvollziehen.
Ich denke, man muss sehr genau prüfen, welche Ansprüche damit verbunden werden. Die Probleme mit dem verhältnismäßig großen Bildrauschen, sowie der kleine Sensor mögen den einen oder anderen abschrecken. Die Konkurrenzfirmen bieten da wohl besseres. Aber im großen und ganzen sehe ich doch gewisse Vorteile. Die 4/3 gerechneten Objektive sind eben auf dieses Format optimiert und die Qualität brauchen sich bestimmt nicht von den anderen Systemen verstecken. Auch das leidige Staubproblem ist so gut wie kein Thema. Gerade wenn man öfters die Objektive wechselt, ist das schon eine feine Sache.Mittels Adapter lassen sich die Leica-Optiken sehr gut einsetzen, wobei anscheinend nur der helle Sucher der E-1, eine gute MF-Fokusiierung ermöglicht.
Inzwischen habe ich die "veraltete" Olympus E-1 erworben, da sie z.Z. zu einem äußerst günstigen Preis verscherbelt wird. Ich muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin, obwohl die Kamera nur 5 MP hat.Aber über die Handlichkeit der Kamera kann ich nur staunen.Es macht richtig Spaß, die Leicaoptiken zu benutzen, auch wenn man nur mit der eingestellten Blende arbeiten kann. In puncto Schärfentiefe kann ich mich auch nicht beklagen. Durch den Cropfaktor 2, muss man eben doppelt so weit weg, was nicht unbedingt nachteilig ist.
Ich möchte keine Werbung für Olympus machen, aber nachdem Leica in dieses System eingestiegen ist, sollte man doch mehr als nur ein Augenmerk verschwenden.

Grüße Helmuth
27934.jpg


E-1 mit Elmarit R-2,8/135mm
Ich finde die Freistellung ist ausreichend!
 
Hallo alle und speziell Helmuth,

kann Helmuth eigentlich nur zustimmen - auch ich habe vor Kurzem die Moeglichkeit gehabt, das 4/3-System mittels einer Olympus 330 zu testen. Mit den Ergebnissen, sowohl mit einem hoeherwertigen 4/3-Zoomobjektiv, als auch ueber Adapter mit dem Zuiko 2,8/35, dem Zuiko 1,4/50, dem Elmarit-R 2,8/60 und dem Apo-Telyt-R 3,4/180 haben mich aeusserst positiv ueberrascht.

Als Totgeburt wuerde ich dieses System nicht sehen - es ist halt anders anzuwenden als das KB (bzw. Vollformatsensor) Format.

Bin gespannt, was bis zur Photokina zu diesem System noch alles kommt - aber schon jetzt liebaeugle ich mit diesem DSLR-System als Ergaenzung (?) zu meinem vorhandenem Analogsystem.

Gruesse von suedlichen Erzgebirgsrand

Wolfgang
 
Hallo.

Ich habe ehrlich gesagt nicht erwartet unter den Leicausern, die bekanntlich andere Werte als Autofokusgeschwindigkeit und Serienbildgeschwindigkeit vertreten so eine große Resonanz für das 4/3 System anzutreffen.
Das Spiegelreflexsystem an sich funktioniert eben am besten mit großen "Filmformaten", im Extremfall MF. Alles unter (oder bereits schon) APSc ermöglicht keine vernünftige Bildkontrolle im Sucher mehr... Ich stelle nicht 4/3 als Sensorformat in Frage, sondern das gesamte umständliche (und für die Leistung sehr teure) Konzept der SLR bei diesem Format. Eine Kamera mit Wechselobjektiven und Livebildsucher wäre ein Novum anstatt den Livebildsucher über Schildbürgerstreiche zu integrieren.
Und bei Verlängerungsfaktor 2 einfach weiter weg zu gehn, kann keine Lösung sein, es ändert sich ja der gesamte Blickwinkel und die Bildsprache...
Grundsätzlich wäre das System bestimmt ein Erfolg bei Preisen von <400€ für Kamera mit Kitobjektiv, was mit einem Livebildsucher ohne Spiegelkasten machbar wäre. Die Ausrüstung würde darüber hinaus noch kleiner, was ja so ungefähr der einzige nachhaltige Wettbewerbsvorteil ist.
In der gegenwärtigen Konfiguration ist 4/3 jedoch einfach nur eine Krücke zwischen zwei Welten...Kommt die Begeisterung nur deshalb weil es das einzige bezahlbare Leica DSLR-System ist? Warum nicht vorrübergehend dei Leica Optiken an eine EOS350d? Ist billiger und um Welten 4/3 überlegen?
Viele Grüsse aus M,
Simon
 
Hallo Simon,
Vielleicht magst Du in Sachen Bildqualität und Auflösung recht haben. Aber hattest Du vergleichsweise eine 350D und eine E-1 in der Hand, und hast Du einmal durch den Sucher geschaut? Einmal von der Verarbeitungsqualität abgesehen, wenn ich den hellen 100% Sucher der E-1 mit dem "Mäusekino" der 350D vergleiche, kann ich Dich nicht recht verstehen. Oder hast Du schon längere Zeit mit dem System gearbeitet? Wenn ja, wäre ich Dir sehr dankbar, dass Du uns Deine Erfahrungen mitteilst

Grüsse Helmuth
 
Hallo auch,
ich lasse mir meine Neugier (und mehr ist es nicht) auf die 4/3-Lumix-Leica jedenfalls nicht vermiesen. Aber ich behalte mir natürlich auch vor, sie ganz schnell wieder zu vergessen, wenn ich finde, dass der Sucher, die Bildqualität, die Auslöseverzögerung etc. unbefriedigend sind.
Die M8 ist eben doch grauenhaft teuer, zumal, wenn man ein R-User ist und noch keine Objektive hat. Außerdem würde man die ausgesprochen netten Möglichkeiten der SLR dann ja vermissen müssen, nämlich Macro- und Telefotografie.

