CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Grünstich bei Fotos

db3508

Mitglied
Hallo alle zusammen!

Ich habe folgendes Problem:

Auf jedem Foto das ich mit meiner Kamera Signa SD10 schiesse ist ein hässlicher Grünstich zu sehen. Ich lasse die Kamera alles vollautomatisch einstellen.

Ist diese Problem bekannt, beziehungsweise hat jemand eine gute Idee?

Würde mich über jede Antwort freuen, aber aufgepasst, ich bin totaler Anfänger, also bitte kein Fachchinesisch.


Besten Dank im Voraus!
 
Versuche es einmal mit manuellem Weißlichtabgleich, Einstellung auf Tageslicht

Viele Grüsse

Ludwig

Wie soll das funktionieren?????

*

Ich vermute, dass ISO zu hoch eingestellt ist.
ISO 100 und ISO 200 ist akzeptabel,
dort dürfte bei kurzen Belichtungszeiten kein Grünstich sichtbar sein.

Gruß
Reiner
 
Hallo Reiner,

Dank fuer dein Interesse.
ISO war auf 200. Kann also nicht sein.

Vielleicht ein anderer Vorschlag?

Gruss
Guy
 
Hallo Guy,

wie wäre es, wenn du einmal ein Beispielbild hier zeigen würdest, damit wir dein Problem besser verstehen können? Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Funktionen, welche die Kamera anbietet (welche ja auch gekauft&/bezahlt wurden) auch so wie in der Bedienungsanleitung beschrieben zur Verfügung stehen müssen. Das soll heißen, dass egal welcher ISO-Wert eingestellt ist oder ob automatischer Weißabgleich oder Tageslicht eingestellt ist, ein "hässlicher Grünstich" darf nicht im Bild auftauchen. Es sei denn... .
Zeig doch einmal ein Beispiel.

Gruß
Siegfried
 
Hallo Siegfried,


Stelle hier ein Testbild ein. Auf diesem Bild kann man den Grünstich sehr schön erkennen.

Gruss Guy
 

Anhänge

  • Test-Bild.jpg
    EXIF
    Test-Bild.jpg
    97.1 KB · Aufrufe: 152
Hallo Guy,

das sieht nicht gut aus! Ich hatte mit meiner DP1 ähnliche Probleme http://www.sigmaforum.de/forum/showthread.php?t=2655. Die DP1 war bei Sigma und wurde repariert, seitdem funktioniert sie einwandfrei. Die DP1 hatte noch Garantie, die SD10 wahrscheinlich ja nicht. Trotzdem würde ich einmal bei Sigma einen Kostenvoranschlag einholen, vielleicht lohnt es ja noch.

Gruß
Siegfried
 
Hallo Guy,

diese Aufnahme ist nicht mit niedrigen ISO Werten aufgenommen, es waren ISO 1600!

Diese hohen Werte mag die SD10 nicht gerade, eigentlich gar keine Sigma.

Wichtig ist auch der RAW Konverter. Nimmst du das sigmaeigene Programm SPP?

Ich denke nicht dass die Kamera defekt ist, es sei denn, den Grünstich gibt es auch bei ISO 100/200

Gruß
Andreas


EXIF:
Kamera-Hersteller: SIGMA
Kamera-Modell: SIGMA SD10
Aufnahmedatum: 2010-08-22 20:33:18 +0200
Brennweite: 300.0mm (KB-Format entsprechend: 510mm)
Blende: f/5.6
Belichtungszeit: 0.017s (1/60)
ISO: 1600
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Integral
Belichtung: Programm (auto)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein
Farbraum: sRGB
 
Hallo Andreas,


Ich habe nur irgend ein Bild genommen. Nicht aufgepasst. Diese Bild wurde tatsächlich mit ISO 1600 aufgenommen. Benutzen tue ich die Originalsoftware. Interessant für mich wäre zu wissen welche Software Ihre so benutzt?

mfg
Guy
 
Hallo und erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Ich hab's ja gleich am Anfang gesagt, bin absoluter Anfänger auf diesem Gebiet.

Ich habe eben ein Photo gemacht mit ISO 100, und sieheda, kein Grünstich mehr.

Habe hier noch die Details meiner Ausrüstung:

Kamera: Sigma SD 10
Ojektive: Sigma 28-300mm + 18-50mm
Blitz: Sigma EF-500DG Super.

Nochmals, vielen Dank
mfg
Guy
 

Anhänge

  • Test-Bild.jpg
    EXIF
    Test-Bild.jpg
    109.5 KB · Aufrufe: 96
Hallo Guy,

ich möchte deine Freude nicht unnötig dämpfen, aber das Bild ohne Grünstich ist mit Blitz aufgenommen. Das Bild der Katze nicht...

