CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fokusproblem bei 85mm / 1.8

boxenbau

Läuft öfters hier vorbei
Grüß´ Euch,
ich habe mir letzte Woche ein neues EF 85 / 1.8 gekauft und zuvor im Geschäft getestet. Es fokusiert im Bereich bis ca. 5m perfekt auf den Punkt, es ist keinerlei Fokusfeinkorrektur an meiner 50D nötig.
Die erste Outdoorsession am Wochenende war dann sehr ernüchternd und weitere Tests mit Flaschen haben dann bei einer Entfernung von 10m bereits einen heftigen Frontfokus von ca. 30-40cm ergeben. Es gelingt ohne Fokuskorrektur nicht, zB. ein Pferd auf 30m Entfernung bei Offenblende scharf zu stellen, wenn man auf das Pferd fokusiert.
Kennt jemand dieses Phänomen? Ich werde wohl um einen Umtausch oder Justage nicht umherkommen.
LG - Christian
 
Hallo!
Wahnsinn, in diesem Forum ist ja die Hölle los...:z04_morning:
Wie auch immer; nun habe ich letzten Donnerstag mein 85er zur Justage gegeben und die Kamera, sowie das EF-S 17-55 auch gleich zur Kontrolle dazu. Wie´s ausgeht erzähl ich Euch hoffentlich in 2 Wochen. Falls es jemanden interessiert...:(

Ach ja, konnte mir für dieses Wochenende eine analoge EOS 3 von einem Freund borgen. Sehr sinnliche Erfahrung! Bin schon auf die Bilder gespannt. Müssen ja erst ausgearbeittet werden. :z04_menno:

LG - Christian

P.S.: Schreibt´s ein bisserl mehr!
 
Hallo!

Du scheinst mit deinen Objektiven wirklich vom Pech verfolgt zu sein.
Was mich interessieren würde ist: Hast Du versucht, den Fehlfokus selbst zu korrigieren, oder hat das absolut nicht funktioniert?

LG

Bernhard
 
Hallo Christian,

vielleicht ist den anderen Benutzern des EF 1,8/85 etwas derartiges noch nicht passiert, so dass sie nichts dazu schreiben können. Ich habe das Objektiv auch seit etlichen Jahren und hatte einen solch enormen Fehlfokus noch nicht.

Ich habe lediglich ein ganz altes EF 1,4/50mm USM, das nicht richtig in den Griff zu bekommen ist, was laut Canon aber auch konstruktionsbedingt an den ersten USM-Versionen lag und inzwischen in den aktuellen Baureihen durch kleinere Einstell- bzw. Justierschritte behoben ist.

Ich hätte dir auch empfohlen, das Objektiv reparieren zu lassen bzw. umzutauschen. Wie man vorgeht, ist vom Umfang der Ausrüstung abhängig.

Wenn eine Ausrüstung unscharfe Bilder hervorbringt, ist die große Frage, ob es am Objektiv oder an der Kamera liegt. Die in den neueren Kameramodellen eingebaute Fokuskorrektur ermittelt ja nur die Abweichungen eines jeden Objektivs (Objektivtyps) und korrigiert bei jedem Foto den Autofokus um den entsprechenden Wert, ohne dass allerdings mechanisch irgendwas verändert wird.
Aus meiner Sicht ist das nur Kosmetik, ohne an der Ursache was zu ändern. Sobald nämlich das Objektiv mit anderen Gehäusen eingesetzt wird, ist das Problem wieder da.

Nicht berücksichtigt ist dabei, dass die Ursache auch an einem falschen Auflagemaß der Kamera liegen könnte, also dem Abstand Objektiv-Sensorebene/Filmebene.
Es ist ursprünglich seit 1987 auf einen Wert von 44mm konstruiert. Zunächst einmal müssten also alle Gehäuse auf diesen Wert geeicht werden, erst anschließend müssten dann die Objektive darauf eingestellt werden. Die Frage ist, ab welcher Ausrüstungsgröße und dem Alter der einzelnen Teile sich das Ganze lohnt, d.h. ob die Objektive entsprechend einstellbar sind oder nicht.