Gruß,
neugieriger Nils
 
Hallo!

Ich persönlich glaube, daß Vollformat Digis und solche mit moderatem Cropfaktor wie DMR und M8, schon wegen der Bildqualität aber eben auch wegen der Preise hochwertiger Objektive, die bisherigen Aufgaben des Mittelformats übernehmen werden und nix für den Massenmarkt sind/werden.
Im Consumerbereich werden APS-C und vielleicht auch 4/3 das Regiment übernehmen/behalten. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß wenn die Sensoren rauscharm genug sind, durchaus dort auch eine Nische für höherwertige Objektive (Festbrennweiten) entsteht und sich ein Prosumermarkt bildet.
Und wer weiß, vielleicht gibt es dann eines Tages eine 4/3 M mit einem dafür entwickelten wegen des kleineren Bildkreises deutlich kompakteren und weniger aufwändigen Nocitlux. Das alles könnte kleiner und günstiger werden....
Wenn sich da dann Anfangslichtstärken von 1.4 etablieren (2.8 haben die Zooms in Kompaktzoomdigis ja schon), wäre sogar wieder Gestaltung des Schärfeverlaufs möglich.

VG, Arne
 
Hallo,

die M8 wird kein großer Wurf werden und eher ein Anachronismus sein, den der Markt kaum annehmen wird - was schade wäre, aber sehr wahrscheinlich. Eine Digitalkamera mit Schnittbild E-Messer ohne elektronische Einstellhilfe? Ohne Live-Vorschau? Das 135 ist nicht verwendbar, weil der Chip zu klein ist und Messbasis zu gering wäre?

Ich glaube, dass angesichts der ernormen Qualitätssprünge in der Digitaltechnik die M8 keineswegs attraktiv sein wird, auch nicht wegen der guten M-Optiken. Die neuen (Profi-)Olympusoptiken haben Maßstäbe gesetzt, neue Maßstäbe. Schade eigentlich, dass die M-Optiken nicht an die 3/4-Kameras passen werden. Das wäre doch attraktiv.

Paul
 
Hallo Paul,

das lichtstarke nicht mehr gebaute Elmarit 135er ist sehr wohl verwendbar und wird durch den Crop-Faktor zum 180er und der Chip ist nach den Vollformat-Chips wohl einer der größten (x1,33). Elektronische Einstellhile? Was stellst Du Dir darunter vor, wenn ich mir die AF-Fotos in diversen Foto-Foren so anschaue, sind die in allen möglichen Bereichen scharf, aber nicht da, wo die Schärfe eigentlich liegen sollte....
Könnte mir aber gut nen Laser Entfernungsmesser vorstellen, den Leica für Jäger entwickelt hat ;-)
Olympus setzt Maßstäbe? Das kommt doch aus dem aktuellen Foto-Magazin, die größere Schlagzeile ist da aber "Sony Alpha 100 Die neue Nummer 1"...
Übrigens haben die vor n paar Jahren mal zum Spaß ein (glaub ich unvergütetes) Uralt-Summicron o.ä. Leica 50er von kurz nach dem Krieg bei nem Vergleich mitgetestet, das wäre da noch "Super", schärfer und verzeichnungsfreier als alle Zooms im gleichen Test gewesen.
M-Optiken werden nie an eine SLR auch nicht an 4/3 passen, da ist der Spiegel im Weg. Gewisse Hoffnung auf Konkurrenz für die M8 habe ich bestenfalls von Zeiss, falls die noch ne digitale Zeiss Ikon nachschieben...

Vg, Arne
 
Hallo,
ich glaub ich sollte mich doch in diese Diskusion einklicken, da ich neben meiner M-Fotografie nur die Olly E-1 mit dem M-Balgen und dem Elmar 3,5/65 verwende ab und zu auch 4/135.
Somit bin ich Dauerpraktiker.
Das 4/3 System ist ein vollwertiges System das eine große Zukunft hat. Es gibt keine schönere Kamera zum Arbeiten als die E-1, und ich hatte schon viele, von Contax über Nikon und Minolta zu Leica. Die waren alle schlechter.
In der Praxis ist die Schärfentiefe überhaupt kein Problem.
Wer die Zooms 14-54 und 50-200 kennt, weiß wie gut die sind, da müssen sich andere warm anziehen.
Ich habe ein paar Wochen mit D350 und der E-1 gearbeitet, erstere hat keine Chance in der Bildsqualität gehabt.
Ich weiß dies ist alles sehr persönlich.
Eine Empfehlung: ....leica-camera-user.com und Bilder von <font size="-2">Böder anschauen. Da erübrigt jede Diskussion.
Beste Grüße
Wolfgang
 
Ja genau, nicht der Fotograf, das technische Equipment entscheidet über ein gutes Bild. Kann ich nicht mehr hören.
 
Zurück
Oben