CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erste Portraitversuche

Silly53

CI-Pate
Mitglied seit
29 Mrz 2012
Beiträge
4,118
Hallo,

heute habe ich an einem Workshop "Portrait und Peeple" der Fuji-Roadshow teilgenommen. Diese Veranstaltung wurde von einem Bamberger Fotogeschäft organisiert. Dozent war der Fotograf Peter Hawk und fotografiert haben wir mit einer Fuji X-M1. Es war sehr interessant und hat Spaß gemacht.

Das sind ein paar Fotos der beiden Models:


DSCF2674 Kopie 800.jpg

- 1 -

DSCF2700 Kopie 800.jpg

- 2 -

DSCF2771 Kopie 800.jpg

- 3 -

DSCF2720 Kopie 800.jpg

- 4 -

DSCF2733 Kopie 800.jpg

- 5 -
 
Die 1 ist mir zu weitwinklig, die 2 und 3 erscheinen mir mit zu geschlossener Blende aufgeommen, sonst gut. Nee, die Mauer lenkt vom Motiv ab.

Gruß
Jürgen
 
Die 1 ist mir zu weitwinklig...
Das war auch mein erster Gedanke, der Blick in die EXIFs gar nicht mehr nötig. Bei "normalen" Portraits tunlichst das Äquivalent von 80...100 mm wählen, bei DX also um die 60 mm.
Vor allem aber den Grünstich aus den Bildern entfernen, der massiv den Hautton angreift, aber auch sonst stört (Leuchtstoffröhren in der Nähe?)...

Was weniger gut ist, ist das Mauerwerk. Wenn Du es "technisch" haben willst, nimm lieber Sichtbeton deutlich außerhalb der Schärfenebene. Hier paßt tatsächlich mal ein Parkhaus, eine Industriehalle o.ä. als Hintergrund...

Gruß
Wolf
 
Hallo und vielen Dank. Sowas habe ich mir schon gedacht.

Den Grünstich entfernen, das ist ja kein Problem. Den Hintergrund könnte man mit viel Mühe auch ändern, aber in dem "Studio" war kein anderer da. Gut, man hätte eine Leinwand runterlassen können, aber die Idee hatte niemand. Das "Studio" war ein geschlossenes Cafe, in dem Strom und Wasser schon lange abgestellt war. Lichtquellen waren ausschließlich die Strahler.
Auf den Kameras waren fast ausschließlich die Kit-Objektive 18-55 mm oder 16-50 mm. Man konnte noch ein paar andere Objektive testen, u.a. 16mm. Ich habe am Ende der Veranstaltung noch ein 60 mm ergattert.

Wenn ich wirklich mal "Portrait" machen sollte, weiß ich nun (dank Eurer Tipps) auf was ich aufpassen muss.

Aber eines kann ich ganz sicher schon sagen: Portraitfotografie wird nie meine Welt werden!
 
Portraitfotografie wird nie meine Welt werden!

Sag niemals nie ;)
Wenn Du das tatsächlich so siehst, dann wundert es mich, dass Du ausgerechnet zu einem Portraitworkshop gegangen bist.
 
... dann wundert es mich, dass Du ausgerechnet zu einem Portraitworkshop gegangen bist.

Hallo Fritzi,

ganz einfach! Ich wollte die Art der Fotografie mal kennenlernen und ausprobieren. Das war eine Gelegenheit, die es vermutlich so schnell in Bamberg nicht wieder geben wird. Und wenn sich doch mal eine Gelegenheit für Portraitaufnahmen ergibt, dann kann man bestimmt was davon umsetzen. Interessant war es auf jeden Fall.
 
Moin Sylvia,

erst mal zu den Fotos und der Veranstaltung - wenn die Verkaufen wollen und solche Veranstaltungen anbieten mit Kameras inklu Kitzoom, dann ist es irgendwie mal wieder typisch wie lieblos und auch teilweise für mich unverständlich wie solche Shootings stattfinden. Hier ist es die Aufgabe der Veranstalter dafür zu sorgen, dass sowohl Model als auch Hintergrund zu der Ausrüstung passt.
Portraits leben mit und ohne Freistellung, da ist es eben wichtig auf Veranstaltungen auch mal dafür zu sorgen, dass die Mädels sich nicht an einer Wand anlehnen wenn man schon am langen Ende mit /F5,6 arbeiten muss.

Die Fotos sind für die Umstände und das gewählte KitGlas (Brennweite Portraitbereich) wirklich gut geworden, die vorhandene Beleuchtung zu nutzen finde ich gut, Blitzanlagen hat der Amateur meistens nicht auf dem Plan und sowas bringt das Produkt auf den tatsächlichen Punkt. Das Foto #4 ist echt klasse.

Was ich selber als Veranstalter anders gemacht hätte, den Abstand zum Hintergrund variiert um die unterschiedliche Wirkung zu zeigen, das Licht (available light) geschickter genutzt, ausreichend Portraitbrennweiten verteilt etc.

Portrait deshalb generell ausschließen würde ich an Deiner Stelle nicht umbedingt, Du hast doch klasse Glas für die Pentax und damit geht doch wirklich sauviel :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

danke sehr für Deine Anmerkung und Lob. Ich werde Portrait in Zukunft nicht total ausschließen und sicher mal mit meiner Pentax und meinen Objektiven weitere Versuche starten. Einen ersten Eindruck habe ich gewonnen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es mein Lieblingsthema wird.
 
ja, da bin ich beim Dirk. Die 4 ist gut geworden. Und so einen Lehrgang kann man ruhig mitnehmen, man lernt immer was dazu.
 
Zurück
Oben