CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ist aber dunkel hier

Nalexico

Rookie
Guten morgen an Alle User,
ich habe mir dieses Jahr die olympus E620 gekauft. Die üblichen Objektive also Blende 4 bis 5,6 wurden mitgeliefert. Nun habe ich mir folgende Objektive zugelegt: 70 - 200 Blende 2.8 und Festbrennweite 50mm mit Blende 1.4.

Was mich total stört, ist das Gerede über das Four hirds system von wegen: Alles Mist und kann mit Vollformat eh nicht mithalten oder: kein Profisystem etc.

Nun bin ich kein Blitzlich - Fan und wollte auf einer Feier die üblichen 08/15 Fotos machen und hatte das 14 - 40 mm drauf.
Die Kamera bzw. ich habe s nicht geschafft, ein einziges gutes Foto zu machen Alles zu dunkel.

Das habe ich bei dieser Kamera öfter.
Kann jemand nen Tip geben oder ist das System wirklich nur Spielzeug.

Bin etwas ... nennen wir s verwirrt.

Über einen regen und lehrreichen Austausch würde ich mich freuen.
 
Hallo,

das 14-42 ist ja nicht gerade lichtstark mit 5.6 am längeren Ende, wo du wahrscheinlich meistens fotografieren wirst auf Partys.

Grundregel: um ein Bild nicht zu verwackeln nimmt man die Brennweite (auf KB bezogen) und das ergibt die Verschlusszeit 1/???

D.h. Bist du bei Brennweite 40mm = 80 bei KB musst du mind. 1/80s haben, um ein scharfes Bild eines statischen oder sehr langsam bewegenden Motives zu erhalten.

Bei Festen ist es oft recht dunkel, d.h. es hilft nur Offenblende und die ISO Werte so weit hochschrauben, dass die Verschlusszeit auf die notwendige "Kürze" kommt.

Alternativ trotzdem einen Blitz verwenden. Am besten einen Externen und indirekt via Decke nutzen. Ist das nicht möglich würde ich die Blende auf 5.6 setzen, ISO im mittleren Bereich, 1/30s einstellen und den Blitz einsetzen. Da hast du dann hofentlich immer noch genügend Restlicht für eine natürliche Ausleuchtung und dank dem Blitz wird die Bewegung eingefroren. Bei tanzenden Leuten muss es natürlich kürzer sein.

Diese zwei Varianten würde ich mal versuchen.

Gruss
Michi


PS: warum hast du an der Party nicht deine neuen lichtstärkeren Objektive genommen? Ich verstehe die Info in Zusammenhang mit deiner Frage nicht ganz.
 
Olympuskenner?

Hallo und guten Tag,
erstmal Danke für deine Antwort. Wenn Du gestattest, würde ich Dir gerne ein paar Fragen stellen bezgl meiner Probleme:
Ein Bekannter von mir hat eine Nikon und eine Leica und ist totaler Gegner von Olympus. Begründungen sieht er in der Suchergrösse und im Krobfaktor.
Dieser Sachverhalt war mir zum Kaufzeitpunkt nicht klar - ich habe mehr auf die Testegebnisse geachtet.

Zum Thema fotografieren:
Mein Schwerpunkt liegt auf Portait und Peoplefotografie das Fotografieren auf Partys war nur ein "kannste mal..."
Ist leider schief gegangen.
Die Olympus schaltet den Blitz zwar zu, wenn er aber dann auslöst, müßten die Leute fast Blind sein, weil man nur Kalkleisten sieht - zum Anderen blitzt die Kamera bei gleichen Bedingungen überhaupt nicht.
Also sind diese Bilder total dunkel und sowas von Amateurhaft....
Und die Lichtriesen:
Das grosse Tele hat den Grobfaktor und in sofern hätte ich nur in die Ferne fotografieren können.
Also ich fühle mich da manchmal etwas gearscht und hoffe dies kommt nur von meiner Dummheit und nicht vom Four Thirds.

