Hallo Werner,
vielen Dank für Deine weiterführenden Erläuterungen.
"Streulichtblende" ist natürlich die korrekte Bezeichnung, ich wollte nur die vorgegebene Terminologie aufgreifen.
Wenn wir schon so weit in die Tiefe gehen, sollte vielleicht noch erwähnt werden, daß die Wirkung (und damit die "Wichtigkeit") der Streulichtblende mit zunehmendem Bildwinkel (kleinerer Brennweite) abnimmt. Auch die Objektivkonstruktion selbst (Anzahl der Linsen/Gruppen, Vergütungsqualität, konstruktive Maßnahmen gegen Streulicht, u.s.w.) haben einen erheblichen Einfluß.
Wenn überhaupt, sollte man deshalb bei einem Weitwinkelobjektiv eher auf die Streulichtblende verzichten als bei einem Teleobjektiv. Zoomobjektive sollte man - wenn möglich - immer mit Streulichtblende verwenden, auch wenn sie in der Regel nur für die kürzeste Brennweite ausgelegt sein kann (es gibt auch Ausnahmen, z.B. bei Leica R und Olympus OM).
Im Zweifelsfall helfen auch Testaufnahmen, um die Streulichtanfälligkeit der eigenen Objektive zu beurteilen.
Gruß
Markus