CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrungen mit dem PENTAX smc DA 18-135 mm / 3,5~5,6 ED AL (IF) DC WR

panoramafan

Moderator
Servus zusammen,

das PENTAX - smc DA 18-135 mm / 3,5~5,6 ED AL (IF) DC WR ist jetzt ja schon einige Tage auf dem Markt. Und wenn man die Suche bemüht, dann stellt man fest, dass es doch einige Forumsmitglieder gibt, die dieses Objektiv ihr Eigen nennen. An diese richtet sich meine Frage:

Wie sind Eure Erfahrungen mit dieser Linse? Seid Ihr zufrieden oder liegt sie eher im Schrank herum?


Sonnige Grüße
Martin
 
Oje, das sind ja viele Antworten.
Schade, denn Eure Meinungen zu diesem Objektiv interessieren auch mich sehr. Hat denn keiner was davon zu erzählen?

Liebe Grüße
Liza
 
Hallo Liza.

Erzählen schon, aber keine ausgiebigen Erfahrungen austauschen :eek:. Ich hatte das Objektiv letzten Samstag auf einer Messe mal drauf und in der Halle herumgeknipst (mehr kann man da kaum machen). Mir ist die Kompaktheit aufgefallen, es ist relativ klein und leicht. Ansonsten muss ich sagen, dass es mir in Bezug Preis-Leistung nicht zusagen würde. Manko ist meiner Meinung nach die Lichtstärke und es schwächelt im WW-Bereich. Die Freistellung im Telebereich ist bei f/5,6 nichts für gute Portraits und wenn man das Objektiv nur als Immerdrauf im Urlaub nutzen kann/will/soll, dann gibt es reichlich preiswertere Alternativen. Je nach Kamera trägt dann auch das Rauschen in düsteren Umgebungen dazu bei, den SDM und WR vergessen zu lassen. Um wirklich sehr gute Fotos machen zu können, muss man bereits auf f/8 abblenden. Das kann aber ein nur Bruchteile kostendes Sigma 18-200 genauso gut.
Ich finde, für dieses Geld leistet das Objektiv zu wenig, ähnlicher Meinung ist im Übrigen auch Photozone, die eigentlich immer objektiv beurteilt, im wahrsten Sinne des Wortes :eek:
 
Anbei mal ein Foto mit PENTAX K-5 smc DA 18-135 mm / 3,5~5,6 ED AL (IF) DC WR.
 

Anhänge

  • IMGOHP.jpg
    EXIF
    IMGOHP.jpg
    106.3 KB · Aufrufe: 38
Hallo alle zusammen,

da ich dieses Objektiv (DA 18-135mm 3,5,6 ED AL (IF) DC WR) zusammen mit der K5 gekauft habe und nun einige Erfahrungen damit gesammelt habe kann ich hier nun auch etwas beitragen.

Das Objektiv ist meiner Meinung nach für den Hobbyfotografen ein brauchbares "Immerdrauf" für den spontanen Einsatz, es deckt einen großen Brennweitenbereich ab und ist dafür relativ leicht und kompakt. Dazu kommt die Wetterbeständigkeit, die ich bisher noch nicht testen konnte. Allerdings merkt man beim Zoomen, daß im Inneren ein gewisser Über- oder Unterdruck entsteht, der sich an der großen Gummidichtung an der Kamera am Anschlussfeld für USB-Kabel etc. bemerkbar macht. Das lässt auf eine entsprechende Dichtigkeit schließen und ich würde mich schon darauf verlassen daß das Objektiv samt Kamera einen ordentlichen Regenguss o.ä. aushält.
Die Qualität der Optik und Verarbeitung ist für den Zoomereich und Preis in Ordnung, aber nicht überragend. Man merkt deutlich eine Verzeichnung besonders im Weitwinkelbereich (bis ~30mm), die sich allerdings sehr gut mit der in der K5 integrierten Objektivfehlerkorrektur beseitigen lässt. Anders sieht es bei der chromatischen Aberration an den Bildrändern aus: diese verschwindet in meinem Fall bei Anwendung der Korrektur nicht zufriedenstellend. Man merkt da kaum eine Unterschied, ob die Korrektur an oder aus war. Allerdings fällt dieser Fehler bei 10x15 Abzügen kaum auf, sondern stört erst bei entsprechenden Vergrößerungen und entsprechenden Motiven mit scharfen Kanten bzw. hell/dunkel-Kontrasten.
Ich habe bei meinen Fotos bemerkt, daß die Schärfe am oberen Ende (>100mm Brennweite) etwas nachlässt, was aber natürlich auch an meinen bescheidenen Fotokünsten liegen kann. Das fällt aber bei 10x15 Abzügen je nach Motiv auch so gut wie nicht auf.
Der Autofokus ist meiner Meinung nach sehr schnell und treffsicher, man kann mit etwas Übung z.B. Vögel gut verfolgen. Da sind die Objektive mit Ultraschallmotor teilweise langsamer.

