CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hohe ISOs ... was nun geht ....

Uwe, Klaus

natürlich muß das Ausgangsmaterial (Bild) stimmen, auch Photoshop kann nicht zaubern. Aber Photoshop hat sich bei den Profis bestimmt nicht durchgesetzt weil es schlecht ist oder weil es verschiedene Basics nicht kann !


Jörg

Ich sag immer, wer den ladenpreis zahlt spinnt. Irgendwann letztes Jahr hat sich jemand im Bekanntenkreis eine alte Photoshop Version billig besorgt und für den Upgrad auf die aktuelle CS Version nur runde 30% des Ladenpreises in D bezahlt - das ganze vollkommen legal. Bevor Du viel Geld ausgibts mach Dich mal in dieser Richtung schlau.
 
Hallo Jörg,

ich versuche mal kurz zu Beschreiben für was ich welches Programm einsetze

SPP 3.2
Einfach zur Grundentwicklung, Weißabgleich, Schärfe, Fill Light usw.

Adobe Lightroom
Habe ich mir ursprünglich nur zur Archivierung meine Bilder geholt. Mittlerweile nutze ich es gerne um Farben nachzuarbeiten also Sättigung, Farbton, Luminanz. Genauso den Bereich Teiltonung wo man besonders im Bereich der Lichter und der Schatten schön nachbearbeiten kann. Auch den Bereich der Objektivkorrektur finde ich ganz gut. Die Rauschunterdrückung finde ich nicht so gelungen.

Adobe Photoshop Elements
Hat den großen Vorteil das man die Ganzen Photoshop Plugins verwenden kann für relativ kleines Geld.

RAW Photostudio.

Verwende ich gerne zum Endrauschen, ich habe noch nichts besseres gefunden.

Viele Grüße

Stephan
 
Hallo Jörg,
Nachdem ich mit SPP "entwickelt" habe nehme ich RAWPhotoStudio(Darkroom)
zum Beschneiden und Geraderücken und evtl Entzerren.,dann noch ein bischen fine-tuning.Mehr mach ich meistens nicht.
Lightroom ist so ähnlich,hab ich aber nach Ablauf der Testzeit nicht mehr benutzt und auch nicht vermisst.Mal sehen wie sich die Version 2
schlägt,soll im Herbst kommen.
PS Elements mag ich auch nicht besonders,ist mir zu bunt.
Ich bin was EBV betrifft ziemlich puristisch.
Gruß
Uwe
Nachtrag: der Stephan war schneller triffts aber auch genau.
 
vielen Dank Stephan,

genau in diese Richtung zielten meine Fragen und sind dazu eine konkrete Aussage die ich mir ziehen kann und natürlich auch jeder Andere der sich neu mit diesem Thema befaßt und noch keine spezielle Software hat.
Also praktisch eine Auflistung der Programme und wofür sie sich am besten eignen.



Gruß



Jörg
 
.... kann Stephan nur zustimmen .... allein das RGB-Rauschfilter von Darkroom/RAW Photostudio ist einmalig gut. Das ist ein Bereich, den PS nicht abdeckt!!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
@ eyvindur:
Natürlich ist PhotoShop ein mächtiges Werkzeug in der Hand dessen der es
braucht und beherrscht.
Nur ich hol mir keinen 30t-Lkw um ein Regal Typ "billy" beim schwedischen
Möbelhaus abzuholen.Da reicht der Familienkombi.:)
Gruß
Uwe
 
Uwe

da hast Du natürlich recht und würd ich auch nicht anders machen, aber wenn Du den ganzen Tag mit der S-Klasse arbeitest, na dann nimmst Du ihn auch um Abends ne Pizza zu holen - der Hintern hat sich einfach dran gewöhnt.

smile
 
Hmmm,

jetzt wird's philosophisch ... in sonner S-Klasse sitzen aber nicht unbedingt die besten Photographen ... die nettesten Menschen auch nicht gerade.....:) .... die meinen aber, sie wären die besten Autofahrer ... (lach!)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo,

da ich ja meine Sigma SD14 erst seit 4 Tagen habe bin ich noch am austesten was die SD14 mehr kann als die SD10/SD9.
Inspiriert von den Thema dieses Beitrags habe ich meine SD14 eine besondere Herausforderung zugemutet, einen Foto von einen Doktorfisch aus einen Salzwasseraquarium. Das Aquarium hat eine 12 mm Flotglasscheibe, die Beleuchtung besteht aus insgesamt 8 Neonröhren mit 25W. Folgende Lichtfarben sind zu berücksichtigen Blau,Weiß,Lila.

Das Bild ist mit ISO 800 bei Blende F6,3 mit 1/& Sec.,200 mm Brennweite mit den 18-200 OS aus der Hand fotografiert.

Iso800_3.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/6 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 800


Also ich bin mit den Ergebnis zufrieden, das selbe Bild mit ISO 1600,
Blende F6,3 mit 1/25 Sec., 200 mm Brennweite mit den 18-200 OS.

Iso1600.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/25 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 1600


Das Bild ist verständlicherweise etwas flauer von den Farben und ist auch etwas unschärfer.