Nach meiner Erfahrung müsste es für den Hersteller ein Leichtes sein, die Einhaltung des für die Schärfeebene extrem wichtigen Auflagemaßes schon bei der Endkontrolle der Kameras zu prüfen und notfalls zu korrigieren. Möglicherweise ist es ein Kostengrund, dass es unterbleibt wie beispielsweise die genaue Eichung der Belichtungsmesser. Wenn ich mich richtig erinnere, hat Canon in den 80er Jahren bei den damaligen manuellen Kameras eine Belichtungsabweichung von bis zu 1,5 Belichtungsstufen als tolerabel deklariert.
Dabei können die auch anders: Schon in den 50er Jahren wurden abweichende Auflagemaße der damaligen Messsucherkameras mit dünnen, zwischengelegten Kupferstreifen ausgeglichen. Auch damals gab es schon hochlichtstarke Objektive mit größter Öffnung 1,2/50mm, 1,5/85mm und 0,95/50mm, wo es auf exaktes Scharfstellen ankam.

Um zum EOS-Fehlfokus zurückzukommen: Das Ganze ist nach meinen bisherigen Gesprächen mit den Canon-Technikern sehr komplex und unübersichtlich. Das Problem ist, den exakten 0-Punkt zu finden, festzulegen und dann alles andere darauf abzustimmen.

LG, Thomas
 
Hallo!

Du scheinst mit deinen Objektiven wirklich vom Pech verfolgt zu sein.
Was mich interessieren würde ist: Hast Du versucht, den Fehlfokus selbst zu korrigieren, oder hat das absolut nicht funktioniert?

LG

Bernhard

Hallo Bernhard,
möglicherweise bin ich was die Präzision des AF´s anbelangt einfach viiiel pitzeliger als du.
Ich habe eine Fokuskorrektur von 5 nach hinten eingestellt. Damit ging´s einigermaßen.

LG
 
@ Thomas

Hallo Thomas,
danke auch für Deinen Input. Meine sehr fordernde Kritik betrifft nicht nur diesen Threat hier. Ich nutze gerne den "neue Beiträge" Link und da tut sich leider auch nicht allzu viel. Aber wie man sieht, lesen doch viele mit und wenn man etwas provoziert, dann wird vielleicht auch wieder mehr geschrieben.
Das ist doch in unserem Interesse oder? :z04_nic_0075:

LG - Christian
 
So, gestern war es soweit und ich konnte nach einem Monat endlich wieder meine Ausrüstung vom Service abholen.

Grund für den langen Boxenstopp war, weil ein Bauteil des 85ers nicht lagernd war und erst bestellt werden mußte. Dieses Bauteil war nichts geringeres als das "Mainboard" des Objektives. Mein nagelneues Objektiv lies sich vom Service nicht justieren und deshalb wurde die Elektronik getauscht. Wundert mich, wie so etwas die Qualitätskontrolle bei Canon passieren kann.

Jetzt sitzt der Fokus perfekt und erste Probeaufnahmen lassen schon Vorfreude auf nächste ausgedehnte Fotosessions aufkommen.

Ach ja: großes Lob und besten Dank für die sorgfältige Arbeit an das vorbildliche Schuhmann Service-Team!
 
@ Thomas

Hallo Thomas,
danke auch für Deinen Input. Meine sehr fordernde Kritik betrifft nicht nur diesen Threat hier. Ich nutze gerne den "neue Beiträge" Link und da tut sich leider auch nicht allzu viel. Aber wie man sieht, lesen doch viele mit und wenn man etwas provoziert, dann wird vielleicht auch wieder mehr geschrieben.
Das ist doch in unserem Interesse oder? :z04_nic_0075:

LG - Christian

Also mal ganz ehrlich finde ich die verhaltenen Foren viel angenehmer als die Poser-Foren mit all den Dummschwätzern. Da warte ich lieber mal ein bißchen, bis mal wieder ein interessanter Beitrag kommt. Ich selbst verhalte mich seit 2-3 Jahren viel zurückhaltender mit eigenen Beiträgen, weil vieles auch schnell mißverstanden wird und das Meiste ja eh bekannt ist (Such-Funktion). Für mich muss außerdem der Ton stimmen, sonst verabschiede ich mich auch sehr schnell aus einem Forum. Das heißt nicht, dass ich selbst immer den richtigen Ton finde, aber ich versuche, mich verhaltener im Internet und seinen Foren zu bewegen.

Viel Spass mit der nun wieder frischen und korrekten Linse!

Grüße
Frank
 
Zurück
Oben