Du bist im Olympus Club?
Vorteile?
Was hast Du den für eine Kamera?

Ich hoffe ich nerve nicht und wünsche Dir was.
 
also: Gute Fotos auf Parties zu machen, halte ich für das Schwierigste überhaupt - nicht nur wegen des richtigen Blitzens. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das vom Kamerafabrikat abhängt.
 
Hallo,

fragen kann man immer, ob ich für alles eine Antwort habe... fraglich.

Zuerst einmal: ich bin kein Olympus Nutzer, sondern Nikon. Ich bin im Nikon Forum Moderator und habe daher hier das "Privileg" im Club zu sein.

Die Clubvorteile kannst du hier nachlesen: https://www.camera-info.de/index.ph...+alles+machen?&option=com_quickfaq&Itemid=131

Entnehme ich deinen Aussagen richtig, dass du dich hauptsächlich auf die Kameraautomatik verlässt? Ich kenne zwar die Oly nicht, aber die meisten Kameras haben in Situationen mit kritischen Lichtverhältnissen ihre Probleme mit der Automatik. Daher, ich würde unbedingt die Zeitautomatik wählen.

Ich bin sicher man kann auch mit einer Oly Partybilder machen, aber genaue Tipps können dir vielleicht andere noch geben.

Gruss
Michi
 
Also, ich fotografiere seit Jahren mit Olympus und habe auch schon Hochzeiten fotografisch begleitet. Das ist kein Problem. Aber wie es schon anklang, muss man natürlich seine Kamera kennen und wissen was man tut. Ich denke, dass in diesem Bereich alles Kamerasystem das gleiche leisten können. Leider hast du kein Beispielbild hochgeladen, an dem man die Verhältnisse und die Mängel am Bild beurteilen kann. So wie ich deine Frage verstehe, hast du dich komplett auf die Kameraautomatik verlassen und nur den eingebauten Blitz genutzt. Mit Verlaub: Das kann nichts werden. Beachte bitte, das bei punktförmigen Lichtquellen, die Helligkeit zum Quadrat abnimmt. D. h., dass alles was doppelt so weit von der Kamera weg ist, nur ein Viertel so viel Licht abbekommt. Wenn du nun in einem Raum mit Tiefe im Vordergrund schon Motive hast, werden die sehr schnell überbelichtet, da viel Licht an ihnen vorbei in der Tiefe des Raumes verschwindet. So hast du die "Kalkleisten" vor dunklem Hintergrund. Das kann man nur lösen, indem man Bildausschnitte wählt, bei denen man keine große räumliche Tiefe hat oder man nutzt einen Aufsteckblitz, den man indirekt einsetzt. Dabei sollte die Decke allerdings am besten weiß sein, da sich Deckenfarben als Farbstich im Bild zeigen. Ich nutze dabei genre auch einen größenen Zusatzreflektor, den ich mit einem Gummi am Blitz befestige und der etwas mehr Licht in den Vordergrund wirft. Sonst sind Personen vorne im Bild zu dunkel und merkwürdig beleuchtet. Das sieht zwar immer etwas lustig aus, klappt aber gut (sogar bei uns in der Kirche. Es bringt auch weniger starke Schlagschatten. Wer professioneller aussehen will, kann für viel Geld solche Teile auch im Fotohandel kaufen. Ob die besser sind, habe ich nie probiert, da meine Lösung gut klappt und fast nichts kostet. Der Umweg über die Decke, hat den Vorteil, dass sich der Lichtweg verlängert, was die Unterschiede zwischen nahen und weiter entfernten Bildteilen etwas angleicht. Zudem wird das Licht mehr gestreut. So werden die Helligkeitsunterschiede etwas ausgeglichen. Das Grundproblem wird aber bleiben, dass weiter entfernte Motivteile dunkler bleiben.
Noch zum eingebauten Kamerablitz. Den kannst du in der Regel völlig vergessen. Ich nutze ihn höchsten mal bei Gegenlichtsituationen um Motivteile im direkten Vordergrund aufzuhellen. Z.B. Person am Strand im Gegenlicht. Bei 1-2 Meter Abstand kann das gut helfen. beachte bitte mal die Leitzahl (ca. 10-12) bei Kamerablitzen. Geteilt durch dich Blende erhält man die Reichweite bezogen auf ISO 100. Bei eine Blende von 5,6 kommt man da gerade mal 2m weit. Da wird auch klar, warum das in Räumen auf Festen schnell nicht mehr passen kann. Da braucht es schon den FL-50 mit der entsprechenden Leitzahl. Ich nutze ihn mit dem externen Batterypack und kann so auch gut zum Nachschuss kommen, der oft das bessere Bild bringt. Zumindest verpasst man keine Moment, nur weil der Blitz noch nicht bereit war. Denn da wird auch meine E-3 bedingt durch das Nachladen des internen Blitzes etwas langsam.