Es wird vermutlich mit ISO100 auch ohne Blitz gehen, testen solltest du es aber. Schön wenn sich nicht zuviele Parameter unterscheiden, d. h. gleiches Motiv bei reproduzierbaren Gegebenheiten.

Ich würde von einem Motiv mehrere Aufnahmen machen, mit/ohne Blitz,
einer kompletten ISO Reihe (idealerweise vom Stativ), mit Tages/ Kustlicht...

Dann kannst du deine Kamera besser einschätzen und kennst deren Grenzen.


Viel Erfolg

LG
Andreas

PS
nach dem du den Blitz erwähnt hattest nahm ich an, er wurde ausgelöst. In den Exif Daten staht aber: Blitz nicht ausgelöst.
Daher ist ein Teil meiner oben geschrieben Zeilen überholt.
 
...
diese Aufnahme ist nicht mit niedrigen ISO Werten aufgenommen, es waren ISO 1600!

Diese hohen Werte mag die SD10 nicht gerade, eigentlich gar keine Sigma.

...
Ich denke nicht dass die Kamera defekt ist, es sei denn, den Grünstich gibt es auch bei ISO 100/200

Gruß
Andreas
Hallo Andreas,

dieser Aussage kann und will ich nicht zustimmen. Diese grünen Streifen sind kein normales Rauschen (zumindest dann wenn ich mir ansehe was es bei anderen Herstellern gibt und zu Zeiten der SD10 gab). Ich kenne zwar die Bedienungsanleitung der SD10 nicht, aber ich gehe davon aus, dass dort nicht steht, dass beim Fotografieren mit ISO 1600 grüne Streifen im Bild auftauchen. Wie in meiner ersten Antwort zum Thema schon geschrieben, muss die verkaufte Eigenschaft (hier ISO 1600) auch angemessen funktionieren. Dies heißt, ein solcher Grünstich, insbesondere streifenförmig, darf bei allen verkauften ISO-Werten nicht auftreten. Demnach ist die Kamera defekt.
Weshalb scheinen Sigma-Fotografen so leidenssüchtig zu sein? Weshalb lassen Sigma-Fotografen sich mit "das ist bei Sigma immer so" abspeisen? Die Geräte kosten doch auch richtiges Geld.

Gruß
Siegfried
 
Software, die ich benutze:
**Sigma Photo Pro 4.2 als Raw Konverter
ich mache damit die Scharfeinstellung, Farbe und Kontrast und Fill-Light meist sparsam, sowie seltenst Entrauschen..
**Photoshop 7 ( eine schon in die Tage gekommene Version )
ich mache damit das Feintuning, Entzerren, Farbkorrektur usw.
** mehr nicht

Scharfeinstellen?? WO drehst du da?
 
Saubere Farben mit der Sigma SD10

Es stimmt schon, wenn man bei der SD10 mit automatischen Weißabgleich fotografiert, gibt es Farbstiche, vermehrt im grünen Bereich... Da ich selbt eine SD10, eine SD14 und eine an den Händler zurückgeschickte SD15 besitze, kann ich mir sicher ein Urteil erlauben.

Die beste Möglichkeit, auf Farbstiche zu verzichten, ist generell keinen automatischen Weißabgleich einzustellen. Ich empfehle hier defininitiv immer die SONNE - Einstellung. In SPP 4.2 kann man ja anschliessend immer noch an den Farben resp. dem Weissabgleich "herumspielen"...

Weiterhin ist es leider so, dass die SD10 sehr schöne Aufnahmen im Bereich von 100-200 ISO macht, alles andere ist definitiv ohne in den SW-Modus umzuschalten, nicht wirklich sauber in den Griff zu kriegen...

Das hat allerdings auch die deutlich verbesserte Nachfolgerin, die SD14, nicht wirklich in den Griff bekommen... Dort fängt das Problem bei 400 ISO an...

Ja, wir SIGMA-Fans und "Foveonisten" sind wirklich eine etwas andere Fan-Gemeinde... Fakt ist, dass die Kameras mit dem Foveon-Chip einem eine andere Art der Fotografie aufzwingen. Auch eine gewisse "Leidensfähigkeit" gehört dazu, um diese Kameras mit all den Macken zu akzeptieren und das beste daraus zu machen.

