CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DMR Produktion eingestellt

Ich denke, dass R-System ist mit dem Adapter fuer die Digilux 3 vorerst gestorben. Es besteht kein echter Handlungsbedarf, eine Alternative ist geschaffen. Der Markt ist doch arg eingeschraenkt fuer die aufkommenden Entwicklungskosten.

Olympus kommt mit 10 Megapixel-Modellen - die sicher auch bei Panasonic und damit auch bei Leica's Digilux Einzug halten werden.

Panasonic arbeitet angeblich an 2 weiteren Reflex-boddies. Ich kann mir vorstellen, dass Leica im Augenblick da wohl eher teilnimmt als an einer R-Neuentwicklung.

Gruss

UPu
 
Neben dem Problem der langen Wartezeit steigt natürlich auch die Erwartungshaltung der Kunden automatisch. Hört sich vielleicht doof/klugscheißerisch an, aber alles andere als Vollformat wäre
ein Schlag ins Gesicht für alle langwartenden Kunden.

Ich will jetzt nicht mehr länger auf die Köpfe von Leica rumhacken.
Aber ich hoffe, die Leica-Herren haben 2008 wirklich etwas anständiges dann zu bieten, falls dem wirklich so ist.

Grüße L.
 
Ich sehe das eher entspannt. Leica hat - wie oben schon erwähnt - durch den Adapter mit einem Schlag allen Leica R Kunden Zugang zu mehreren DSLRs gegeben. Sogar zu weitaus günstigeren Preisen als eine vergleichbare Leica DSLR.

Das ist doch schon einmal hervorragend! Leica M User haben es da nicht so leicht
wink.gif


Jetzt kann Leica ganz in Ruhe an einer guten DSLR im "alten" Gehäuse nachdenken. Aus meiner Sicht drängt da gar nicht so sehr die Zeit, denn man kann ja jetzt schon sowohl mit dem DMR, als auch mit ALLEN FourThirds Alternativen seine R-Objektive benutzen.

Und genau darum geht es doch den meisten Leica Fotografen doch. Sie wollen die Objektive benutzen. Die wenigsten von uns sind doch in das Leica System eingestiegen, weil sie eine R4 oder R5 so toll fanden. Man hat sich für den Body entschieden, weil es die einzige Möglichkeit war, ein Leica R Objektiv zu benutzen. Das die Bodies auch noch "schön"/gut waren, war eher ein positiver Nebeneffekt...

Also freut Euch: Soviel Auswahl an "Leica" DSLRs gab es noch nie zuvor!
z04_smileys70.gif
 
Addendum: Cropfaktor ist natürlich ein Thema, aber das haben alle anderen Marken bis zu einer bestimmten Preisgrenze auch. Ansonsten nimmt man eben ein gebrauchtes DMR oder wartet auf eine R10. Nikon User sind ja auch geduldig
happy.gif
 
Oh,
mir war gar nicht bekannt, das es Adapterlösungen gibt.
Wie funktionieren die denn im einzelnen?
Wichtig wäre mir, dass der Adapter beim Objektivwechsel auf dem Gehäuse bleiben kann und die Unendlichentfernung halbwegs passt. Arbeiten bei Arbeitsblende stört mich erst mal nicht.

Udo
 
Hallo zusammen,

der Cropfaktor bei 4/3 ist 2 und macht damit aus den Objektiven völlig andere.
Es gibt aber auch Adapter für Canon und damit kann jeder, der Vollformat will, seine R-Objektive auch an einer 5d oder 1dsII nutzen, bzw. mit 1,3 Crop an 1dIII.
Das ganze funktioniert natürlich nur mit Arbeitsblende, eine Springblende, Übertragung der Blende von Camera an Objektiv und AF sowieso bieten solche Lösungen nicht, Antishake ist natürlich auch nicht zu erwarten, da bei Canon im Objektiv.

VG, Arne
 
Okay,
Lösung Canon war bekannt.
Alles andere taugt nicht. Also ich bin da nicht mehr ganz so entspannt. Der Punkt ist doch folgender (ich spreche hier vielleicht nur für Leute, die mit Fotografie nicht ihr Geld verdienen):
Man hat aus Freude und Überzeugung zum Hobby eine gewisse Summe mehr in ein High-End-System inverstiert. Wenn das System seitens des Herstellers nicht gepflegt wird und sein gutes Image behält, hat man doch einfach keine Freude daran, in ein System zu buttern, das längere Zeit mit einem Bein im Grabe steht. Ich denke, daß das den Verantwortlichen durchaus bekannt ist. Das Problem hier hier fordert Lösungen und nicht Warten.

