Juergen64
Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Leute, seit ein paar Tagen schon da, aber aus Zeitmangel erstmal einfach drangeschraubt und weiter, mein neuer Stativkopf: Induro PHQ 1, gekauft bei Foto Koch in Düsseldorf für 239 Euro. Anlass war für mich die Arca Kompatibilität für den L-Winkel, den Panodrehteller und die abklappbaren Griffe habe ich gerne mitgenommen.
Bei der Verpackung kann der Hersteller noch lernen von einem Landsmann: Apple schafft es sogar hier schon Emotionen zu wecken, so sehr dass es unboxing - Videos auf YouTube zu sehen gibt. Der Kopf kam in einer schlichten Pappschachtel, grau wie der Hg des Forums, und darin eine klare Plastiktüte mit dem Kopf und ein bisschen Papier passend reingebogen. Ein Glück dass ich mich für Verpackungen nicht wirklich begeistern kann!
Der ganze Kopf ist mit Ausnahme der Griffe komplett aus Alu und macht einen sehr wertigen Eindruck, sowohl vom Material als auch von der Verarbeitung! Das Gewicht geht in Anbetracht des massiven Eindrucks und des Funktionsumfangs mit knapp über 900 Gramm für mich in Ordnung.
Die Bodenplatte passt perfekt auf die Basisplatte des Vanguard Alta Pro 263AT. Dank der Sicherungsschrauben in dieser Basisplatte, drei Madenschrauben, ist eine zusätzliche Sicherung des Kopfes möglich.
Die beiden Hebel des 3-Wege-Neigers sind abklappbar. Jetzt passt das Stativ auch komplett in die Original Vanguard Tasche! Beim Vanguard Neiger musste immer ein Griff draußen bleiben.
Gleich fünf Wasserwaagen sind im Kopf verbaut: eine Dosenlibelle unten und vier direkt unter dem Panodrehteller. Erfreulich: bis auf die Dosenlibelle sind die alle justierbar, war eine Sache von 2 Minuten, und seitdem weiß ich dass die Dosenlibelle in der Novoflex Klemme schief sitzt!
Der obere und auch der untere Drehteller drehen butterweich (als Laie würde ich sagen "optimal für Video") und sind beide einzeln feststellbar. Alle Feststellschrauben sind sehr griffig.
Wo Licht ist, gibt es auch Schatten, in dem Fall ganz oben: es scheint zwei verschiedene Systeme gegen seitliches Herausrutschen zu geben! Sirui verwendet das gleiche wie Novoflex, ein Pin in der Schnellkupplung. Bei Induro, Fotopro, Mengs,... sind in der Platte an beiden Enden Schrauben und in der Kupplung Einfräsungen. Das ist zwar aufwendiger aber nicht unbedingt besser. Durch die Schrauben liegen die Platten und damit die Kamera nicht flach auf dem Tisch. Allerdings sind bislang alle Systeme kompatibel, nur die Sicherung fehlt wenn man die Platte von Novoflex auf das andere System setzt. Außerdem wünschte ich mir die Klickraster von Novoflex für eilige Panos.
Nach den ersten Einsätzen vielleicht mehr?
Bei der Verpackung kann der Hersteller noch lernen von einem Landsmann: Apple schafft es sogar hier schon Emotionen zu wecken, so sehr dass es unboxing - Videos auf YouTube zu sehen gibt. Der Kopf kam in einer schlichten Pappschachtel, grau wie der Hg des Forums, und darin eine klare Plastiktüte mit dem Kopf und ein bisschen Papier passend reingebogen. Ein Glück dass ich mich für Verpackungen nicht wirklich begeistern kann!
Der ganze Kopf ist mit Ausnahme der Griffe komplett aus Alu und macht einen sehr wertigen Eindruck, sowohl vom Material als auch von der Verarbeitung! Das Gewicht geht in Anbetracht des massiven Eindrucks und des Funktionsumfangs mit knapp über 900 Gramm für mich in Ordnung.
Die Bodenplatte passt perfekt auf die Basisplatte des Vanguard Alta Pro 263AT. Dank der Sicherungsschrauben in dieser Basisplatte, drei Madenschrauben, ist eine zusätzliche Sicherung des Kopfes möglich.
Die beiden Hebel des 3-Wege-Neigers sind abklappbar. Jetzt passt das Stativ auch komplett in die Original Vanguard Tasche! Beim Vanguard Neiger musste immer ein Griff draußen bleiben.

Gleich fünf Wasserwaagen sind im Kopf verbaut: eine Dosenlibelle unten und vier direkt unter dem Panodrehteller. Erfreulich: bis auf die Dosenlibelle sind die alle justierbar, war eine Sache von 2 Minuten, und seitdem weiß ich dass die Dosenlibelle in der Novoflex Klemme schief sitzt!
Der obere und auch der untere Drehteller drehen butterweich (als Laie würde ich sagen "optimal für Video") und sind beide einzeln feststellbar. Alle Feststellschrauben sind sehr griffig.
Wo Licht ist, gibt es auch Schatten, in dem Fall ganz oben: es scheint zwei verschiedene Systeme gegen seitliches Herausrutschen zu geben! Sirui verwendet das gleiche wie Novoflex, ein Pin in der Schnellkupplung. Bei Induro, Fotopro, Mengs,... sind in der Platte an beiden Enden Schrauben und in der Kupplung Einfräsungen. Das ist zwar aufwendiger aber nicht unbedingt besser. Durch die Schrauben liegen die Platten und damit die Kamera nicht flach auf dem Tisch. Allerdings sind bislang alle Systeme kompatibel, nur die Sicherung fehlt wenn man die Platte von Novoflex auf das andere System setzt. Außerdem wünschte ich mir die Klickraster von Novoflex für eilige Panos.
Nach den ersten Einsätzen vielleicht mehr?
Anhänge
-
EXIFDSC_0105.JPG269.3 KB · Aufrufe: 25