CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Gute OM-Kamera für Makros

05settar

Rookie
Hi an alle!

Ich bin nunmehr seit etwa 1 1/2 Jahren Besitzer einer e-510 und einfach nur glücklich damit, tolle Kamera tolle Bilder, für mich gibts da nix zu meckern... Mein Hauptaugenmerk liegt dabei bei der Makrofotografie...

Vor Kurzem hab ich entdeckt, dass Olympus vor dem E System eine der führenden Marken in der Makrofotografie mit dem OM System war, nun möchte ich auch mit dem System anfangen...

Dabei suche ich jetzt eine OM-Kamera die gut für Makros ausgelegt ist, derzeit liebäugle ich mit der OM-2(n) die ja von Vielen hier hochgelobt wird.

Weiters spiele ich mit dem Gedanken mittels Adapter die OM Objektive an meiner E-510 zu verwenden, habt ihr damit Erfahrung, bzw. welche Objektive sind gut (mit hohem Abbildungsmaßstab) und vor allem welcher Balgen? Da gabs ja mal auch so wie einen Autotubus (oder so hieß der) nicht?

Schlimm wenn man von einem System aufs andre geht, dann kennt man sich mal gar nicht aus vor allem wens über 30 Jahre lang lief ^^..

Ich hoff ihr findet kurz zeit für meine Fragen...

lg Alex
 
Hallo Alex,

soweit ich informiert bin funktioniert das mit den Macros auch an den Digitalen. Ein Freund aus Hannover verwendet seine OM-Macro Objektive mittels Adapter an seiner E-620. Laut seinen Aussagen gibt es keine Probleme. Der Abstand zum Objekt muss halt verändert werden. Er verwendet auch das Balgengerät weiter. Bevor er auf Digital umstieg hat er die OM 4ti verwendet, die er nach anfänglichen Verkaufsabsichten nun doch behält :).

LG
Heinz
 
Hallo Alex,

wenn du zusätzlich zur der Digitalen auch noch analog im Makrobereich fotografieren willst, so ist das kein Problem. Alle Kameras der OM Serie sind hierfür geeignet. Ich würde aber die einstelligen OM's bevorzugen - gerade für Makro.

Am liebsten arbeite ich mit der OM2 bzw. OM2n. Das sind ausgereifte Geräte ohne zuviel Spielerei dran und die Batterien halten auch lange - im Gegensatz zu dem Modell OM2 SP.

Hierzu für den Anfang noch das 3,5er 50 mm Makro-Objektiv und du bist erstmal ausgerüstet. Sowohl die OM2 wie auch das Objektiv gibt es immer wieder günstig bei Internet-Auktionen.

Und immer bedenken: Wenn du eine OM2 oder OM2n ersteigerst (oder sonstwo kaufst) mußt du immer noch mit den Kosten für eine Generalüberholung beim OM-Doktor rechnen. Denn die Geräte sind über 30 Jahre alt und üblicherweise nie gewartet worden. Zumindest die Dichtungen sollten erneuert werden. Das kostet aber auch nicht die Welt.

Zum Einsatz des Balgengerätes kann ich nichts sagen - soweit bin ich noch nicht.

Viele Grüße

Herbert
 
Danke für die Zuschriften!

Ich muss euch gleich mal um Rat fragen, heute ging ein Olympus Zuiko makro F3,5 f = 20mm für etwa 130€ (168$) in der Bucht (Amerika) über den Tisch, seh ich das richtig das ich da mitbieten hätte sollen??, kommt mir günstig dafür vor oder?

lg Alex
 
Danke für die Zuschriften!

Ich muss euch gleich mal um Rat fragen, heute ging ein Olympus Zuiko makro F3,5 f = 20mm für etwa 130€ (168$) in der Bucht (Amerika) über den Tisch, seh ich das richtig das ich da mitbieten hätte sollen??, kommt mir günstig dafür vor oder?

lg Alex
Dabei handelt es sich aber nur um einen Lupenkopf. Zum Fotografieren wird ein Balgengerät benötigt. Zum Reinschnuppern in die Materie wäre übrigens auch ein sogenannter Retro-Adapter geeignet. Damit wird das Objektiv mit der Frontlinse zum Gehäuse hin angebracht, auf diese Weise wird auch schon mit den normalen 50ern eine gute Qualität erreicht. Ich besitze seit vielen Jahren das 2,0/90mm Macro, dessen Qualität ist absolut genial. Wenn ich mich richtig entsinne, bietet der OM-Doktor eines an...
 
Hi!

Danke für den Hinweis jedoch bin ich im dem Sinne kein Neuling, ich hab vergessen zu erwähnt dass ich schon seit längerem Makros fotografiere, 1:1 bis etwa 3:1 und jetzt eben den Sprung jenseits der 4:1 oder 5:1 schaffen möchte...

Ich liebäugel ja mit den 4 Lupenobjektivlinsen (20mm und 38mm) + balgengerät und such eben auch noch ein gutes analoges Gehäuse dazu...

Ist bei den OM Objektiven die Blende nicht direkt am Objektiv zu regeln? Dann würd ja die Retostellung ne gute Option sein, bei den ZD Objektiven geht ja die Blendenregelung recht kompliziert daher hab ich die Retrostellung nie in Betracht gezogen...

lg Alex
 
Das Olympus Zuiko makro F3,5 f = 20mm ist die alte Version. Um es an einem Balgengerät einzusetzen benötigt man auch einen Adapter. Schau nach der neuen Version. Zudem bleibt zu beachten, dass du auch an eine geeignete Beleuchtung denken mußt. Bei den Maßstäben kommst du mit normalen Blitzen und auch den Makroblitzen nicht mehr weit, da die Frontlinse sehr dicht vor dem Motiv ist. Für diesen Zweck gabe es für die Lupenobjektive gabe es sogenannte Auflichtvorsätze mit einem teildurchlässigen Spiegel. Ich habe fast alles aus dem Makrosystem. Die Teile konnte ich aber nie bezahlbar auftreiben. Sind superselten. Alternativ kann man aber auch mit einen Kaltlichtleuchte ganz gut arbeiten. Da sollten es dann aber schon drei Lichtleiter sein.
Für normale Zwecke würde ich auch erst mal den 38mm Lupenkopf wählen, Den 20er habe ich nie gehabt, aber auch nie vermisst. Der andere ist schon sehr extrem. Man muss ja auch bedenken, dass da schon fast keine Tiefenschärfe mehr bleibt. Von daher eignen sich nur noch wenige Motive dafür.

LG Uli
 
Als Neuling hier ein kleiner Hinweis zur Makrofotografie:
Zwar passen die Objektive mit Adapter an die Kameras des E-Systems,
aber da die Brennweite verdoppelt wird,ändert sich der Abbildungsmaßstab und die Gravuren 1:1 ua.sind nur bedingt nutzbar.Schließlich wurden die Optiken für das 35mm Filmformat berechnet.Durch die Digitalfotografie haben sich die Sehgewohnheiten wohl schleichend geändert und die Veränderungen fallen in der Praxis kaum auf.Aber wer läuft schon mit Tabellen in der Natur rum, wenn er eine Libelle fotografieren will.
 
Zurück
Oben