Udo
 
Hallo Udo und die anderen,

Sicher hast du nich unrecht aber es gab für die R ja schon das DMR, zur letzten Photokina die M8, zur nächsten dann die R10.
Porsche erneuert auch nicht 2 komplette Modellreihen innerhalb eines Jahres.
Eine Adapterlösung ist immer eine Krücke, außerdem denke ich mal, hat man aus den Fehlern bei der M8 (weniger die technischen, als die des Managements) gelernt und wird die R10 erst dann auf den Markt werfen, wenn sie reif dafür ist.
Vermutlich wird schon seit Mitte letzten Jahres daran gearbeitet.

Meine (reine) Spekulation:

- Modifiziertes Gehäuse der R9 und deren Ausstattung
- Verschluß identisch, wie auch M8
- ähnliche Rückseite wie bei der M8 mit identischem Display, den gleichen Bedienungselementen und ähnlicher Menüführung.
- Signalverarbeitung der M8
- Statusdisplay links auf der Oberseite.
- Moderne Features wie LiveView, Anti-Shake und automatische Sensorreinigung sind kaum zu erwarten.

VG, Arne
 
Das DMR kann nicht weiterproduziert werden, weil der Hersteller den (eigenständigen) Geist aufgegeben hat. Daraus ergründen sich zwei Dinge:
- Eine weitere Charge DMRs müsste aufwändig produktionstechnisch neu aufgebaut werden - Solms platzt schon mit der M8 aus allen Nähten.
- Das Firmware-Update 1.2 wird deswegen auch nicht von Imacon getragen, sondern wird von Leica und Partnern erstellt, welche allerdings jetzt Priorität in der Firmware 1.1 für die M8 sehen.

Und dies alles für eine 2 Jahre alte Entwicklung anstatt sich auf den Nachfolger R10 zu konzentrieren? Ich denke die Handlungsweise von Leica ist so eher verständlich.

Also zur R10:
Entweder es handelt sich tatsächlich um die Übertragung der M8-Technik in das R9-Gehäuse - da diese Funktionalität aber ohnehin schon das DMR abdeckt, halte ich dies für unwahrscheinlich.
Man muss sich klar darüber sein, dass das DMR aus zwei Gründen keinen Vollformat-Sensor besitzt:
1. Das Filmfenster ist zu klein (schon der Crop 1,37 erforderte einen konstruktiven Spagat)
2. Die altbekannte Randstrahlenproblematik.

Ich bleibe deshalb bei der schon geäußerten Vermutung, dass die R10 zwar das R9-Design bekommt, aber gleich mit Vollformat ausgestattet wird, der Winkel der Randstrahlen ist denen der M8 ähnlich - und wurde dort ohne Vignettierung gelöst.
Die Kodak-CCDs werden schon jetzt größer gefertigt, so ist z.B. die neueste (in der M8 verwendete) Generation bis hin zum doppelten KB-Format 36mm x 48mm verfügbar, in den schuckeligen 39MPixel-Rückteilen.

Die R10 wird also wohl bei gleicher Pixeldichte einen 18MPixel 24 x 36mm-Sensor enthalten, evtl. wird man sich noch mit der Staub-Thematik befassen und zaghafte AF-Versuche durchführen (so verlautete es zumindest ein Leica-Mensch).
Notfalls darf es dann auch teurer sen, selbst wenn es für unsereins dabei evtl. zu teuer wird. Leica steht nicht für Mittelklasse: mit ein, zwei neuen R-WW könnte eine solche Kamera die Nachfolge für viele MF-Digi-Anwendungen antreten. Die Cs und Ns. lassen sich dafür zu schlecht bedienen und haben zu schlechte Optiken (die +6Mpixel der meisten Rückteile gegenüber einer MarkII sind nicht der eigentliche Pluspunkt). Dann bleibt es halt ein Second-Hand-Traum für viele ambitionierte Hobby-Photographen, aber immer noch besser als eine Verwässerung der Leica-Philosophie! Ich denke aber, dass sich bis Köln 2008 ein Kaufpreis um die 5t€ realisieren lässt.

Das 4/3-Format ist reine Hobby-Spielerei (ich habe auch 1:1 gegen M8 verglichen) und wird deshalb von Leica nicht behandelt, sondern von Panasonic! Diesen kleinen, aber feinen Unterschied sollte man bei diesen Betrachtungen nicht übersehen.
Preis/Leistungsverhältnis sollte man nicht mit dem reinen Preis vergleichen, kürzlich schoss ich ein paar Aufnahmen mit einer fast 5t€-Kombo aus Canon 5D+24-70 - angefangen von der Verarbeitungs- hin zur Materialqualität über die Optikqualität war der Mehrpreis einer Leica-Lösung stets fühl- und sichtbar. Es ist auch nicht preiswert, für die Hälfte des Leica-Preises Optiken auf den Markt zu werfen, welche nur unter optimalen Bedingungen die 12Mpixel nutzen können und in 10-20 Jahren entweder an halbherzig ausgelegter Mechanik (das neue 24-70 hat mechanisches Spiel bereits im Neuzustand - laut Canon normal) oder elektrisch/mechanischer Inkompatibilität mülltonnenreif sind - zumindest ich sehe darin kein gutes Preis/Leistungsverhältnis...
 
