Manuelle Alternativen
Hallo Hüttenfoto,
ein Macro-Objektiv ist wirklich eine gaaaanz andere Sache.
generell stimme ich Uli_l zu: unter den derzeitigen Macro-Objektiven, würde ich auf jedenfall das 2,0/50mm wählen.
Nun kommt es aber auch darauf an, was fotografiert werden soll, sprich : Fluchtdistanz.
Hier reicht womöglich das Tele aus. Denn es gibt zwar auf hier zwei Festbrennweiten (SIGMA), mit denen man mehr rausholen kann. Jedoch recht teuer...
Aber: Makro erfordert häufig manuelles Agieren beim Scharfstellen auf den richtigen Punkt.
Wenn also ohne AF, warum also nicht gleich ein Oldie aus OM-Zeiten ?
Hier kann aus, wie Uli_l schon schrieb aus dem vollen geschöpft werden.
Tuben, Zwischenringe, Makro und Micro-Objektive, Makroständer. Die Ergebnisse lassen sich sehen und im Zweifelsfall muß eben ein wenig beschnitten werden. Insgesamt ein kostengüstiges Experimentierfeld, bevor es an den Kauf teurer "zeitgenössische" Technik geht

. Die "Bucht" ist voll solcher Spielsachen, die keiner mehr haben will.
Die E-420 ist sogar so schon klein, daß sie perfekt auf den alten OM-Repro/Makrostände passt.
Nur auf die OM-Blitzgeräte muß man verzichten. Ich hab's mit gesichertem Adpater versucht, aber ohne TTL - rein manuell mit viel Probiererei - das macht keinen Spaß.
Da ich meistens "Stilleben" vor mir habe, stelle ich einfach den Blitz auf einen Stab und löse remote aus. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach manchmal besser, als frontal mit Zange oder Ringblitz.
LED-Lichter will ich seit langem mal probieren, aber ich komme nicht dazu.
Ich selbst nutze:
ED-Zuiko 2,0/50mm
Elicar 2,0/90mm for OM (sprich 180mm)
FL36R mit einfachem Metallstab mit Blitzhalter (Eigenbau aus einem Stativbein)
Stativ/Monopod