Ich kann nur allen Foveonisten, die so langsam mutlos werden (auf der Suche nach der ultimativen Qualität), als Begeisterungskick die Carl Rytterfalk Seiten empfehlen, nach einer längeren Verweildauer wird einem auch wieder das Licht am Horizont erscheinen. ;-)

Man kauft sich je nach SDxx eine Kamera, bei der man theoretisch eine ISO-Zahl von 1600 bis xxxx bezahlt, bekommt dafür allerdings eine Kamera, die qualitativ hochwertig nur bis 400 ISO in Farbe arbeitet.

Trotzdem würde ich es wieder tun, meine Hochzeits-, Portrait-, etc. Kunden sind sehr zufrieden.

Als ehemaliger Mittelformatfotograf finde ich im Foveonchip die Schärfe, die ich für meine Aufnahmen brauche.

Meine SD10 habe ich schon unter widrigsten Umständen unter Tage, in Extrem-Staub etc. gefordert, selbst mit KIT-Optik hatte ich immer ansprechende Bilder...

Grüße Jürgen
 
Hallo Andreas,

dieser Aussage kann und will ich nicht zustimmen. Diese grünen Streifen sind kein normales Rauschen (zumindest dann wenn ich mir ansehe was es bei anderen Herstellern gibt und zu Zeiten der SD10 gab). Ich kenne zwar die Bedienungsanleitung der SD10 nicht, aber ich gehe davon aus, dass dort nicht steht, dass beim Fotografieren mit ISO 1600 grüne Streifen im Bild auftauchen. Wie in meiner ersten Antwort zum Thema schon geschrieben, muss die verkaufte Eigenschaft (hier ISO 1600) auch angemessen funktionieren. Dies heißt, ein solcher Grünstich, insbesondere streifenförmig, darf bei allen verkauften ISO-Werten nicht auftreten. Demnach ist die Kamera defekt.
Weshalb scheinen Sigma-Fotografen so leidenssüchtig zu sein? Weshalb lassen Sigma-Fotografen sich mit "das ist bei Sigma immer so" abspeisen? Die Geräte kosten doch auch richtiges Geld.

Gruß
Siegfried

Hallo Siegfried,
leider irrst Du gewaltig!
Die SD10 rauscht bei ISO 1600 extrem, auch mit diesen Streifen!
Daher ist ISO1600 nur erreichbar, wenn der "Extended Modus" eingeschaltet ist,
ansonsten geht es nur bis ISO800, die auch nicht immer erträglich sind.
Alle Sigmakameras sind mehr oder weniger nicht High ISO tauglich,
die Bilder sind oft völlig unbrauchbar.

Gruß
Reiner
 
Also jetzt mal im Ernst.
Wie kann es angehen dass ein Hersteller etwas anbietet was nicht funktioniert? Wenn die Kamera die Funktion ISO1600 zur Verfügung stellt, dann sollte diese Funktion auch richtige Fotos machen.

Stellen Sie sich doch mal vor Sie kaufen ein neues Auto das laut Hersellerangaben 200km/h Spitz läuft (aber nur im erweiterten Modus!?). Ab 130km/h ist das Auto aber unbeherrschbar. Wie würden Sie reagieren? Sie würden sehr schnell bei Ihrem Händler vorstellig werden und alle Hebel in Bewegung setzen das von Ihnen gekaufte Produkt so zu erhalten wie es der Hersteller anpreist. Warum also nicht bei einer Sigma-Hamer?

Gruss Guy
 
Also jetzt mal im Ernst.
Wie kann es angehen dass ein Hersteller etwas anbietet was nicht funktioniert? Wenn die Kamera die Funktion ISO1600 zur Verfügung stellt, dann sollte diese Funktion auch richtige Fotos machen.

Stellen Sie sich doch mal vor Sie kaufen ein neues Auto das laut Hersellerangaben 200km/h Spitz läuft (aber nur im erweiterten Modus!?). Ab 130km/h ist das Auto aber unbeherrschbar. Wie würden Sie reagieren? Sie würden sehr schnell bei Ihrem Händler vorstellig werden und alle Hebel in Bewegung setzen das von Ihnen gekaufte Produkt so zu erhalten wie es der Hersteller anpreist. Warum also nicht bei einer Sigma-Hamer?

Gruss Guy
Ja, im Ernst der Vergleich paßt gar nicht!
Als Auto-Vergleich würde ich das Automatikgetriebe von Peugeot nehmen:Zusätzlich kann man mit Knopfdruck für sportliches Beschleunigen oder beim Anfahren im Winter jeweils die Arbeitsweise des Getriebes ändern.Und das ist o.k. so.
Genau wie bei der Kamera u. 1600 Iso.
MfG
boe
 
Zurück
Oben