Dirk schrieb am 19. März 2007 - 12:39 Uhr:

'Ich sehe das eher entspannt. '
Lieber Dirk,..wenn ich Aktienanteile/Gläubiger von Leica wäre, dann fände ich das ganze gar nicht "so entspannend", sondern würde mich nur wundern, womit die Solmser in nächster Zeit ihr Geld verdienen wollen?....keine DMR mehr, keine R10 und der Umsatz der R-Analogreihe (R9 und Objektive) dürfte auch nicht sonderlich profitbeitragend sein.


Zudem bekomme ich schon kalten Angstschweiß, wenn aus allen meine R-Objektive auf einmal Crop-Faktor 2 wird. In Panasonic oder Olympus 4/3 Systemen werde ich keinen Cent reinstecken, nur weil ich die R-Objektive habe. Zudem ist das Rausch- und Dynamikverhalten bei den kleinen Sensoren weit schlechter als bei Nikon und Canon.

Grüße L.
 
Hallo Lodowing,

meines wissens sind momentan noch DMR's verfügbar, hast du dir schon eines gekauft? ;-)

Leica hat noch nie in schnellem Takt eine Kamera nach der anderen auf den Markt gehauen, warum sollen sie das Ändern?

Ich glaube sehr viel mehr Leica R User wären verärgert, wenn es eine schnelle R10 mit crop gibt als ein wenig zu warten und eine mit Vollformat!

Ich sehe das tatsächlich sehr entspannt, glaube daran, dass Leica das R- System nicht hängen lässt (sonst hätten sie von Vornherein die Digitale M entwickelt) und bin erst dann von Leica Wahnsinnig enttäuscht, wenn es keine Vollformatlösung für R gibt. Leisten kann ich mir eine Digitale R oder M gerade eh nicht (deshalb hab ich Übergangsweise eine Japanerin, die nicht annähernd so viel Spass macht), weshalb ich auch noch entspannt 2 oder 3 Jahre warten kann!

Im Nikon Forum hab ich gelesen, dass die Kunden schon nach dem Nachfolger der D80 bzw. der D200 Fragen, obwohl die nun ja wirklich uo to date sind!

Grüsse K
 
Ich verstehe auch die Panik nicht, jedenfalls nicht aus User-Sicht. Leute, fuer leica lohnen sich Entwicklungskosten fuer eine R10 dann, wenn sich das Teil auch verkaufen laesst. An wen eigentlich, muss sich dann zeigen.

Als Amateur mit R8 und einer Reihe von hervorragenden Objektiven kann ich das doch ganz entspannt sehen. Falls es keine R10 gibt, dann photographiere ich eben noch jahrelang mit Film weiter. Wo ist das Problem??? Ihr tut so, als wenn Eure analogen Kameras in Kuerze den Geist aufgeben werden, oder es keine Filme mehr geben wird. Und das Thema ist doch wohl erst einmal aus der Welt!

stefan
 
Karsten Brodbeck schrieb am 20. März 2007 - 7:11 Uhr:

' hast du dir schon eines gekauft? ;-) '

Nein,..wie du sicherlich gemerkt hast. Auch ich spiele immer noch mit einer Japanerin herum ;-)

Ich weiß, dass sich einige etwas angegriffen fühlen, wenn meine Zeile ein wenig provozierend und nörgelnd klingeln. Ich habe die R8 seit knapp einem halben Jahr (plus super Objektive) und mir sind tolle Dias schon gelungen. Daher war meine Vorfreude schon groß, als die ersten Grüchte über eine R10 auftauchten. Umsogrößer ist einfach daher die Enttäuschung. Meine Erwartungen sind aber mittlerweile gestiegen, sodass ich mit Crop-Faktor nix mehr zu tun haben will.

Na ja,..letztendlich hilft nörgeln nix,.also abwarten und Tee trinken. Davon gibt es hier in China zu genüge..
z04_bier01.gif


Grüße L.
 
Hast recht Stefan ,...jetzt müssen die grauen Tage nur noch vorbei gehen, damit man auch hier in Shanghai anständige Bilder machen kann.
z04_menno.gif


Das 24er ist übrigens genial!!
z04_augenroll.gif


Grüße L.
 