Ich kann nur immer wieder empfehlen, dass man sich die Mühe macht, die fotografischen Grundlagen kenenn zu lernen und sich nicht nur auf die Automatiken zu verlassen. Nur wer vertseht, was die Autmatik wirklich tut, kann erahnen, wann diese an ihre systembedingten Grenzen stösst und das korrigierende Eingreifen des Fotografen notwendig wird. Ich selbst nutze hier nur bei Reportagen die Zeitautomatik. Auf den TTL-Blitz kann man sich zwar auch ganz gut verlassen, aber auch hier ist schon Kontrolle nötig, da auch die eigenfarben des Motives und die Entfernung zum Hintergrund schnell Korrekturen erfordern. Da schätze ich den FL-50, wo ich +/- Korrekturen am Drehrad sekundenschnell einstellen kann. Da kommen z.B. die Metzblitze nicht mit, die daher bei mir keine Chance hatten, da man da erst in eine Menu abtauchen muss. Das dauert mir zu lange.

Ich offe, ich konnte mit diesen Ausführungen etwas helfen.
 
Endlich ein Oly Nutzer

Guten morgen wünsche ich,
endlich mal ein Olympus Benutzer. ch bin bis dato meist auf Aussagen gestoßen wie: oh jeh four thirds und Grobfaktor zwei -> Herzliches Beileid. Oder: Olympus ist das einzige Kamerasystem, dass kein Profi be4nutzt. Da ist mir der Spaß an meinen Objektiven 50mm Blende 1.4 und 70 - 200mm Blende 2.8 sowie die üblichen kids.
Weiterhin bekomme ich gesagt, dass ich mit four thirds bei Aufnahmen mit großer Brennweite nichts feistellen kann. usw. also jede Nikon ist besser als die Four Thirds.
Nun ich fotografiere am liebsten Portrait und/oder People und habe in der Regel das 50mm dran und die Blende 1.4 bei Innenaufnahmen. Ich mache auch oft den Benutzer - Reset um zufällige Einstellungen zu löschen.
Leider sind ein Großteil meiner Bilder Glückstreffer schön aber ich bekomme manche Bilder einfach nicht hin.
Ich gehe auch nicht in die Automatik sonder fotografiere im AV und trotzdem bekomme ich schlechte ergebnisse.
Vielleicht kannst Du mir ein paar Tips geben um mich zu verbessern oder Dir die Mühe machen ein paar schlechte Fotos von mir begutachten.
Ein paar Fragen noch an Dich:
Wo kaufst Du ein? Link etc. da ich kaum Zubehör für die Oly finde.Batteriepack kannste ich nur von und für Canon - hatte mal ne EOS 10.
Hast Du gute Buchquellen - ich habe mich definitiv zu wenig mit dem Thema befasst und möchte das jetzt ändern.
Will mir noch das 30mm mit Blende 1.4 zulegen - wie sieht deine Ausrüstung aus?
Zur not mal meine eMail: m.breisig@gmx.net

Würde mich wirklich wirklich freuen nochmal von Dir zu hören.
 
Zurück
Oben