Als Reisezoom oder griffbereites "Immerdrauf" für den Schnappschuss zwischendurch ist es auf jeden Fall für den Einsteiger oder leicht Fortgeschrittenen gut genug, ich bin damit zufrieden wenn es schnell gehen soll oder man nicht viel mit sich rumschleppen möchte/kann. Allerdings habe ich mir nun zusätzlich das DA*300mm und DA*55mm zugelegt, für den Tele- und Porträtbereich zum Freistellen bzw. wegen der Lichtstärke des 55mm. Diese Objektive nehme ich dann gezielt mit, wenn ich im Voraus weiß, was auf mich zukommt.

Man sollte sich vor dem Kauf überlegen, ob man eben gerne den Brennweitenbereich ohne Objektivwechsel hätte oder ob es auf die beste Bildqualität ankommt. Mein Fazit: ist man als "Hobbyfotograf" viel unterwegs und möchte wenig mitschleppen ist dieses Objektiv sicher das richtige, hat man allerdings Zeit zum Objektivwechsel und scheut das größere Gepäck nicht und wünscht beste Bildqualität, sollte man sich überlegen den Zoombereich zu stückeln und eher die *-Objektive oder Limiteds einzusetzen (sofern das Geld dafür keine Rolle spielt).

Ist jetzt viel Text geworden, aber vielleicht hilft es ja jemandem bei seiner Entscheidung. Ich bereue den Kauf dieses Objektivs jedenfalls bisher nicht im geringsten, sondern habe es nahezu jeden Tag im Einsatz.
 
Na dann schreibe ich meinen Senf auch mal dazu:

Mit der Brennweite ist man natürlich weit vorn - das war auch aus der Erfahrung heraus mit meiner Systemkamera, wo ich leider das Kit ohne Reisezoom gekauft hatte, eine weise Entscheidung - deshalb hatte ich die K-5 mit dem Reisezoom gekauft.

Die Abbildungsleistung ist durchweg gut und Chromatische Aberrationen im Zoombereich bei hoher Brennweite "am langen Ende" sind hier auch von der Blende abhängig - mit Objektivkorrektur verschwinden die sogar vollständig. Im Weitwinkelbereich - als "am kurzen Ende" sind keine wirklich starken Verzeichnungen zu sehen - für ein Weitwinkel ist das Teil bemerkenswert gut. Allerdings gibt es eine ganz leichte Vignettierung im Zoombereich ab etwa 50mm (100mm KB)

Der Autofokus ist in der Tat bemerkenswert schnell - und das obwohl man da nicht mit einem Ultraschallmotor arbeitet - das Ganze ist vermutlich dem Gleichstrom-Mikromotor geschuldet, denn der soll ja die gleiche Ringmotor-Technik inne haben wie es der Ultraschallmotor hat. Schneller als ein reines Ultraschallzoom, wie z.B. das Sigma 70-200 f2.8 , ist das Reisezoom aber nicht, da gibt es doch noch einen spürbaren Unterschied.

Das Gesamtpaket stimmt aber durchaus und es ist ein tolles Imerdrauf für die spontanen Touren, wenn man nicht viel schleppen will...

:cool:
 
Zurück
Oben