Ich kann das ganze Gejammere über den Abverkauf des DMR absolut nicht verstehen! Das DMR bietet allen, die bereits eine R8/R9 und eine erkleckliche R-Objektiv-Palette besaßen, eine sehr gute digitale Lösung.

Ich habe bereits die Canon 1Ds Mark II mit Leica-R-Festbrennweiten draußen im Einsatz gehabt und kann nur sagen, dass das DMR sich nicht verstecken muss! Das DMR liefert mir erstklassige Ergebnisse für 300 dpi-Drucke bis A4, bei etwas geringerer Druckdichte bis A3+. Mehr brauchen meine Abnehmer, Grafik-Designer, Agenturen, Werbefirmen nicht. Dabei liefert das DMR im DNG-Modus ganz hervorragende natürliche Farben, die man weder in PhaseOne CaptureOne, noch in Photoshop CS2 korrigieren muss. Als einzige Prozedur bleibt mir lediglich eine ganz geringe Nachschärfung. Das war's dann.

Das ist bei Canons 1Ds Mark II schon ganz anders. Dort muss man kräftig an den Farben schrauben, bis es einigermaßen stimmt.

Wer einigermaßen farbverbindlich arbeiten will/muss, ist mit dem DMR bestens bedient! Ich persönlich brauche deshalb keine R10...
 
ich bin zwar wirklich kein Fachmann auf dem Gebiet der digitalen Fotografie, aber mal völlig unabhängig davon: geklagt wird hier im Forum schon sehr oft - wieviele unzufriedene Menschen es doch geben muß (& vor allem, auf welchem Niveau ;o)
 
Tilman,

ich denke nicht, dass hier Gejammert wird. Eher werden gemeinsame Wuensche, Traeume und Sehnsuechte miteinander geteilt.

Jammern ist mir viel zu negativ.

Gruss

UPu
 
tilman schwertner schrieb am 20. März 2007 - 12:52 Uhr:

'ich bin zwar wirklich kein Fachmann auf dem Gebiet der digitalen Fotografie, aber mal völlig unabhängig davon: geklagt wird hier im Forum schon sehr oft - wieviele unzufriedene Menschen es doch geben muß (& vor allem, auf welchem Niveau ;o)'

Das klingt nach einem Maulkorb, finde ich aber nicht nett. Darf man denn keine Kritik mehr üben? Die Welt schön zu reden kann auch nicht Sinn der Sache sein. Ich verabschiede mich dann mal aus dem thread hier....
 
also dann, hier wäre mein Wunsch:
- eine kleine, handliche, sehr lichtstarke Digicam (1.4 & besser)
- mit exquisiter Optik
- zwei bis drei Wechseloptiken reichen vollauf (21mm/45mm/100mm)
- wozu Vollformatsensor? (wenn ein 1/4" Sensor genug Leistung bringt - Uwe fragte nach Wünschen ;o)
- sowas wie die CLE oder noch kleiner, die Hände & Finger sollen schon dranpassen (meine PEN FT ist da genau richtig)
- keinen Spiegel, wenn ich das 'Bild' sehen will, schaue ich auf den Touchscreen (klar, 3.8" oder so) & einen frei zoombaren Meßsucher
- abschaltbares AF, ohne das die Haptik des Fokussierrings (der bei allen Objektiven gelich ist)leidet
- Zentralverschluss oder was komplett elektronisches, ich will schließlich die 15tel Sekunde noch aus der Hand machen können
- ein zuverlässiges Akkusystem, z.B. aus dem Handybereich, die schaffen 2 Wochen 'stand-by' mit einem bezahlbaren Akku
- intuitiv zu bedienen, so wie niemand, überlegen muß, wo was & wozu welcher Knopf ist (muß das jemand, der eine OM1/F1/F3/M6 oder so in die Hand nimmt?)
- mehr als 500 Bilder im Speicher, ich will keine 'tank' mit mir rumschleppen, 5-6 File hat man doch meist auch dabei, und es soll ja besser werden ...
- stoßfest bis 20g (das entspricht etwa einer Fallhöhe von 80cm oder 150cm in einer gut gepolsterten Fototasche)
- sie soll lange am Markt sein, ich will mich nicht ständig an etwas neues Gewöhnen (vielleicht auch mein Unterbewußtsein, gute Fotos entstehen doch oft intuitiv; die inneren Werte der Kamera dürfen sich schon ändern)
- die Ergebnisse bedürfen keiner Nachbearbeitung am Rechner: Farben, Schärfe, Kontrast etc. stimmen auf Anhieb, ich bearbeite meine Dias auch nicht nach (evtl. mal den Ausschnitt oder 2-3 Bilder mit unterschiedlicher Belichtung)

Genug geträumt, 50 MPixel sollten die untere Grenze sein, sonst kann ich ja bei der PEN bleiben ;o)
 
Zurück
Oben