Insgesamt würde ich sagen sind die Hohen ISO bei der Sigma SD14 absolut nutzbar.

Viele Grüße

Stephan
 
Habe Heute mal die neue 14er noch mit 1.06 ausprobiert, dabei ist mir im Vergleich zunächst mal aufgefallen das die SD mit 1.06 deutlich mehr Rauschen produziert wie mit 1.07 !

Jetzt mal ein Vergleich von Rauschfiltern, zunächst ein Crop des SPP Files

Rauschen SPP.jpg

hier mit einem Freeware Rauschfilter von NoiseCommunity

Rauschen Noisecomm.jpg

und hier mit dem Rauschfilter von NeatImage

Rauschen NeatImage.jpg

ich find NeatImage nicht schlecht, der beseitigt auch die farbklekse ganz gut. Zunächst ein Tulpencrop aus SPP File ohne Rauschbehandlung

Tulpe UR.jpg

und jetzt mit NeatImage

Tulpe Neat.jpg

Was generell auch für die SD 14 immer noch gilt, überbelichten und beim entwickeln korrigieren bringt mehr wie zuwenig Licht. Als Beispiel ein Bild mit normaler Belichtungsautomatik aufgenommen und Auto entwickelt

Beli Auto.jpg

und hier jetzt das gleiche Bild, aufgenommen mit einer Belichtungskorrektur von +2,0 und in der Entwicklung dann entsprechend zurückgenommen

Beli plus 2 Blenden.jpg

Was aufällt ist das im 2.-ten Bild praktisch kein Rauschen mehr ist, alle Bilder übrigens mit ISO 400. Hab auch ein paar mit ISO 800 gemacht, aber das Rauschen - vorausgesetzt genügend Licht - hat sich dadurch nicht signifikant verstärkt.

Hab gerade noch 1.07 auf die Neue aufgespielt und wenn die Zeit langt schau ich mir das mit dem Rauschen im Vergleich zu 1.06 morgen noch mal genauer an.

Klaus, das ein S Klasse Fahrer auch ein netter Mensch sein kann siehst Du doch an mir. Aber S Klasse ist zum Glück Vergangenheit ...... smile

Weist Du eigentlich wie man sich fühlt wenn man auf dem Womo 4 neue Reifen hat, die Kiste für eine Woche abstellt und am Sonntagmorgen zum putzen kommt und die Kiste steht auf 4 platten Reifen da ? Den ganzen Vormittag malocht um die Kiste wieder fahrbereit zu machen, die Kiste dem Reifenhändler auf den Hof gestellt (4 defekte Ventileinsätze) und dann am Nachmittag reine Frustbeseitigungsfotogrtafie ...... smile ...... jetzt gehts mir wieder gut.
 
Hallo Jörg,

danke du hast meine "Schlacht" mitgeschlagen.

Hallo an alle anderen in diesem Thread,

genau, was hier an Beiträgen dazu jetzt gekommen ist, das wollte ich wissen. Klar ein einigemaßen richtig belichtetes raw ist die Voraussetzung für alles was dann kommt. Vielleicht schreiben wir ein wenig aneinander vorbei. Ihr bearbeitet doch nicht jedes Bild mit mehreren unterschiedlichen software´s macheinander ab bis es sitzt oder? Also ich schiebe bei SPP solange an den Stellern bis es passt und damit bekomme ich geschätzt 80 - 90 % meiner "Normallicht-Bilder" hin. Liege damit richtig welche Erfahrungem habt ihr? O, das Thema ist hier primär hohe ISO. Ich hab das Thema ein wenig überzogen.

Michael
 
Hallo Michael,

Du hast gar nichts überzogen :). Aber "Probleme" tauchen doch in der Regel erst bei höheren Iso´s auf. Oder wenn man in dunkle Bereiche hineinfotografiert, dann langt SPP halt nicht mehr und man muß nachbearbeiten.



Gruß



Jörg
 
Wenn ich ein schnelles Bild fürs netz brauche - SPP JPG und ggf noch ein bischen Photoshop

Wenns ein guter Print werden soll - je nach Ausgangsmaterial - SPP TIF16 und dann Photoshop oder gleich komplett in Photoshop
 
Hallo Michael,
ich schicke die Bilder meistens erst mal durch SPP und zwar im Auto Modus
ohne mir etwas anzusehen.Dann sichte ich das Ergebnis in IrfanView
und markiere die Bilder,die ich gezielter nachbearbeiten will.
Die Nachbearbeitung nehme ich derzeit mit SPP und/oder RAW Photo Studio
vor,je nachdem was ich erreichen will.
Ich muß aber anmerken,dass ich in Sachen EBV eher in den Bereich "Anfänger" gehöre.:)
Du hast gefragt,ich habe geantwortet.
Uwe
 
Uwe

warum am Anfang den Umweg über SPP zu IranView? IranView kann doch X3F Files direkt lesen, Du kannst ein- und auszoomen, löschen und bist damit fürs 1.-te Mustern deutlich schneller wie über SPP. Probiers mal, ich hab Version 4.0 mit den entsprechenden Plugins
 
Zurück
Oben